• 0Einkaufswagen
dotdotdot
Open Air Kurzfilmfestival 31.7.-31.8.2022
  • PROGRAMM
  • INFOS & TICKETS
  • FESTIVAL
    • Festivalprofil
    • Festivalleitung
    • Filmpreise
    • Gästebuch
    • Fotos
  • FESTIVALFILME ON TOUR
  • FESTIVALFILME ONLINE
    • Programmarchiv
    • Filmarchiv
    • A FILM A DAY
    • A FILM A DAY 4+
  • ARTWORK
    • Festivaltrailer
    • 2019 Festivalzeitung
    • 2019 Limited Edition
    • 2018 Schaufensterwettbewerb
    • 2017 Schaufensterwettbewerb
  • PRESSE
    • Download Pressefotos
    • Download Filmstills
  • PARTNER*INNEN
  • TEAM & KONTAKT
  • Suche
  • Menü
  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
HOW TO HAIKU (IN VIDEO) UND ANDERE POETISCHE KINOABENTEUER • WIR SIND WIEN.FESTIVAL 2016HOW TO HAIKU (IN VIDEO) UND ANDERE POETISCHE KINOABENTEUER • WIR SIND WIEN.FESTIVAL 2016

POETRY FILM SCREENING: ART VISUALS & POETRY ON TOUR • WIR SIND WIEN.FESTIVAL 2016

Mi 8.6.2016
21:00
FILM
zum Programmarchiv on tour

Filmpoesie und Gespräche unter dem Sternenhimmel – von japanischen Haikus über die Lyrik Friedrich Nietzsches bis zu den PreisträgerInnen 2015. Mit einem stimmungsvollen Gastspiel beim WIR SIND WIEN.FESTIVAL 2016 startet dotdotdot heuer einen Monat früher in die Open-Air-Kinosaison.

Im Gedicht steckt das Wort „dicht“. Und in seiner Dichte wiederum entfaltet sich die besondere Kraft des Kurzfilms. Beides – die Dichtung und die Dichte – spielen im Poesie- oder Textfilm zusammen, der Klangwelten der Wortkunst mit der visuellen Kraft des Kinos verbindet. Von der dichterischen Dichte angetan, laden dotdotdot und das ART VISUALS & POETRY Filmfestival, das sich unter der Leitung von Sigrun Höllrigl seit 2012 der visualisierten Literatur widmet, zu einem sinnlich-eloquenten Kurzfilmscreening im schönsten Garten im 8. Bezirk.

Vor Filmbeginn werden jene Filme präsentiert, die am Nachmittag im Poetry-Film-Workshop HOW TO HAIKU (IN VIDEO) entstanden sind. Das Spektrum des Filmprogramms reicht also von der Kürzestdichtung in der traditionellen japanischen Haiku-Form, die im Zeitalter der zeichenbeschränkten Tweets geradezu wie eine Erfindung der digitalen Generation erscheint, bis zur zeitgenössischen Adaption der Lyrik von Friedrich Nietzsche. Ein besonderes Highlight ist der Film AUS DEM AUGE, Kollaboration des österreichischen Filmemachers Matthias Zuder und der österreichischen Schriftstellerin Valerie Fritsch. Andrea Eckert liest das stilistisch reduzierte Porträt eines Nicht-Orts, der seine Bestimmung niemals erfüllte: das NS-Prestigeprojekt Seebad Prora auf Rügen. AUS DEM AUGE wurde von der Jury mit dem ART VISUALS & POETRY Filmpreis 2015 ausgezeichnet.

Programm: 62 min. Alle Filme werden in deutschsprachiger Originalfassung oder mit deutschen Untertiteln gezeigt. Filmgespräch mit Claudia Dermutz (BLICKE), Oleksandra Stehlik (WIEN SURREAL), Sigrun Höllrigl und Hubert Sielecki (ART VISUALS & POETRY) im Anschluss an die Filmvorführung.

Volkskundemuseum Wien • Laudongasse 15-19 • 1080 Wien • anzeigen in Stadtplan Wien
Bei Schönwetter im Garten (Open Air), bei Schlechtwetter im Großen Saal im 1. Stock.

Eintritt frei!


