• 0Einkaufswagen
dotdotdot
Open Air Kurzfilmfestival 31.7.-31.8.2022
  • INFOS & TICKETS
  • FESTIVAL
    • Festivalprofil
    • Festivalleitung
    • Filmpreise
  • FESTIVALFILME ON TOUR
  • FESTIVALFILME ONLINE
    • Programmarchiv
    • Filmarchiv
    • A FILM A DAY
    • A FILM A DAY 4+
  • ARTWORK
    • Festivaltrailer
    • 2019 Festivalzeitung
    • 2019 Limited Edition
    • 2018 Schaufensterwettbewerb
    • 2017 Schaufensterwettbewerb
  • PRESSE
    • Download Pressefotos
    • Download Filmstills
  • PARTNER*INNEN
  • TEAM & KONTAKT
  • Suche
  • Menü
  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
NO MEANS NO! ZUSTIMMUNGSKULTUR UND MÄNNERGEWALTFILMSCREENING • BEST OF BARRIEREFREITAG 2018

SPACED OUT! FILMRÄUME IM DIGITALEN ZEITALTER

Mi 13.12.2017
19:00
FILM
zum Programmarchiv on tour

Das Erforschen der Grenzen des filmischen Raums ist ein wiederkehrendes Moment in den Arbeiten des Filmemachers und Medienkünstlers Virgil Widrich (Oscar-nominiert für seinen Kurzfilm COPYSHOP). dotdotdot, frame[o]ut und das Filmarchiv Austria widmen Widrich, der auch als Kurator der Retrospektive DIE DICHOTOMIE DES KINOS im Rahmen der aktuellen Ausstellung ANALOG_DIGITAL in Erscheinung trat, ein Double Feature im METRO Kinokulturhaus. Im Vorprogramm wird Widrichs BACK TRACK gezeigt, ein 7-minütiger 3D-Remix von Spielfilmen, die auf Glasscheiben projiziert und in 3D abfotografiert wurden – ein Modellversuch für die Umsetzung des Langspielfilms DIE NACHT DER 1000 STUNDEN.

PROGRAMM

Alle Teile der Veranstaltung können auch separat besucht werden.

18:00 Uhr • Ausstellung
FÜHRUNG: ANALOG_DIGITAL. MEDIA (EX)CHANGES
Die Kuratorinnen Anna Högner (Filmarchiv Austria) und Eva Fischer (sound:frame) führen durch die aktuelle Ausstellung im METRO Kinokulturhaus. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten.

19:00 Uhr • Historischer Saal
FILMSCREENING: BACK TRACK + DIE NACHT DER 1000 STUNDEN
Mit Einführungen von Lisa Mai (dotdotdot) und Martina Theininger (frame[o]ut). BACK TRACK wird anaglyph projiziert, 3D-Brillen sind vor Ort kostenlos erhältlich. Ticketinfo und Infos zu den beiden Filmen siehe unten.

ca. 20:45 Uhr • Historischer Saal
DISKUSSION: SPACED OUT
Leonhard Lass (depart), Virgil Widrich (Filmemacher und Medienkünstler) und Johanna Pirker (TU Graz) im Anschluss an die Filmvorführung im Gespräch mit Anna Högner (Filmarchiv Austria). Wie verändert sich filmischer Raum durch das Aufkommen digitaler Bildverfahren? Welche erzählerischen Möglichkeiten jenseits des Kinos eröffnen die interaktiv steuerbaren, dreidimensionalen und interaktiven Räume, die uns die digitale Technik ermöglicht?

KINO & TICKETS

METRO Kinokulturhaus • Johannesgasse 4 • 1010 Wien • anzeigen in Stadtplan Wien

Tickets • Einzelticket Filmscreening € 8,50 • ermäßigt € 7,- (Ermäßigungen)
Anmeldung für die Kuratorinnenführung (Teilnahme kostenlos) und Reservierung von Tickets für die Filmvorführung unter oder telefonisch unter +43 1 512 18 03 (ab 15:00 Uhr). Reservierte Tickets bitte bis 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn abholen.


