ONE[R] DANCE FILM LAB • WORKSHOP MIT SIMONA DEACONESCU [RO]
Di 19.7.2016 -
Mi 20.7.2016
WORKSHOP
Die Kamera als choreografische Kollaborateurin: Simone Deaconescu lädt alle TänzerInnen und FilmemacherInnen, die immer schon einmal – ob davor oder dahinter – die tänzerischen Qualitäten der Kamera ausloten wollten, in ihr zweitägiges Filmlabor. Im Team werden One-Shot-Filme mit einer Länge von jeweils einer Minute entwickelt und gefilmt, die die Beziehungen zwischen Raum und Körper, zwischen Virtualität und Realität ausloten. Alles was es für den eigenen Tanzfilm braucht, ist eine Digitalkamera oder ein Smartphone. Uraufführung am 22.7. bei dotdotdot!
Weitere Möglichkeiten Simona Deaconescu im Rahmen des Festivals zu begegnen:
MO 18.7. [PERFORMANCE] AFTERTASTE (Österreich-Premiere)
FR 22.7. [FILM + TALK] SILENT PLACES
Simona Deaconescu
SILENT PLACES [FILM]
Regie & Choreografie: Simona Deaconescu • Tanz: Tangaj Dance Collective • Rumänien 2013 • 12'
SILENT PLACES [FILM]
AFTERTASTE [PERFORMANCE]
Choreografie: Simona Deaconescu • Tanz: Tangaj Dance Collective • Rumänien 2015 • 50'
AFTERTASTE [PERFORMANCE]
WORKSHOPLEITUNG
SIMONA DEACONESCU (* Rumänien), Filmemacherin (u.a. SILENT PLACES), Choreografin (Tangaj Dance Collective, u.a. AFTERTASTE) und Leiterin des Bucharest International Dance Film Festival.
TEILNEHMERiNNEN: OPEN LEVEL, ALL AGES, ALL ABILITIES!
Die Unterrichtssprache ist Englisch. Die Teilnahme ist für Menschen jeden Alters möglich. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Menschen mit Behinderungen sind herzlich eingeladen, im Rahmen ihrer Möglichkeiten teilzunehmen. Auch Assistentinnen und Assistenten sind willkommen. Gehörlosen Menschen stellen wir Kommunikationsassistenz (ÖGS) zur Seite und ersuchen darum, dies bei der Anmeldung bekanntzugeben.
TEILNAHMEBEITRAG FREI WÄHLBAR: PAY AS YOU CAN!
Niemand soll aus finanziellen Gründen von der Teilnahme an unseren Workshops ausgeschlossen werden. Es ist möglich, ohne die Notwendigkeit einer Begründung freien Eintritt in Anspruch zu nehmen. Alle, die es sich leisten können, bitten wir jedoch um einen Teilnahmebeitrag in frei wählbarer Höhe, da dies ein wertvoller Beitrag zur Finanzierung der Workshop-Angebote von dotdotdot ist. Der Beitrag ist in diesem Fall am Beginn des Workshops zu bezahlen.
TERMIN
Teil 1: DI 19.7.2016 • 16:00-20:00
Teil 2: MI 20.7.2016 • 16:00-20:00
Filmpremiere: FR 22.7.2016 • 21:30
WORKSHOP SPACE
Volkskundemuseum Wien • 8., Laudongasse 15-19 • Treffpunkt an der Kassa!
Alle Bereiche, in denen der Workshop stattfindet, sind barrierefrei zugänglich. Das Volkskundemuseum Wien ist mit einer Behindertentoilette ausgestattet.

