FILMARCHIV 2015
5 METER 80
Nicolas Deveaux • Frankreich 2013 • 6 min • kein DialogEine Giraffenherde stattet dem Schwimmbad nach Badeschluss einen Besuch ab. Flink und geschickt erobern sie das Trampolin und zeigen spektakuläre Tricks.
… A CAR …
Carola Dertnig • Österreich 2010 • 8 min • OmeU • HoHEine zu kleine Durchfahrt, eine Familienkutsche, ein absterbender Motor und ein Abstand, der fatal unterschätzt wird: Nachdem die Performancekünstlerin Carola Dertnig in ihrer Serie TRUE STORIES bereits die unterschiedlichsten Alltagssituationen auf ihr Slapstick-Potential hin erprobt und auf Genderstereotype abgeklopft hat, ist in … A CAR … das Autofahren an der Reihe. Schauplatz ist die Wiener Apollo Garage. Der Versuch, aus dem System Parkgarage zu entkommen, führt zu haarsträubend akrobatischen Verrenkungen der als »heißer Feger« gestylten Künstlerin und in ein lyrisch-absurdes Autogedicht, mit dem sie sich auf die Performerin Simone Forti bezieht. Am Ende steht über dem Ganzen nichts als die Aufforderung zu »Reinlichkeit und Ruhe«.
A NEW TRACTOR IS COMING TO TOWN, THE WORKING CLASS TAKES A BREAK
Aleksey Lapin • Österreich 2012 • 5 min • OmdU • HoHFelder, Bauernhöfe, Windräder … Ein GPS-kontrollierter Traktor fährt alleine durch die Landschaft. Die Maschine ist nicht mehr nur Produktionsmittel. Haben wir uns von der Arbeit endlich befreit und gänzlich verzichtbar gemacht?
ACHILL
Gudrun Krebitz • Österreich/Deutschland 2012 • 9 min • d/eOFIn ACHILL tritt eine Frau aus ihrer Welt, um einen Mann zu treffen. Die Begegnung verläuft desillusionierend, die Frau zieht sich am Ende wieder zurück. Sie ist Künstlerin, she animates films. Der Film, den sie gerade animiert, ist ein Film über diese Begegnung und darüber, wie Schärfe und Unschärfe einander ausschließende Bewusstseinszustände sind. (Sylvia Szely)
ALEXANDRA
Radu Jude • Rumänien 2006 • 25 min • OmeU • HoHTavi, ein Mann Ende 30, kommt zu seiner Ex-Frau, um das Fahrrad seiner vier Jahre alten Tochter, Alexandra, zu reparieren. Irritiert muss er feststellen, dass Alexandra ihn nicht mehr „Papa“ nennt. Was hat sich geändert? Auch für seinen Kurzspielfilm ALEXANDRA erhielt Radu Jude wichtige Filmpreise wie den Hauptpreis der Kurzfilmtage Oberhausen.
AMONG US
Clément Cogitore • Frankreich 2011 • 30 min • OmeUArmin, ein junger illegaler Immigrant hat sich gerade einer Gruppe anderer Illegaler, die in einem Wald campen, angeschlossen. Untertags leben sie im Verborgenen. Gesichtslos, sprachlos, identitätslos lassen sie sich durch den Tag treiben. Des Nachts versuchen sie sich in die Werft zu schleichen, um als blinde Passagiere unter einem der LKWs Platz zu finden. PARMI NOUS erzählt vom Grenzenüberschreiten: Der Grenze zwischen BürgerInnen und Nicht-BürgerInnen, der Grenze zwischen Realität und Metapher und der Grenze zwischen den Lebenden und den Toten.
Nach seinem Studium an der ESAD (Ecole Supérieure des Arts Décoratifs) in Straßburg und am Le Fresnoy Studio für Moderne Kunst begann Clément Cogitore, eine eigene Form aus Video- und Konzeptkunst zu entwickeln. Wenn Clément Cogitore Filme macht, ist er dabei immer gleichzeitig Künstler und Filmemacher. Auch diese Grenze verläuft in AMONG US fließend.
