dotdotdot
  • VIDEOTHEK & FILMARCHIV
  • FESTIVALARCHIV
  • OUTREACH
    • Videothek & Filmarchiv [Online]
    • Kikeriki Kinder Kurzfilm Festival Tulln [Niederösterreich]
    • Film Up! Kurzfilmabende im Pflegerschlössl Wagrain [Salzburg]
    • On Tour [Österreich]
    • A Film A Day [Online]
  • ARTWORK
    • Festivalsujet
    • Festivaltrailer
    • 2019 Festivalzeitung
    • 2019 Limited Edition
    • 2018 Schaufenster Designwettbewerb
    • 2017 Schaufenster Designwettbewerb
  • PARTNER*INNEN
  • PRESSE
    • Download Pressefotos
  • FESTIVAL
    • Festivalprofil
    • Festivalleitung
    • Filmpreise
  • KONTAKT
  • Suche
  • Menü
  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
MAN WILL UNS ANS LEBENMAN WILL UNS ANS LEBEN

MAN WILL UNS ANS LEBEN

Volkskundemuseum Wien X ethnocineca X dotdotdot
74 min + Filmtalk
Mo 19.8.2024 20:00
INTERNATIONAL CINEMA
zum Programmarchiv 2024

Drei bemerkenswerte Dokumentarfilme spannen als cineastischer Impuls zur Ausstellung Man will uns ans Leben – zu sehen bis 25.8.2024 im Volkskundemuseum Wien – den Bogen von der Jetztzeit bis ins Jahr 1944, dem Jahr der Ermordung der damals in Deutschland lebenden Sinto Boxlegende Johann Rukeli Trollmann durch das NS-Regime. Die Choreographin Gizem Aksu widmet ihm ein außergewöhnliches Porträt, das in seinem Widerstand auch den Kampf von Rom*nja-, queeren und weiblichen Tänzer*innen im Heute repräsentiert sieht. In einer Gegenwart, in der die letzten Zeitzeug*innen sterben, stemmt sich auch die Dokumentarfilmemacherin Karin Berger gegen das drohende Schweigen und zeigt damit eine essenzielle Funktion des Kinos auf. Durch ihre Kamera folgen wir auf der Wiener Quellenstraße dem Sog der Erinnerungen von Karl Stojka, wie er bewegend vom Leben der Rom*nja im nationalsozialistischen Wien und in der Lovara-Siedlung Wankostättn berichtet.

Tipp: Ausstellungsführung

Vor der Filmvorführung findet um 18:30 Uhr eine Führung durch die Ausstellung Man will uns ans Leben statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erforderlich.

Three remarkable documentaries provide a cinematic impulse for the exhibition Man will uns ans Leben – on view until August 25, 2024 at Volkskundemuseum Wien – and span a narration from the present to 1944, the year in which Sinto boxing legend Johann Rukeli Trollmann, who was at that time living in Germany, was murdered by the Nazi regime. Choreographer Gizem Aksu dedicates an extraordinary portrait to him, which sees his resistance as representing the struggle of Rom*nja, queer and female dancers today. In a present in which the last contemporary witnesses are dying, documentary filmmaker Karin Berger also resists the impending silence, thereby revealing an essential function of cinema. Through her camera, we follow Karl Stojka’s memories on Vienna’s Quellenstraße as he movingly reports on the life of the Rom*nja in Nazi Vienna, specifically in the Lovara settlement of Wankostättn.

Sprachen / Languages

💬 Filme in Originalfassung mit englischen Untertiteln (bzw. in englischer Originalfassung) / Films in original version with English subtitles (respectively in English original version)

🦻 Induktive Höranlage für Träger*innen von Hörgeräten/-implantaten / Induction loop for CI and hearing aid users

Filmtalk

Karin Berger / WANKOSTÄTTN

Vida Bakondy / Initiative Minderheiten, Kurationsteam der Ausstellung Man will uns ans Leben

Moderation: Daniela Ingruber

Kuration

Marie-Christine Hartig (ethnocinca) & Lisa Mai (dotdotdot)

Fotos

9/8FIGHT41 – A 9/8 FIGHT FOR ALL OF US (Regie: Gizem Aksu)  / Foto: Astrid Pichler © dotdotdot
9/8FIGHT41 – A 9/8 FIGHT FOR ALL OF US (Regie: Gizem Aksu)  / Foto: Astrid Pichler © dotdotdot
WANKOSTÄTTN (Regie: Karin Berger)  / Foto: Astrid Pichler © dotdotdot
Filmtalk: Karin Berger & Daniela Ingruber (Moderation) / Foto: Astrid Pichler © dotdotdot
Filmtalk: Daniela Ingruber (Moderation) / Foto: Astrid Pichler © dotdotdot
Filmtalk: Karin Berger / Foto: Astrid Pichler © dotdotdot
Filmtalk: Vida Bakondy (Initiative Minderheiten) / Foto: Astrid Pichler © dotdotdot
Filmtalk: Vida Bakondy (Initiative Minderheiten), Karin Berger & Daniela Ingruber (Moderation) / Foto: Astrid Pichler © dotdotdot
Filmtalk: Vida Bakondy (Initiative Minderheiten) / Foto: Astrid Pichler © dotdotdot
Lisa Mai (dotdotdot) & Marie-Christine Hartig (ethnocineca) / Foto: Astrid Pichler © dotdotdot

◄ 1 2

INSTAGRAM

Newsletter

ANIMATED NIGHTS: WORLD IN CHAOS WHO WE ARE: ON OUR OWN TERMS
Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies um Ihnen eine optimale Nutzerbedienung zur Verfügung stellen zu können. Lesen Sie mehr zu DATENSCHUTZERKLÄRUNG. Durch die weitere Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.

OKMehr Informationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG