FILMARCHIV
… A CAR …
Carola Dertnig • Österreich 2010 • 8 minScreening: OmeU (HoH) • Streaming: eOF
Eine zu kleine Durchfahrt, eine Familienkutsche, ein absterbender Motor und ein Abstand, der fatal unterschätzt wird: Nachdem die Performancekünstlerin Carola Dertnig in ihrer Serie TRUE STORIES bereits die unterschiedlichsten Alltagssituationen auf ihr Slapstick-Potential hin erprobt und auf Genderstereotype abgeklopft hat, ist in … A CAR … das Autofahren an der Reihe. Schauplatz ist die Wiener Apollo Garage. Der Versuch, aus dem System Parkgarage zu entkommen, führt zu haarsträubend akrobatischen Verrenkungen der als »heißer Feger« gestylten Künstlerin und in ein lyrisch-absurdes Autogedicht, mit dem sie sich auf die Performerin Simone Forti bezieht. Am Ende steht über dem Ganzen nichts als die Aufforderung zu »Reinlichkeit und Ruhe«.
#1: (COMMON PLACES)
Fiona Rukschcio • Österreich 1999 • 45:30 min • OmeU (HoH)Fiona Rukschcio vereint in ihrem Video #1: (COMMON PLACES) die Erzählungen von 27 Frauen über den ganz »normalen« Belästigungsalltag, dem jede Frau in jeder Situation ausgesetzt sein kann. Sie lässt Frauen die verschiedenen Belästigungssituationen an den entsprechenden Orten beschreiben, das Unbehagen der Betrachter*innen wächst. Und es gibt am Ende nicht mehr die Möglichkeit, zu sagen, »das geht mich nichts an, mir könnte so was nie passieren«. Im Gegenteil, #1: (COMMON PLACES) erzeugt eine Reflexion der eigenen Geschichte auf der Suche nach genau diesen, teilweise fast unsichtbaren, alltäglichen Belästigungen im weitesten Sinn.
Das Bild vom »bösen Unbekannten«, der an dunklen Straßenecken auf seine Opfer lauert, wird sukzessive demontiert. Wohl wird dieser Typus als eine Variante nicht verleugnet, doch schlussendlich sind es auch die Freund*innen, Bekannten, Arbeitskolleg*innen, Kund*innen, Studienkolleg*innen, Verwandten, die die physischen und psychischen Grenzen der Frauen missachten, die sie begrapschen, bedrohen, beglotzen, bequatschen und Abhängigkeitsverhältnisse zum eigenen Vorteil ausnützen wollen. (Harriet Leischko)
Zusammen mit #2: (SCHOLARIC STRATO/SPHERE) und #3: (SELF-DEFENCE EAR-FLAPS) bildet #1: (COMMON PLACES) eine Video-Trilogie, die weibliche Selbstverteidigung im weitesten Sinn thematisiert. #1: (COMMON PLACES) wurde auf der Diagonale 2000 mit dem Preis für Innovatives Kino ausgezeichnet.
37 GRAD
Paul Porenta & Alexander Reinberg • Österreich 2017 • 28 min • dOFBei einer scheinbar ziellosen Taxifahrt durch das nächtliche Linz entspinnt sich in Echtzeit ein spannendes Kammerspiel auf engem Raum: Der Lenker und sein Fahrgast, die Fragmente zweier Leben. Ein Gespräch beginnt, vorerst um die Stille zu brechen und dann, um zu spüren wer da eigentlich ist, am anderen Ende des Wagens. Schleichend und unberechenbar spitzt sich die Situation zu.
ABSENT
Nikki Schuster • Österreich 2015 • 6:30 min • kein DialogIn ihrer Kurzfilmserie RECYCLERS ließ die Animationskünstlerin und Sounddesignerin Nikki Schuster Fundstücke aus dem Müll verschiedener Großstädte tanzend eine eigene Subkultur begründen. In der experimentellen Stop-Motion-Foto-Animation ABSENT geht sie noch einen Schritt weiter und findet Leben dort, wo das menschliche längst abgezogen ist: In leerstehenden Gebäuden in Spanien, Bolivien, Mexiko, Bosnien, Kroatien und Deutschland taucht ein mikroskopischer Blick unvermittelt in enge Plastikschläuche und staubige Mauerritzen ein. Gleißendes Licht wechselt in den mit Bauschutt und Müll angefüllten Räumen mit der Schwärze verborgener Winkel. (Maya McKechneay)
ARCHIPELAGOS, NAKED GRANITES
Daphné Hérétakis • Griechenland 2014 • 25 min • OmeU»Pressure becomes a habit … I’ve put myself on autopilot.«
Athen 2014. Die Filmemacherin Daphné Hérétakis ist nach dem Ende einer Liebesbeziehung für kurze Zeit aus dem Ausland in die Heimat zurückgekehrt und beginnt ein Videotagebuch zu führen. An den Mauern der Stadt zeugen Graffitis von Widerstand. Der Alltag eines Landes in der Krise, die Trägheit der Revolution, individuelle Belange, mit denen die Politik konfrontiert wird, und Existenzprobleme treten Idealen gegenüber. Junge Menschen sprechen selbstsicher in die Kamera und gehen wieder ihrer Wege. Auf der Suche nach dem Platz im Leben ist kein Raum für die Suche nach einem Ausweg aus der Krise.