AN EDUCATED WOMAN
Maria Chalela-Puccini • Österreich 2014 • 1:10 min • OmdU • HoHZwischen Selbstwahrnehmung und Fremdbestimmung: Eine kurze Paint-on-Glass-Animation von Maria Chalela-Puccini über das Dilemma der eigenen Identität. Preisträgerin des Hubert-Sielecki-Preis für einen österreichischen Animationsfilm bei Tricky Women 2015.
ARBEIT 2.0
Clemens Kogler • Österreich 2008 • 3:20 min • dOFARBEIT 2.0 verarbeitet Passagen aus dem Hörspiel HEIDI HOH 3 von René Pollesch zu einem überdrehten Werbeclip, der sich wiederum mit den speziellen Arbeitsbedingungen in genau diesem Feld beschäftigt. Formal wird die Sprache aktueller Werbespots aufgegriffen. Typographie, Icons, Logos und Download-Balken werden eingesetzt, um Themen wie Prekariat, Generation Praktikum und Computerarbeitsplätze die gleiche populäre Ästhetik zu verpassen, wie es sonst nur bei Limonade, Turnschuhen, Schokoriegeln & Co. der Fall ist.
ARCHIPELAGOS, NAKED GRANITES
Daphné Hérétakis • Griechenland 2014 • 25 min • OmeU„Pressure becomes a habit … I’ve put myself on autopilot.“
Athen 2014. Die Filmemacherin Daphné Hérétakis ist nach dem Ende einer Liebesbeziehung für kurze Zeit aus dem Ausland in die Heimat zurückgekehrt und beginnt ein Videotagebuch zu führen. An den Mauern der Stadt zeugen Graffitis von Widerstand. Der Alltag eines Landes in der Krise, die Trägheit der Revolution, individuelle Belange, mit denen die Politik konfrontiert wird, und Existenzprobleme treten Idealen gegenüber. Junge Menschen sprechen selbstsicher in die Kamera und gehen wieder ihrer Wege. Auf der Suche nach dem Platz im Leben ist kein Raum für die Suche nach einem Ausweg aus der Krise.
ATTWENGERS LUFT
Bady Minck • Österreich/Luxemburg 1994/95 • 3 min • dOFDie Alpenrapper Attwenger unter dem Messer der Trickkamera: Reale Fotogesichter werden mit gemalten Körpersymbolen kombiniert; Frisuren geraten außer Kontrolle, tanzen Polka auf dem Kopf; und die von der Animation unterworfenen Musiker jagen im Rhythmus ihrer »Quetschn« über die Leinwand.
AVOIDANCE
Erica Rotberg • Israel 2014 • 5 min • kein DialogAVOIDANCE ist ein humorvoller und nachdenklich stimmender Kommentar darüber, wie die moderne Gesellschaft Technologie einsetzt, um sich aus- und abzuschalten. Die Animationsfilmemacherin Erica Rotberg kombiniert prägnante Bilder in entsättigten Farben mit einem fragmentarischen Erzählstil und montiert einen Reigen präziser Momentaufnahmen von Menschen die sich emotional von der Realität ablösen, um in bequemere Ersatzwelten zu fliehen.
BACTERIA
Jan Peeters & Paul Bogaert • Belgien 2014 • 6:30 min • OmeUNicht alle KongressteilnehmerInnen können flüchten, als sich in den Toiletten Bakterien und Unordnung ausbreiten … Nach dem Gedicht ONZEKERHEDEN 12 von Paul Bogaert.
BADESCHLUSS
Hanne Lassl & Peter Roehsler • Österreich 2014 • 8 min • Omd/eU • HoH19:30 Uhr im städtischen Strandbad. Eine antiquierte Sehnsuchtsmelodie erklingt: Badeschluss. In einer einzigen Einstellung erzählen Peter Roehsler und Hanne Lassl mehr über ein (Wiener) Lebensgefühl als so mancher Langfilm. Dabei ist die Simplizität der Versuchsanordnung eine bloß vorgebliche. Wenn die FilmemacherInnen den Alltag mit der feinen Klinge der Beobachtung sezieren, ist die Wahrnehmung – wie beim Blick in einen venezianischen Spiegel – abhängig vom Standpunkt der Betrachtung. (Diagonale)
BERTRAM
Lára Gar∂arsdóttir • Dänemark 2008 • 3 min • eOFDie Flucht vor den Hausaufgaben führt Bertram an erstaunliche Orte. Er träumt sich in seine Zukunft.