FILMARCHIV
AMANDA PALMER & THE YOUNG PUNX W/ PEACHES: MAP OF TASMANIA (MUSIC VIDEO REMIX)
Michael Pope • USA 2011 • 2:45 min • eOFAmanda Palmer und Peaches ziehen die Röcke hoch und entblößen stolz ihre Vulven als Blumenstrauß oder mit Lockenwicklern oder ganz rot gefärbt oder als Bild der Oma, machen Lust sich nicht dem genitalen Schönheits- und Rasurzwang unterzuordnen, sondern kreativ zu werden. Dazu ein guter Beat und schöne Bilder. »I wanna let people dance to my message«, sagte Amanda Palmer einmal – und beides, Tanzbarkeit und Message, gelingt hier ganz hervorragend. Das Musikvideo zu MAP OF TASMANIA wurde im Oktober 2011 in Berlin mit dem PorYes – Feminist Porn Award ausgezeichnet.
CALL OF COMFORT
Brenda Lien • Deutschland 2018 • 9 min • eOF»Bitte stimme den Nutzungsbedingungen zu, um ein Teil der Gemeinschaft zu sein«, säuselt die Big-Data-Kristallkugel, während sie uns in positiven Affirmationen und hyper-personalisierter Werbung badet. Brenda Lien reflektiert im dritten Teil ihrer Kurzfilmserie CALL OF … , wie moderne Technologien uns mit dem Versprechen auf ein optimiertes Leben dazu verführen, unsere Privatsphäre zu opfern.
CLUB
James Clay • Österreich 1986 • 4 min • dOFEine Parodie auf den legendären CLUB 2. Einige der emotionalsten Momente der beliebten ORF-Sendung werden in bewusst sinnleerer Abfolge zu einer Dialogcollage verfremdet, die das schräge Agieren der Plastilinfiguren als Talk-Gäste untermalt. Das bitterböse Ende liefert das Plastilindouble eines bekannten Wiener Ex-Unterweltlers, der die aufmüpfige Runde kurzerhand mit seinem Revolver niedermäht.
CYCLOPÈDES
Mathieu Epiney • Schweiz 2014 • 4:40 min • kein DialogAnfang des 20. Jahrhunderts waren das Filmemachen und das Radfahren noch eine andere Art von Abenteuer. CYCLOPÈDES bezieht sich mit seinen Titeln und der Player-Piano-Musik auf die Ästhetik des frühen Films, und schildert, wie damals ein Pässe-Rennen hätte aussehen können: Voller witziger aber auch gefährlicher Zwischenfälle. (Fantoche)
DER LÄNGSTE KUSS
Hubert Sielecki • Österreich 2014 • 4:30 min • OmdU (HoH)Gerhard Rühm nahm eine Zeitungsmeldung über den »längsten Kuss der Welt« zum Anlass, diese als Musikstück im Viervierteltakt zu verfassen. Im Sprechduett tragen Gerhard Rühm und Monika Lichtenfeld den Text vor – die Worte zu Beginn nacheinander sprechend, dann diese im Wechsel mehrfach wiederholend, synchron, asynchron, überlappend. Das versammelte Krankenhauspersonal – vier Frauen und vier Männer – wird in dieser Filmversion vom Filmemacher Hubert Sielecki selbst dargestellt. Fragen nach dem Sinn spektakulärer Rekordversuche, der Einheit von Sprecher*in und Stimme und danach, was eigentlich ein Kuss ist, drängen sich auf.
DER MINISTER
Hubert Sielecki • Österreich 2011 • 2:30 minScreening: OmdU (HoH) • Streaming: dOF
Ein TV-Interview mit einem Minister im Originalton. Es wurden lediglich PolitikerInnen- und Parteinamen sowie Teile der Moderation weggelassen. Das Interview über die Abschaffung der Wehrpflicht wird damit auf das »Wesentliche« reduziert. Aus der fünfteiligen Serie GLAUBWÜRDIGE TEXTE.
DO YOU REMEMBER SARAJEVO?
Nedim Alikadic, Nihad Kresevljakovic & Sead Kresevljakovic • Bosnien-Herzegowina 2002 • 51 min • OmeUAls seine Heimatstadt Sarajevo während des Bosnienkrieges unter Belagerung stand, begann der Theater- und Filmemacher Nihad Kreševljaković die Ereignisse und den Alltag auf Video zu dokumentieren. Die Filmaufnahmen führten zur Gründung des »Video Archive Hamdija Kreševljaković«, das mittlerweile mehr als 1.000 Stunden an Amateur*innenvideos aus der Zeit von 1992 bis 1995 versammelt. Zum ersten Mal in Europas Kriegsgeschichte hatten Bürger*innen ihren Alltag im Krieg sowie schwere Menschenrechtsverletzungen selbst dokumentiert. In knapp 50 Minuten destilliert sich aus dem gesammelten Archivmaterial eine kollektive Erinnerungscollage aus dem Blickwinkel der Menschen, die in ihrer eigenen Stadt zu Gefangenen geworden waren. DO YOU REMEMBER SARAJEVO? ist ein Akt der Emanzipation von den stereotypisierten Bildern der internationalen Berichterstattung.