AZIZA
Soudade Kaadan • Libanon/Syrien 2019 • 13 min • OmdU (HoH)Ein syrisches Paar, ein VW-Käfer namens »Aziza« und eine Fahrstunde in den Straßen Beiruts, die Erinnerungen weckt. Die 1979 in Frankreich geborene syrische Filmemacherin Soudade Kaadan, die 2018 ihr Langfilmdebüt mit THE DAY I LOST MY SHADOW feierte, inszeniert ein melancholisches wie doppelbödiges Kammerspiel. AZIZA wurde 2019 auf dem Sundance Film Festival mit dem Grand Jury Prize in der Sektion Kurzfilm ausgezeichnet.
BADESCHLUSS
Hanne Lassl & Peter Roehsler • Österreich 2014 • 8 min • OmeU (HoH)19:30 Uhr im städtischen Strandbad. Eine antiquierte Sehnsuchtsmelodie erklingt: Badeschluss. In einer einzigen Einstellung erzählen Peter Roehsler und Hanne Lassl mehr über ein (Wiener) Lebensgefühl als so mancher Langfilm. Dabei ist die Simplizität der Versuchsanordnung eine bloß vorgebliche. Wenn die Filmemacher*innen den Alltag mit der feinen Klinge der Beobachtung sezieren, ist die Wahrnehmung – wie beim Blick in einen venezianischen Spiegel – abhängig vom Standpunkt der Betrachtung. (Diagonale)
BIIDAABAN (THE DAWN COMES)
Amanda Strong • Kanada 2017 • 19 min • eOFSeit jeher ernten Native Canadians den Saft von Ahornbäumen, um daraus Sirup zu produzieren – eine Gepflogenheit, die bis heute andauert. Biidaaban, eine junge genderfluide Person, und der Gestaltenwandler Sabe machen sich auf, um die Arbeit ihrer Ahn*innen in dem städtischen Umfeld fortzuführen, das längst vom Land Besitz genommen hat. Biidaaban kann dabei Spuren der Zeit, Menschen, Lebewesen und des Landes sehen. – Nach Kurzgeschichten der Schriftstellerin Leanne Betasamosake Simpson, die der Ethnie der Mississauga Nishnaabeg angehört, schuf die indigene Künstlerin Amanda Strong einen Stop-Trick-Animationsfilm von berückender Schönheit.
BLA
Martina Meštrović • Kroatien 2013 • 8 min • OFAls die wütende Lehrerin den Klassenraum betritt, hören die Kinder nur »Bla!«. Egal, wo sie hingehen, überall ist nur Blablabla zu hören. Ein Mädchen versucht dem ganzen bedeutungslosen Blablabla zu entkommen.
BLICKE
Claudia Dermutz • Österreich 2015 • 13:30 minEin poetisch verkürzter Dialog von Roland D. Laing über eine Mann-Frau-Beziehung ist der rote Faden des Films. Wir blicken in die Fenster einer Stadtwohnung eines Paares mittleren Alters und beobachten deren Lebensalltag – ausschnitthaft, fragmentarisch, mit viel Platz für Interpretation. Statt des nicht hörbaren Originaltons stehen Gesprächsausschnitte aus „Szenen einer Ehe“ von Ingmar Bergmann, die das dokumentarhafte Bildmaterial noch zusätzlich poetisch stilisieren.
Claudia Dermutz ist Künstlerin und Filmemacherin und lebt und arbeitet in Wien und München.
CAT CITY
Jueyang Zhang • China 2018 • 6 minScreening: OmdU (HoH) • Streaming: kein Dialog
Mitten im Wald wird eine riesige Katze gefunden. Die Menschen fühlen sich so sehr von dem friedlich schlafenden Tier angezogen, dass sie um die Katze herum eine Stadt errichten.
CATS IN THE POOL
Bo-Kyoung Kim • Korea 2012 • 9 min • kein DialogEin Mann sieht eine Katze, die von einem Auto überfahren wurde. In verschiedenen Erscheinungen begleitet ihn die Katze durch den Tag.
CHRISTOPH & LOLLO: DIESE STADT
Christoph & Lollo • Österreich 2011 • 6 min • dOFWidmeten sie sich drei CDs lang ausschließlich der Spezies der Skispringer*innen, wandte sich das Liedermacher-Duo Christoph & Lollo zunehmend drängenderen Themen zu. Mit der Nummer und dem zugehörigen Musikvideo DIESE STADT aus ihrem sechsten Album TSCHULDIGUNG wird etwa gegen gegen die Vereinnahmung des öffentlichen Raumes durch Wirtschaft, Verbände und Politik protestiert – hintersinnig, frech und respektlos, aber niemals plump.
COCKROACHES
Marc Riba & Anna Solanas • Spanien 2017 • 2 minScreening: OmdU (HoH) • Streaming: kein Dialog
Ein Mann, eine Frau, eine Kakerlakenplage und eine einschneidende Wendung im Leben packen Anna Solanas und Marc Riba, die zusammen seit rund 20 Jahren ihre Puppentrick-Leidenschaft ausleben, in nur zwei Minuten.
COOL UNICORN BRUV
Ninian Doff • Großbritannien 2013 • 1:45 min • eOFDie Frage wer das coolste Bike hat, erledigt sich auf einen Schlag, als jemand mit einem wirklich außergewöhnlichen Fortbewegungsmittel um die Ecke kommt. Ein kleines Märchen über gestohlene Fahrräder – und Einhörner.