CHEST OF DRAWERS
Ordnung in einer Kommode zu halten ist nicht immer einfach, vor allem wenn ein schelmischer Gast immer alles durcheinanderbringt. Bezaubernder Puppentrickfilm über die Herausforderung mit einer durchbrochenen Routine umzugehen.
Ordnung in einer Kommode zu halten ist nicht immer einfach, vor allem wenn ein schelmischer Gast immer alles durcheinanderbringt. Bezaubernder Puppentrickfilm über die Herausforderung mit einer durchbrochenen Routine umzugehen.
Mit der musealen Ruhe historischer Tonfiguren und Gefäße verschiedener Epochen im Finnischen Nationalmuseum ist es vorbei, als Stimmen aus der Gegenwart sie anzutreiben beginnen. Das Diktat der Effizienz führt in eine beklemmende Endlosschleife geschäftigen Stillstands in diesem rasanten Film der Animationsfilmkünstlerin Elli Vuorinen.
Das Standbild – die absurdeste Technik seit der Erfindung des bewegten Bildes – bedeutet aus dem Englischen wörtlich übersetzt: gefrorenes Bild. Identische Figuren verrichten in Aufnahmen, die an die Frühzeit des Kinos erinnern, die aussichtslose Aufgabe Eisblöcke aufzubewahren, wie in einem Archiv. Die repetitiven Bewegungen erwecken die im Inneren gefangenen Tiere zum Leben.
Zone 1: Body Language Consult
Zone 2: Touching Instructions
Zone 3: Body Language Management
Zone 4: Guaranteed Free Flow
In vier Episoden gibt ein finnischer Experte Tipps für die Körpersprache im Büro.
In einer Stadt, deren Bewohner allesamt Schnurrbartträger sind, liefern sich zwei Herren einen erbitterten und haarigen Kampf um die Frage ein für allemal zu klären, wessen Schnurrbart der schönste und mächtigste ist.
Die Leuchtdioden glühen, die Funken sprühen: Eine elektrifizierende Sicht auf eine pulsierende Computerstadt im Minimundus-Maßstab.
Eine Polizeistation in Kopenhagen. Eine Frau kommt mit ihrem kleinen Sohn und möchte Anzeige erstatten. Sie trägt eine Burka – und anzeigen will sie ihren gewalttätigen Mann. Die Situation droht zu eskalieren, als die Dolmetscherin sich zu weigern scheint, die Worte der Frau korrekt zu übersetzen.
LISTEN, die erste Zusammenarbeit der in Zambia geborenen und in Wales lebenden Filmemacherin Rungano Nyoni und des iranisch-finnischen Regisseurs Hamy Ramezan, feierte in Cannes Premiere, erhielt zahlreiche Auszeichnungen auf internationalen Filmfestivals und war für den Europäischen Filmpreis 2015 nominiert.
Ringkampf oder Liebesspiel? Ganz egal. Wenn zwei gestandene Finnen einen »traurigen Gedanken« tanzen, ist das in jedem Fall eine lustige Sache. Man sagt, dass die Finn*innen in Wahrheit den Tango inbrünstiger lieben als so manche*r Argentinier*in. Tatsächlich hat der Tango, nachdem ihn europäische Einwanderer*innen in Südamerika als Ausdruck ihres Fernwehs erfunden hatten und er 1913 über diesen Umweg auch nach Finnland gelangt war, das Land im Sturm erobert. Einen kleinen Unterschied gibt es allerdings zum argentinischen Tango: Die Finn*innen ziehen der Dur das melancholischere Moll vor.
Mark Roberts und Minna Rainio wagen es, sich eine Zukunft vorzustellen, in der die Auswirkungen des Klimawandels umgekehrt sind. In ihrem traumwandlerisch-hybriden Dokumentarfilm weben sie eine vielschichtige Erzählung über das Vogelsterben, Mensch-Tier-Beziehungen und den Klimawandel aus der Perspektive einer hoffnungsvollen Zukunft. Aber es ist nicht alles so, wie es scheint. Eine Frau erzählt von Ereignissen aus der Vergangenheit – der heutigen Welt –, als ihre 25-jährige Großmutter im Rahmen eines deutschen Artenschutzprojekts Waldrappe von Hand aufzog, die – in der Zukunft – als ausgestorbene Spezies gelten. Wochen- und monatelang lebt sie als Bezugsperson mit den fremdartig aussehenden Ibis-Vögeln zusammen, um ihnen, die sie ihr vertrauen, schließlich mit einem Ultraleichtflugzeug den Weg über die Alpen in die Sicherheit ihrer Überwinterungsgebiete in Italien zu weisen.