FREUDE
Thomas Draschan • Österreich 2009 • 2:05 min • eOFZersetzen, verfaulen, verwesen: Thomas Draschans FREUDE ist ein visuelles Vergnügen, ein populärkultureller Bildersturm, ein auf der Leinwand explodierendes Feuerwerk. FREUDE ist Film pur – in Form, Rhythmus und Montage.
IN ERSTER LINIE
Veronika Schubert • Österreich 2016 • 5:30 minScreening: OmdU (HoH) • Streaming: OmeU
»Die Lage ist auch heute etwas unberechenbar.« Veronika Schubert sammelt und archiviert Sätze. Über die Jahre sind so unter anderem sprachliche Analysen verschiedenster TV-Genres entstanden: Kriegsberichterstattung, Soap Operas, Krimis, Regionalnachrichten … Immer im Fokus ist der einzelne »gefundene« Satz, der aus dem ursprünglichen Zusammenhang gelöst und neu montiert wird. IN ERSTER LINIE beschäftigt sich mit der Berichterstattung über ankommende Flüchtlinge im September 2015 und demaskiert die hohlen Phrasen und Floskeln der Polit-Sprache. Auf über 3.000 Glasplättchen sind Umrisslinien von Wolkenbewegungen graviert. Die Linien wirken wie eine sich ständig verankernde Grenzlinie auf einer imaginären Landkarte.
KICK IT LIKE FERNI!
Daniel Faigle • Deutschland 2010 • 5:20 min • dOFFerni ist ein großer Fußball-Fan. Jedes Spiel seiner Lieblingsmannschaft verfolgt er zu Hause im Fernsehen. Als der sportliche Fernseher eines Tages einen echten Fußball findet, beginnt er sofort, seinem großen Idol Telé nachzueifern.
LIEBE TV
Hubert Sielecki • Österreich 1997 • 2:15 minScreening: OmdU (HoH) • Streaming: dOF
»Wir zwei sind füreinander geschaffen.« Eine Folge der TV-Serie REICH UND SCHÖN gerät Hubert Sielecki in die Finger. Dem schwülstigen Dialog der beiden Liebenden widerfährt in Sieleckis erster Computeranimation (mit dem Perception Video Recorder – PVR) gnadenlose Entlarvung und Entzauberung durch die digitale Nachbearbeitung der Einzelbilder.
NACHRICHTEN
Hubert Sielecki • Österreich 1983 • 2:40 minScreening: OmdU (HoH) • Streaming: dOF
8:00 Uhr. Radionachrichten mit Meldungen aus aller Welt. Den Schlagworten und Begriffen stellt die Animation konforme, verwandte oder entgegengesetzte Assoziationen gegenüber.
ÖSTERREICH!
Hubert Sielecki • Österreich 2001 • 4 minScreening: OmdU (HoH) • Streaming: dOF
Österreich und der ORF – eine Musterehe. Ein Film für alle Österreicherinnen und Österreicher, also eigentlich für ganz Österreich.
TELE-DIALOG
Veronika Schubert • Österreich 2005 • 5 min • OmeUZwei Kulturpraktiken, die mit Gender-Zuschreibungen verknüpft werden, kombiniert: bienenfleißige Handarbeit und die Vorliebe für nachmittags ausgestrahlte Beziehungsdramen. Zu »einfach gestrickten« Originaldialogen aus dem Fernsehen hat Veronika Schubert ihren entlarvenden Film TELE-DIALOG, mit dem sie ihr Studium an der Kunstuniversität Linz abschloss, aus 800 gestrickten Einzelbildern hergestellt.
THE TUBE WITH A HAT
Radu Jude • Rumänien 2006 • 22 minScreening: OmeU (HoH) • Streaming: OmeU
Der siebenjährige Marian und seine Familie wohnen in einem kleinen isolierten rumänischen Dorf. Sein Vater hat ihm versprochen, gemeinsam in die Stadt zu gehen, um ihren alten Fernseher reparieren zu lassen. Obwohl das Wetter schlecht ist, schultern sie das kaputte Gerät und machen sich auf den Weg, um das Problem zu lösen und den Familienfrieden wiederherzustellen.
Für Radu Judes Vater-Sohn-Roadmovie adaptierte Florin Lazarescu – selbst aufgewachsen im rumänischen Dorf Doroscani – eine Kurzgeschichte aus dem gleichnamigen Erzählband, der von einer Kindheit während des Kommunismus erzählt. Mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, war THE TUBE WITH A HAT 2007 der erfolgreichste Film auf internationalen Filmfestivals.