SETTLER ATTEMPTS TO TAKE DOWN PALESTINIAN FLAG

Am 8. März 2014 filmt Shadi Sidr von B’Tselem – The Israeli Information Center for Human Rights in the Occupied Territories einen Siedler, als dieser versucht, die auf Sidrs Dach angebrachte palästinensische Fahne abzunehmen. Der Siedler verfängt sich jedoch im Stacheldraht, von dem das Dach umgeben ist. Die beiden Männer beginnen miteinander zu reden …

IN THE FUTURE THEY ATE FROM THE FINEST PORCELAIN

Der Versuch eines Eingriffs in die Wahrnehmung der zukünftigen Geschichtsschreibung: Eine Narrativ-Widerstandsgruppe vergräbt ausgeklüngeltes Porzellan, das später einer fiktiven – also nicht wirklich existenten – Zivilisation zugeordnet werden soll. Ihr Ziel ist, die Geschichte zu beeinflussen und die zukünftigen Ansprüche auf ihr verschwindendes Land geltend zu machen. In einer Mischung aus Realfilm- und CGI-Elementen untersucht IN THE FUTURE THEY ATE FROM THE FINEST PORCELAIN die Rolle des Mythos für Geschichte, Tatsache und nationale Identität.

Letzter Teil von Larissa Sansour’s Science-Fiction-Trilogie in Zusammenarbeit mit Søren Lind, zu der auch A SPACE EXODUS (2008) und NATION ESTATE (2012) gehören. Unter dem Oberthema Verlust, Zugehörigkeit, Erbe und nationale Identität untersuchen die drei Filme jeweils unterschiedliche Aspekte politischen Widerstands im Nahen Osten.

NATION ESTATE

NATION ESTATE ist ein Sci-Fi-Kurzfilm, der sich auf klinische dystopische und gleichzeitig humorvolle Weise dem Stillstand im Nahen Osten widmet. In ihrem Film untersucht Larissa Sansour eine vertikale Lösung für die palästinensische Staatenbildung: Ein kolossaler Wolkenkratzer, der die gesamte palästinensische Bevölkerung behaust – die jetzt endlich high life lebt. Zweiter Teil von Larissa Sansour’s Science-Fiction-Trilogie in Zusammenarbeit mit Søren Lind, zu der auch A SPACE EXODUS (2008) und IN THE FUTURE THEY ATE FROM THE FINEST PORCELAIN (2016) gehören.