THE AEGEAN OR THE ANUS OF DEATH

Eleni Gioti • Griechenland 2014 • 7:30 min • OmeU

Ein geheimnisvoller Mann erscheint an verschiedenen Orten Athens, an denen während der letzten Jahre rassistische Übergriffe stattgefunden haben. Warum gibt er Anweisungen, wie man eine Rettungsweste benutzt? Wen will er aus dem »Anus des Todes« retten? Dieser Film von Eleni Gioti und Jazra Khaleed ist ein poetischer Anschlag auf die Ausbreitung faschistoider Ideen.

Schauspiel Laberouk Sprecher Iasonas Panagiotopoulos Drehbuch Eleni Gioti & Jazra Khaleed Literaturvorlage Jazra Khaleed Kamera Alexis Iosifidis Schnitt Eleni Gioti Sound Design Iasonas Theofanou Musik Iasonas Theofanou
Aktivismus Essay Flucht Poetry Film Rassismus Urbaner Raum
mehr anzeigen
  • Film abspielen

SAUBER

Kuesti Fraun • Deutschland 2015 • 1 min • dOF

Vom Gefühl „nicht gewollt oder erwünscht“ zu sein, sich trotzdem oder gerade deswegen in eine Gemeinschaft an- und einpassen zu müssen, in der es oftmals nur darum geht möglichst „sauber“ dazustehen. „Entzauberung“ eines deutschen Worts.

Kuesti Fraun (*1976) ist ein mehrfach preisgekrönter freier Filmemacher und Autor und lebt in Berlin und Düsseldorf. Teilnahme an Film – und Videofestivals weltweit seit 1999.

Poetry Film
mehr anzeigen
  • Film abspielen

MOERDER, HOFFNUNG DER FRAUEN

GRAF+ZYX • Österreich 2015 • 7:15 min

Miteinander verknüpfte, optisch und akustisch raumfüllende, frei-assoziative Ketten konstruktiver, kon­kret-poetischer Video- und Animationsloops zu Oskar Kokoschkas Stück MOERDER, HOFFNUNG DER FRAUEN: Beziehungskrisen, zeitgenössisch interpretiert.

Tanz: Esther Balfe, Michael Dolan, Nina Kripas, Mani Obeya, Anna Palastanga, Daphne Strothmann, Paul Wenninger. Choreografie: Liz King (Tanztheater Wien, 1998).

Inge Graf (*Wien)
Ausbildung am Institut für Heimerziehung, Dipl., Politikwissenschaft und Publizistik an der Universität Wien. Seit 1977 Fotografie und Film. 1980–1985 Universität für angewandte Kunst in Wien (Meisterklasse Prof. Oberhuber), 1985 Dipl. Mag. art.

Walter Zyx (*Wien)
Ausbildung in klassischer Violine in Wien. Indische Musik am Instituto Canneti (Dilruba bei Acharya Manfred Junius), Vicenza, Italien. Psychologie und Philosophie an der Universität Wien. Elektronische Musik und Musikproduktion. Seit 1980 experimentelles Video.

GRAF + ZYX betreiben in NÖ die private Medienkunsthalle grafzyx tank mit Ausstellungen, Performances und Filmschauen.

grafzyx.at

Konzept GRAF+ZYX Literaturvorlage Oskar Kokoschka Animation GRAF+ZYX Kamera GRAF+ZYX Schnitt GRAF+ZYX Produktion GRAF+ZYX
Animationsfilm Musikvideo Tanz
mehr anzeigen

HELD, DER SOLDAT

Rüdiger Rohde • Österreich 2015 • 2 min

Krieg – wer ist dabei? Eine kleine hämische Replik von Rüdiger Rohde – Video, Foto, Medien-Installation, Geschichte & Politik, Blogger.

www.bollwerk.co.at

Krieg Poetry Film
mehr anzeigen

MILDERNDER UMSTAND

Beate Gördes • Deutschland 2014 • 2:10 min

„Das Stichwort „Atomarer Winter“ projizierte vor meinem inneren Auge das Urbild für radioaktiven Niederschlag (Fallout) nach einer Kernwaffenexplosion – einer menschenleeren Landschaft wo es nichts gibt als Natur, Wind, Asche und Radioaktivität.“ (Beate Gördes)

Beate Gördes (*1961) studierte 1987–1992 Freie Kunst und Malerei an der FH Köln. Seit 1985 regelmäßige Ausstellungen und Beteiligungen im In- und Ausland. Zahlreiche Teilnahmen an Internationalen Kurzfilmfestivals.

www.beategoerdes.de

Natur Poetry Film
mehr anzeigen

Ü ÜÜ Ü

Clara Wieck • Deutschland 2014 • 3:15 min

Illusion, Kollaps, Trauer. Nach dem Gedicht und Dada-Manistfest „Karawane“ von Hugo Ball.

Clara Wieck studierte Ethnologie, Indologie und Kommunikations- und Medienwissenschaft an den Universitäten Tübingen und Leipzig mit Auslandsaufenthalten in Indien. Studium an der HGB Leipzig in der Fachklasse für Expanded Cinema. Teilnahme an der Werkleitz Professional Media Masterclass und den Berlinale Talents. Sie ist Mitglied der Filmischen Initiative Leipzig (FILZ) und lebt und arbeitet in Leipzig.

www.clarawieck.com

Literaturvorlage Hugo Ball
Poetry Film
mehr anzeigen

VIVA VIOLENCE

Katharina Merten • Deutschland 2014 • 3 min

VIVA VIOLENCE verhandelt einen produktiven Gewaltbegriff: die Fähigkeit fantastischen Erlebens, die Wahrnehmung selbst bereits als Gewalt, kraft derer man man die Welt bewältigt und gestaltet.

Katharina Merten lebt als Künstlerin in Leipzig. Ihre Arbeiten behandeln soziale, politische und historische Aspekte der Populärkultur. Seit 2012 arbeitet sie an der Schnittstelle zwischen Bildender Kunst, Literatur mit Projekten wie Volte Studio, Initiative Wort und Bild, ANACONDA and Heroes.

www.katharinamerten.de

Literaturvorlage Johanna Maxl
Animationsfilm Gewalt Poetry Film
mehr anzeigen

AUS DEM AUGE

Matthias Zuder • Österreich 2013 • 10:30 min

Eine Kamerafahrt führt durch einen schier endlosen Korridor. Aus dem Off – es liest Andrea Eckert – wird der Gebäudekomplex kontextualisiert. „Der Krieg ist die Kultur der Vernichtung“, heißt es einmal. Als Erholungsort sollte das unvollendete NS-Prestigeprojekt, das in seiner Gigantomanie den faschistischen Wahnsinn erahnen lässt, zu dieser „Kultur“ beitragen. 20.000 deutsche Arbeiter sollten im Seebad Prora auf Rügen – auf 5 Kilometern Länge und Zimmern mit Meeresblick – Erholung finden. Das reduzierte Porträt eines Nicht-Orts, der seine Bestimmung niemals erfüllte. AUS DEM AUGE wurde mit dem ART VISUALS & POETRY Filmpreis 2015 ausgezeichnet.

Valerie Fritsch (*1989 in Graz) studierte an der Akademie für angewandte Photographie. Sie ist als Schriftstellerin und Fotokünstlerin tätig. Zuletzt erschien bei Suhrkamp ihr Roman „Winters Garten“.

Matthias Zuder (*1985) studierte Filmregie in Wien, und schloss sein Studium an der Hamburg Media School ab. Internationale Auszeichnungen für Kurzfilme.

Sprecherin Andrea Eckert Literaturvorlage Valerie Fritsch
Architektur Dokumentarfilm Historische Ereignisse Poetry Film Urlaub
mehr anzeigen
  • Film abspielen

VEREINSAMT

Simon Reichel • Deutschland 2014 • 3:30 min • OmeU

Nietzsche schrieb dieses Gedicht 1884, kurz vor seinem geistigen und körperlichen Niedergang. Spricht er hier prophetisch über sich selbst, literarisch über Goethes FAUST (wie einige Akademiker*innen vermuten) oder universell über die nackte Angst in jedem von uns, irgendwann einen lebensbestimmenden Fehler zu machen? Hans-Maria Darnov spielt auf beeindruckende Weise jede und zugleich keine dieser Rollen, bleibt ganz er selbst und wird doch zum Symbol unser aller Dämonen.

Simon Reichel ist als Regisseur, Fotograf und Maler Autodidakt. Neben seiner Heimatstadt München arbeitet er hauptsächlich in London und lebt derzeit der nordspanischen Stadt Gijon. Er ist Teil des internationalen Regieduos A Common Future.

Schauspiel Hans-Maria Darnov Literaturvorlage Friedrich Nietzsche
Einsamkeit Poetry Film
mehr anzeigen

BLICKE

Claudia Dermutz • Österreich 2015 • 13:30 min

Ein poetisch verkürzter Dialog von Roland D. Laing über eine Mann-Frau-Beziehung ist der rote Faden des Films. Wir blicken in die Fenster einer Stadtwohnung eines Paares mittleren Alters und beobachten deren Lebensalltag – ausschnitthaft, fragmentarisch, mit viel Platz für Interpretation. Statt des nicht hörbaren Originaltons stehen Gesprächsausschnitte aus „Szenen einer Ehe“ von Ingmar Bergmann, die das dokumentarhafte Bildmaterial noch zusätzlich poetisch stilisieren.

Claudia Dermutz ist Künstlerin und Filmemacherin und lebt und arbeitet in Wien und München.

claudiadermutz.de

Liebe Poetry Film Urbaner Raum
mehr anzeigen
  • Film abspielen

BACK ANDE VOR

Deborah Uhde • Deutschland 2014 • 5:30 min

Kugeln an Drahtseilen pendeln durchs Bild. Man könnte dem stundenlang zuschauen. Man ahnt: Es muss sich um den Teil einer Skulptur handeln, aufgestellt auf öffentlichem Platz. Denn aus dem Off dringen Straßengeräusche ins Bild, Kirchenglocken, Gesprächsfetzen. „I am 84 years“, sagt eine Frau. Die Zahl spricht sie deutsch aus. So geht es radebrechend weiter. Ein junger Mann aus Irland – „so ein hübscher junger Mann“, sagt die Frau – initiiert offenbar die Plauderei. Es muss Sommer sein. Man sitzt auf der Straße. Man ist aufgeräumt – alles Impressionen, die nur über den Ton vermittelt werden: Man versteht, dass Uhde neben Film auch Klang studiert.

Deborah Uhde (*1982) studierte 2009-2015 Freie Kunst an der HBK Braunschweig.

duhde.de

Literaturvorlage John D'Arcy
mehr anzeigen

WIEN SURREAL

Oleksandra Stehlik • Österreich 2013 • 2:40 min

Wien ist der Spalt zwischen Himmel und Hölle. Die Rolltreppe aquarelliert in U-Bahn-Farben von Prater bis Karlsplatz und von Rathaus bis Westbahnhof. U-Bahn-Sound versetzt eine urbane Seele in eine unterirdische Trance. Alle Hinweise, die uns die Stadt sendet, werden als Aquarellbilder ins Unterbewusstsein transferiert. Höllisch-himmlisches Wien – Endstation für jede urbane Seele, die sich hier wohlfühlt …

Oleksandra Stehlik (*1975 in der Ukraine) studierte Kunst- und Illustration in der Ukraine, bevor sie vor 10 Jahren nach Österreich kam. Ausbildung in Wien im Fachgebiet Mediengestaltung. Lebt seitdem als Filmemacherin und Illustratorin in Wien.

Poetry Film Urbaner Raum Wien
mehr anzeigen

INSTAGRAM

FESTIVAL LOCATION

Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15-19, 1080 Wien

☀️ Open Air » Garten
🌧️ Indoor » Großer Saal

PROGRAMM

Abendfüllende Open Air Kurzfilmscreenings & Filmtalks jeden Sonntag, Montag und Dienstag bei Dämmerung. Beginn siehe Spielplan.

▶  Programm

TICKETS: PAY AS YOU CAN!

Einlass & Festivalbar ab 30 min vor Veranstaltungsbeginn. Freie Platzwahl. Keine Reservierung erforderlich.

▶  Infos & Tickets

NEWSLETTER

PRESSE

Elke Weilharter

+43 699 16 44 80 00

▶  Download Pressefotos & Logos
▶  Download Filmstills

IMPRESSUM

dotdotdot – Verein zur Kultivierung der kurzen Form
ZVR-Zahl: 898604075

Lenaugasse 17/2/28
1080 Wien

▶  Team & Kontakt

HOW TO HAIKU (IN VIDEO) UND ANDERE POETISCHE KINOABENTEUER • WIR SIND WIEN.FESTIVAL... POETRY FILM WORKSHOP: HOW TO HAIKU (IN VIDEO) • WIR SIND WIEN.FESTIVAL 20...
Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies um Ihnen eine optimale Nutzerbedienung zur Verfügung stellen zu können. Lesen Sie mehr zu DATENSCHUTZERKLÄRUNG. Durch die weitere Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.

OKMehr Informationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG