Stell dir vor, du hättest Lust, das Gesetz zu brechen, und buchst dazu eine Gebärdensprachdolmetscherin. Stell dir vor, du bist zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen und wirst dort von einem jungen Mann mit Trisomie 21 interviewt. Stell dir vor, du willst das erste Mal mit deinem Freund schlafen und bittest deine Schwester dabei um Hilfe. Stell dir vor, du lebst in einem »beschädigten« Körper, aber beherrschst verschiedene Kampfsportarten. Alles anders? Alles normal. Das Schweizer Filmfestival look&roll ist das einzige im deutschen Sprachraum, das sein Angebot zur Gänze barrierefrei für Menschen mit Behinderungen gestaltet. Zusammen forden wir: Arbeit, Sport und Sex für alle Menschen, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten!
Mit Unterstützung der Schweizerischen Botschaft in Österreich.
Andrew Pullen hat in einer der größten privaten Sammlungen weltweit über 10.000 Glühbirnen zusammen getragen. Die australische Filmemacherin Summer DeRoche hat dieses Porträt eines Mannes mit Asperger-Syndrom gestaltet, dessen Streben dem Ziel dient, einen Teil des technischen Fortschritts zu dokumentieren, der bald vergessen sein wird.
»Die meisten Leute denken, dass ich im Dunkeln lebe, aber vor meinen Augen ist nichts. Nur Luft.« Hege Norset Blichfeldt, eine blinde Frau, erzählt uns in Julie Engaas’ sehr eindrücklich mit bezaubernden Bildern illustrierten Animationsfilm davon, wie sie sich anhand von »Klangschatten« orientiert.
Unser Körper lernt, Bewegungsmuster zu speichern, indem Bewegungsfolgen so oft repetiert werden, bis sie sich in das Körpergedächtnis eingeschrieben haben. Was wenn dieses Körpergedächtnis Lücken aufweist? Was wenn jede Handlung, jeder Schritt, jede Bewegung immer wieder aufs Neue über das denkende Gehirn abgerufen werden muss? Der Film handelt von der besonderen Auseinandersetzung mit einem »geschädigten« Körper, der all das nicht können soll, was er kann. Er erzählt die Geschichte einer Frau, die die Normalität mit ihrem Körper lebt.
Ein äußerst amüsanter Sketch über einen gehörlosen Räuber, sein Opfer und eine Gebärdensprachdolmetscherin, die etwas hilflos zwischen den beiden steht. Was passiert eigentlich, wenn ein gehörloser Mensch für ein Verbrechen eine Übersetzerin bucht? Dienst nach Vorschrift?
Der Anwalt Thomas Howell hat ein Vorstellungsgespräch in einer renommierten Kanzlei. Als er sieht, wer das Gespräch mit ihm führt, ist er mehr als erstaunt … THE INTERVIEWER ist eine Produktion der australischen Organisation Bus Stop Films, die inklusive Filmprojekte fördert, um Menschen mit Behinderungen und Menschen aus sozialen Randgruppen eine praxisorientierte Filmausbildung zu ermöglichen.
Danny leidet an der seltenen Hautkrankheit Xeroderma pigmentosum und muss vom Licht abgeschattet leben. Er wünscht sich nichts sehnlicher, als draußen in der Sonne mit den anderen Jugendlichen Fußball zu spielen. Als Danny schlechte Neuigkeiten über seine Krankheit erhält, beschließt er, seinem sehr fürsorglichen Vater die Kontrolle über sein Leben zu abzunehmen. Er ist bereit, dafür einen hohen Preis zu bezahlen.
Durch das perfekte Zusammenspiel von lebensnaher Inszenierung und ausgefeilter Lichtdramaturgie ist der britischen Filmemacherin Jane Gull ein beeindruckendes Kurzdrama gelungen. SUNNY BOY wurde weltweit auf Filmfestivals mit vielen Preisen geehrt, darunter zahlreiche Ehrungen für den Hauptdarsteller Darren Kent. Der talentierte Schauspieler wurde u.a. durch seine Mitwirkung in der US-Fernsehserie GAME OF THRONES bekannt.
»Romain ist mein Schatz. Wir küssen uns mit der Zunge. Wir werden heiraten, zusammen leben und wir werden Kinder haben. Wir werden sogar Sex machen. Und deswegen nimmt uns meine Schwester am Samstag im Auto mit zu einem Wochenende auf dem Land, als Liebespaar.«
Mit erfrischender Offenherzigkeit sowie subtilem Humor und viel Zärtlichkeit für seine ProtagonistInnen gelingt es dem französischen Filmemacher Daniel Metge das Thema Sexualität und Behinderung zu enttabuisieren. Getragen wird das Kammerspiel MON AMOUREUX von einem fabelhaften SchauspielerInnentrio.