• 0Einkaufswagen
dotdotdot
Open Air Kurzfilmfestival 31.7.-31.8.2022
  • INFOS & TICKETS
  • FESTIVAL
    • Festivalprofil
    • Festivalleitung
    • Filmpreise
  • FESTIVALFILME ON TOUR
  • FESTIVALFILME ONLINE
    • Programmarchiv
    • Filmarchiv
    • A FILM A DAY
    • A FILM A DAY 4+
  • ARTWORK
    • Festivaltrailer
    • 2019 Festivalzeitung
    • 2019 Limited Edition
    • 2018 Schaufensterwettbewerb
    • 2017 Schaufensterwettbewerb
  • PRESSE
    • Download Pressefotos
    • Download Filmstills
  • PARTNER*INNEN
  • TEAM & KONTAKT
  • Suche
  • Menü
  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
YOUKI KIKIKI 2017SPACED OUT! FILMRÄUME IM DIGITALEN ZEITALTER

NO MEANS NO! ZUSTIMMUNGSKULTUR UND MÄNNERGEWALT

Di 21.11.2017
11:00
FILM
zum Programmarchiv on tour

Der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen wird seit 1981 jährlich am 25.11. abgehalten, um auf die Notwendigkeit der Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt jeder Form gegenüber Frauen aufmerksam zu machen. Das Referat für Gender & Barrierefreiheit der Fachhochschulvertretung der FH St. Pölten nimmt den Aktionstag zum Anlass, um auf sexuelle Belästigung und sexuelle Gewalt hinzuweisen, die als eine Form des Machtmissbrauchs täglich und mitten in unserer Gesellschaft passieren und Frauen wie Männer treffen können.

Sexueller Belästigung und sexueller Gewalt soll eine Kultur der Zustimmung entgegengesetzt werden. Am Dienstag, den 21.11. steht die Aula der FH St. Pölten von 11:00 bis 14:00 Uhr ganz im Zeichen von Consent Culture. Mit künstlerischen Mitteln – Comics, Trickfilme & performative Interventionen – thematisiert die Veranstaltung Consent Culture als eine Kultur, die Respekt vor der körperlichen Autonomie pflegt, in der gegenseitiges Einverständnis ein wiederkehrender Aspekt nicht nur von sexuellen Handlungen ist, sondern jeder sozialen Interaktion. dotdotdot zeigt eine Auswahl von Kurzfilmen, die Diskussionen vor Ort anstoßen sollen und darüber hinaus. Kurz, prägnant, pointiert, aus dem Leben gegriffen unterstreichen sie:

Ja heißt Ja! Nein heißt Nein!


EIN PROZESS. DAS PROTOKOLL.

Fiona Rukschcio • Österreich 2014 • 10:30 min • OmeU (HoH)

In EIN PROZESS. DAS PROTOKOLL. wird der Ablauf eines als vermeintlich locker geplanten Abends unter Bekannten nacherzählt, der mit einer Vergewaltigung endete. Abwechselnd reiht Fiona Rukschcio fragmentarische Aussagen der jungen Frau und des Angeklagten aneinander, die nüchtern von Stimmen aus dem Off verlesen werden und die Geschehnisse jener Nacht Stück für Stück rekonstruieren. Die protokollierten Schilderungen klaffen dabei immer weiter auseinander, die Formulierungen des Angeklagten wirken wie einstudiert – und nicht zuletzt über dessen Ungerührtheit transportiert sich auch die emotionale Distanziertheit, die einem juristischen Prozedere innewohnt.

In dieser dokumentarischen Arbeit, die keine intakten Bilder liefert, dominiert das gesprochene Wort: Ein körperlicher Übergriff wird für ein Gerichtsverfahren beschrieben. Die fehlende Sichtbarkeit der seelischen Gewaltausübung findet als blinder Fleck auf der visuellen Ebene ihre Entsprechung: Schwarzkader markieren Leerstellen, die sich in der Montage zwischen die verschiedenen Segmente schieben. Dem Umstand, einen Gewaltakt paragraphisch erfassen zu wollen, begegnet Fiona Rukschcio mit beklemmender Unschärfe. (Jana Koch)

www.fiona-rukschcio.net

Mitwirkende Frank Wonsak & Judith Schmid Sprecher*innen Frank Wonsak & Judith Schmid Konzept Fiona Rukschcio Kamera Fiona Rukschcio Schnitt Fiona Rukschcio Produktion Fiona Rukschcio
Animationsfilm Gewalt Justiz
mehr anzeigen
  • Film abspielen

MY KINGDOM

Debra Solomon • USA 2014 • 4 min
Screening: OmeU (HoH) • Streaming: eOF

»Some thirty inches from my nose | The frontier of my Person goes | And all the untilled air between | Is private pagus or demesne. | Stranger, unless with bedroom eyes | I beckon you to fraternize | Beware of rudely crossing it | I have no gun, but I can spit.«
– »The Birth of Architecture«, W. H. Auden

Debra Solomon entzückt ihre Fans seit 1995 mit Animationsfilmen, die unter so hübschen Titeln wie »Getting Over Him in 8 Songs or Less« oder »Everybody’s Pregnant« frei von der Leber weg innere Zweifel und Zerwürfnisse auf die Leinwand bringen. Gefühle, Farbe, Humor und eingängige Melodien sind das Geheimrezept, mit dem das auch noch auf äußerst unterhaltsame Weise gelingt. MY KINGDOM ist eine wenig meditative Meditation über das Bedürfnis nach persönlichem Raum und – frei nach W. H. Auden – ein Hochgesang auf die Verteidigung des persönlichen Königreichs – in der U-Bahn, im Kino, im Supermarkt, im Yoga-Studio.

www.debrasolomon.com

Sprecherin Jane Curtin Drehbuch Debra Solomon Literaturvorlage W. H. Auden Character Design Debra Solomon Sound Design Analogue Muse, Alan Zahn & Nick Zipriano Produktion Debra Solomon
Animationsfilm Humor Literatur Musik Poetry Film Selbstbestimmt Urbaner Raum
mehr anzeigen
  • Film abspielen

RUSSIAN ROULETTE

Ben Aston • Großbritannien 2014 • 5 min • OmeU

Lucy lebt alleine in London und hat Schwierigkeiten Anschluss zu finden. Im Chatroulette begegnet sie einem Mann, der sich in vergleichbarer Isolation befindet: Er ist Kosmonaut auf einer internationalen Raumstation. Lucy ist begeistert, sie will mit ihm über das Weltall reden, er will lieber ihren Busen sehen. Auf gewisse Art und Weise können die beiden aber doch eine Verbindung aufbauen.

benastondirector.com

Schauspiel Bec Hill & Stewart Lockwood Sprecherin 4 PROOF FILM Drehbuch Oli Fenton Idee Ben Aston Kamera Darren Joe Schnitt Ben Aston Ton Tiago Morelli Sound Design Tiago Morelli Musik David Bowie Produktion Ryan Bennett
Einsamkeit Humor Internet Raumfahrt
mehr anzeigen
  • Film abspielen

TEAT BEAT OF SEX: TROUBLE

Signe Baumane • USA 2007 • 2 min • eOF

Lektion Nr. 3 aus Signe Baumanes unterhaltsamer und offenherziger Trickfilm-Serie TEAT BEAT OF SEX, in der ausschließlich aus der weiblichen Perspektive über Sex geredet wird. Hauptdarstellerin in allen Episoden ist Cynthia, die über umfangreiche sexuelle Erfahrungen verfügt. In der Episode TROUBLE erklärt Cynthia, warum Masturbation – entgegen der Meinung ihrer Mutter – keine schlechte Sache ist.

www.signebaumane.com

Sprecherin Signe Baumane Drehbuch Signe Baumane Character Design Signe Baumane Animation Signe Baumane Ton Greg Sextro Musik Andris Barons Produktion Pierre Poire
Animationsfilm Coming of Age Humor Selbstbestimmt Sexualität
mehr anzeigen

INSTAGRAM

FESTIVAL LOCATION

Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15-19, 1080 Wien

☀️ Open Air » Garten
🌧️ Indoor » Großer Saal

PROGRAMM

Abendfüllende Open Air Kurzfilmscreenings & Filmtalks jeden Sonntag, Montag und Dienstag bei Dämmerung. Beginn siehe Spielplan.

▶  Programm

TICKETS: PAY AS YOU CAN!

Einlass & Festivalbar ab 30 min vor Veranstaltungsbeginn. Freie Platzwahl. Keine Reservierung erforderlich.

▶  Infos & Tickets

NEWSLETTER

PRESSE

Elke Weilharter

+43 699 16 44 80 00

▶  Download Pressefotos & Logos
▶  Download Filmstills

IMPRESSUM

dotdotdot – Verein zur Kultivierung der kurzen Form
ZVR-Zahl: 898604075

Lenaugasse 17/2/28
1080 Wien

▶  Team & Kontakt

SPACED OUT! FILMRÄUME IM DIGITALEN ZEITALTER FILMSCREENING • BEST OF BARRIEREFREITAG 2018
Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies um Ihnen eine optimale Nutzerbedienung zur Verfügung stellen zu können. Lesen Sie mehr zu DATENSCHUTZERKLÄRUNG. Durch die weitere Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.

OKMehr Informationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG