SPACED OUT! FILMRÄUME IM DIGITALEN ZEITALTER
Mi 13.12.2017
19:00
FILM
Das Erforschen der Grenzen des filmischen Raums ist ein wiederkehrendes Moment in den Arbeiten des Filmemachers und Medienkünstlers Virgil Widrich (Oscar-nominiert für seinen Kurzfilm COPYSHOP). dotdotdot, frame[o]ut und das Filmarchiv Austria widmen Widrich, der auch als Kurator der Retrospektive DIE DICHOTOMIE DES KINOS im Rahmen der aktuellen Ausstellung ANALOG_DIGITAL in Erscheinung trat, ein Double Feature im METRO Kinokulturhaus. Im Vorprogramm wird Widrichs BACK TRACK gezeigt, ein 7-minütiger 3D-Remix von Spielfilmen, die auf Glasscheiben projiziert und in 3D abfotografiert wurden – ein Modellversuch für die Umsetzung des Langspielfilms DIE NACHT DER 1000 STUNDEN.
PROGRAMM
Alle Teile der Veranstaltung können auch separat besucht werden.
18:00 Uhr • Ausstellung
FÜHRUNG: ANALOG_DIGITAL. MEDIA (EX)CHANGES
Die Kuratorinnen Anna Högner (Filmarchiv Austria) und Eva Fischer (sound:frame) führen durch die aktuelle Ausstellung im METRO Kinokulturhaus. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten.
19:00 Uhr • Historischer Saal
FILMSCREENING: BACK TRACK + DIE NACHT DER 1000 STUNDEN
Mit Einführungen von Lisa Mai (dotdotdot) und Martina Theininger (frame[o]ut). BACK TRACK wird anaglyph projiziert, 3D-Brillen sind vor Ort kostenlos erhältlich. Ticketinfo und Infos zu den beiden Filmen siehe unten.
ca. 20:45 Uhr • Historischer Saal
DISKUSSION: SPACED OUT
Leonhard Lass (depart), Virgil Widrich (Filmemacher und Medienkünstler) und Johanna Pirker (TU Graz) im Anschluss an die Filmvorführung im Gespräch mit Anna Högner (Filmarchiv Austria). Wie verändert sich filmischer Raum durch das Aufkommen digitaler Bildverfahren? Welche erzählerischen Möglichkeiten jenseits des Kinos eröffnen die interaktiv steuerbaren, dreidimensionalen und interaktiven Räume, die uns die digitale Technik ermöglicht?
KINO & TICKETS
METRO Kinokulturhaus • Johannesgasse 4 • 1010 Wien • anzeigen in Stadtplan Wien
Tickets • Einzelticket Filmscreening € 8,50 • ermäßigt € 7,- (Ermäßigungen)
Anmeldung für die Kuratorinnenführung (Teilnahme kostenlos) und Reservierung von Tickets für die Filmvorführung unter oder telefonisch unter +43 1 512 18 03 (ab 15:00 Uhr). Reservierte Tickets bitte bis 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn abholen.
BACK TRACK
Virgil Widrich • Österreich 2015 • 7 min • eOFEin audiovisuelles Spiegelkabinett in rasend schönem Schwarzweiß. Virgil Widrich kompiliert Filmausschnitte aus den 1950er- und 60er-Jahren zu einem Bilder-Remix, der sich durch Mehrfachprojektionen auf präzis platzierte Spiegel und Leinwandkonstruktionen in die (von Hand gebaute) Dreidimensionalität übersetzt: Direkt in der Studiokulisse und mit ihr interagierend legen sich die Bildebenen im wortwörtlichen Sinn vor-, über- und hintereinander, einmal zerbersten sie gar im Beschuss von Pistolenkugeln. Wie sich auch Traum, Wahn und Wirklichkeit in Korrespondenz mit dem Metanarrativ verschränken und auflösen, bis nur eine einzige Wahrheit Bestand hat: »Looking at something changes it.« (Diagonale)
DIE NACHT DER 1000 STUNDEN
Virgil Widrich • Luxemburg/Österreich/Niederlande 2016 • 92 minScreening: dOF • Streaming: OmeU
Eine Familie, eine Nacht, ein Mord und eine verbotene Leidenschaft: Philip (Laurence Rupp), der von seinem Vater die Geschäfte der Familienfirma übernimmt, wird mit dem seltsamen Erscheinen seiner verstorbenen Vorfahren konfrontiert. In einer langen Nacht, in der sich die Ereignisse im Stadtpalais der Familie überschlagen, deckt er ein streng gehütetes Familiengeheimnis rund um seine Großtante (Amira Casar) auf.
Virgil Widrich verdichtet sein in melodramatischen Farbtönen gehaltenes Kammerspiel zum kritischen Generationenporträt. Das Unternehmerhaus wird zum geisterhaften Geschichtsmodell, in dem Gegenwart und Vergangenheit eine unheilige Allianz eingehen. Eine der Hauptrollen spielt das Haus selbst, welches mit Hilfe von digitalen Rückprojektionen am Set zum Leben erweckt wurde. Digitale VR-Techniken und Game Engines treffen auf das Kino.

