THE CURSE

Fatine hat sich weit aus ihrem Dorf in die Wüste hinaus gewagt, um ihren älteren Liebhaber zu treffen. Als sie von einem kleinen Buben entdeckt wird, will sie nichts anderes, als nach Hause zurückzugehen. Die Verhandlungen werden zu einem Machtkampf zwischen den beiden und einem Kräfteringen zwischen persönlicher Freiheit und gesellschaftlichen Konventionen. Ausgehend von einem simplen Setting und in Zusammenarbeit mit Laiendarsteller*innen entwickelt Fyzal Boulifa eine starke Sozialparabel, die auf der Quinzaine des réalisateurs 2012 mit dem Prix illy du court métrage ausgezeichnet wurde.

LOVE STRUCK

Glyn lernt gerade in der Schule, als plötzlich vor seinen Augen das historische walisische Volksmärchen LYN Y FAN FACH beginnt.

O BLACK HOLE!

In Renee Zhans O BLACK HOLE! führt die Angst einer Frau vor Verlust und Einsamkeit dazu, dass sie alles und jeden konsumiert, den sie liebt, damit sie sich nie verlassen fühlen kann. Wie bei EAGER und LOVE wird uns die alles verzehrende Dunkelheit des Universums präsentiert, nur dass dieses Universum innerlich ist. Renee Zhan stellt die reale, vergängliche Welt in dicken Ölfarben, mit Bleistift, Aquarell und Kohle dar und das innere, unausweichliche Gefängnis in räumlichen 3D-Modellen. Unsere Heldin Singularity ist eine Anomalie im Schwarzen Loch. Ihre Durchsichtigkeit ähnelt stark den Geistern, die in Leonora Carringtons Gemälden zu finden sind. In dieser Opern-Odyssee trifft Singularity auf Gefangene, die ihr auf ihrer Reise helfen – Planeten, Jahreszeiten, den Mond –, während sie aufsteigt, um ihren Entführer herauszufordern. Die wächsernen, geisterhaften Menschen, denen sie begegnet, scheinen in sich wiederholenden Schleifen festzustecken, als wären sie in endlos wiederholten Erinnerungen gefangen. Renee Zhan verwendet Ölfarbe, um die Emotion und Dramatik der Höhepunktszene zu verstärken, in der Singularity dem Schwarzen Loch gegenübersteht. (Abigail Addison)