BACK TRACK

Virgil Widrich • Österreich 2015 • 7 min • eOF

Ein audiovisuelles Spiegelkabinett in rasend schönem Schwarzweiß. Virgil Widrich kompiliert Filmausschnitte aus den 1950er- und 60er-Jahren zu einem Bilder-Remix, der sich durch Mehrfachprojektionen auf präzis platzierte Spiegel und Leinwandkonstruktionen in die (von Hand gebaute) Dreidimensionalität übersetzt: Direkt in der Studiokulisse und mit ihr interagierend legen sich die Bildebenen im wortwörtlichen Sinn vor-, über- und hintereinander, einmal zerbersten sie gar im Beschuss von Pistolenkugeln. Wie sich auch Traum, Wahn und Wirklichkeit in Korrespondenz mit dem Metanarrativ verschränken und auflösen, bis nur eine einzige Wahrheit Bestand hat: »Looking at something changes it.« (Diagonale)

www.widrichfilm.com

Drehbuch Virgil Widrich Kamera Bernhard Schlick Schnitt Virgil Widrich Sound Design Frédéric Fichefet Produktion Virgil Widrich
Animationsfilm Film im Film Schwarzweiß Traum Wahrnehmung
mehr anzeigen
  • Film abspielen

DIE NACHT DER 1000 STUNDEN

Virgil Widrich • Luxemburg/Österreich/Niederlande 2016 • 92 min
Screening: dOF • Streaming: OmeU

Eine Familie, eine Nacht, ein Mord und eine verbotene Leidenschaft: Philip (Laurence Rupp), der von seinem Vater die Geschäfte der Familienfirma übernimmt, wird mit dem seltsamen Erscheinen seiner verstorbenen Vorfahren konfrontiert. In einer langen Nacht, in der sich die Ereignisse im Stadtpalais der Familie überschlagen, deckt er ein streng gehütetes Familiengeheimnis rund um seine Großtante (Amira Casar) auf.

Virgil Widrich verdichtet sein in melodramatischen Farbtönen gehaltenes Kammerspiel zum kritischen Generationenporträt. Das Unternehmerhaus wird zum geisterhaften Geschichtsmodell, in dem Gegenwart und Vergangenheit eine unheilige Allianz eingehen. Eine der Hauptrollen spielt das Haus selbst, welches mit Hilfe von digitalen Rückprojektionen am Set zum Leben erweckt wurde. Digitale VR-Techniken und Game Engines treffen auf das Kino.

www.widrichfilm.com

Schauspiel Laurence Rupp, Amira Casar, Udo Samel, Johann Adam Oest, Elisabeth Rath, Luc Feit, Josiane Peiffer, Linde Prelog, Barbara Petritsch, Claire Johnston, Lukas Miko & Brigitte Urhausen Drehbuch Virgil Widrich Kamera Christian Berger Schnitt Pia Dumont Ton Carlo Thoss Sound Design Nicolas Tran Trong & Michel Schillings Musik Siegfried Friedrich Produktion AMOUR FOU Luxembourg, AMOUR FOU Vienna, Key Film, Golden Girls Filmproduktion, Bady Minck, Alexander Dumreicher-Ivanceanu, Arash T. Riahi, Raphael Barth, Hanneke Niens & Hans de Wolf
Familie Historische Ereignisse Humor Liebe
mehr anzeigen

INSTAGRAM

FESTIVAL LOCATION

Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15-19, 1080 Wien

☀️ Open Air » Garten
🌧️ Indoor » Großer Saal

PROGRAMM

Abendfüllende Open Air Kurzfilmscreenings & Filmtalks jeden Sonntag, Montag und Dienstag bei Dämmerung. Beginn siehe Spielplan.

▶  Programm

TICKETS: PAY AS YOU CAN!

Einlass & Festivalbar ab 30 min vor Veranstaltungsbeginn. Freie Platzwahl. Keine Reservierung erforderlich.

▶  Infos & Tickets

NEWSLETTER

PRESSE

Elke Weilharter

+43 699 16 44 80 00

▶  Download Pressefotos & Logos
▶  Download Filmstills

IMPRESSUM

dotdotdot – Verein zur Kultivierung der kurzen Form
ZVR-Zahl: 898604075

Lenaugasse 17/2/28
1080 Wien

▶  Team & Kontakt

YOUKI KIKIKI 2015 NO MEANS NO! ZUSTIMMUNGSKULTUR UND MÄNNERGEWALT
Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies um Ihnen eine optimale Nutzerbedienung zur Verfügung stellen zu können. Lesen Sie mehr zu DATENSCHUTZERKLÄRUNG. Durch die weitere Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.

OKMehr Informationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG