
NO MORE BULLSHIT (OPEN SPACE EDITION)
Mo 20.8.2018 17:00 WORKSHOP
SEXISTISCHEN STAMMTISCHPAROLEN DEN WIND AUS DEN SEGELN NEHMEN
Wir alle kennen sie, die Stammtisch-Wahrheiten, Weiblichkeitsmythen oder tradierten Vorurteile, oft getarnt als »Schmäh«. Manchmal nerven sie, manchmal machen sie wütend, manchmal tun sie weh. Wie also möglichst authentisch oder schlagfertig umgehen mit sexistischen Killerphrasen und plumpen Parolen, die einem/einer den feministischen Wind aus den Segeln nehmen können? Melinda Tamás und Martina Schöggl know how to handle bullshit! In einem kompakten Workshopformat stellen die beiden effektive Gegenstrategien vor.
Wir freuen uns sehr, im Rahmen des Programmschwerpunkts #ITSYOUTOO gemeinsam mit Sorority zur ersten »Open Space Edition« der Argumentationstraining-Workshops der Reihe NO MORE BULLSHIT einladen zu können: Die Einladung richtet sich diesmal ausdrücklich an Menschen aller Geschlechter und Gender. Die Teilnahme ist kostenlos. Und weil es sich im Sommer an der frischen Luft gut denkt, werden wir im Garten des Volkskundemuseum Wien workshoppen.
NO MORE BULLSHIT ist eine nachhaltige, niederschwellige Initiative des Frauennetzwerks Sorority gegen Sexismus, Diskriminierung und Vorurteile. Ziel der Initiative ist es, Stammtischweisheiten und hartnäckige Vorurteile rund um Feminismus und Geschlechterrollen zu sammeln, zu hinterfragen und zu widerlegen, um einen nachhaltigen Diskurs zum Thema anzuregen und der Debatte dazu Raum zu geben.
WORKSHOPLEITUNG
Melinda Tamás ist Theaterpädagogin und akademische Referentin für Interkulturalität und Kommunikation.
melindatamas.com
Martina Schöggl ist Obfrau von Sorority, Verein zur branchenübergreifenden Vernetzung von Frauen* in Österreich, der sich 2017/18 zu seiner Aufgabe gemacht hat, Bullshit nicht länger so stehen zu lassen.
sorority.at
INFOS & ECKDATEN
Wann? Montag, 20.8.2018 | 17:00-19:30 Uhr
Wo? Volkskundemuseum Wien, Laudongasse 15-19, 1080 Wien
Bei Schönwetter im Garten, bei Schlechtwetter im Großen Saal.
Wie? Workshop auf Deutsch.
Die Einladung zur Teilnahme richtet sich an Menschen aller Geschlechter und Gender.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

