MAKU

In sanft fließenden Linien und gedämpften Tönen wird Körperlichkeit angedeutet, lasziv langsame Bewegungen verführen halb geschlossene Augen. Ein Hauch, eine Anspielung oder zwei Kniepaare, die sich beinahe berühren: Eine sinnliche Spannung baut sich auf und hält sich in der Schwebe. Slow Food fürs Auge. (Fantoche)

LADYBIRD’S REQUIEM

Ein Mädchen tötet unabsichtlich zwei Marienkäfer. Von Schuldgefühlen überwältigt, beginnt sich ihre Wahrnehmung zu verändern. Akino Kondoh verwandelt in LADYBIRD’S REQUIEM eine alptraumhafte Vorstellung aus Kindheitstagen in die nostalgischen Erinnerungen einer Erwachsenen. Für ihre märchenhaften Illustrationen mischt sie Bleistift und Acrylfarben, um sie anschließend mit Photoshop zu wunderschönen visuellen Schwarz-Weiß-Schatzkisten zu veredeln.

OBACHAAN: THEME

Omas machen die Straßen von Osaka unsicher, jagen im Supermarkt Rabatten hinterher und genießen das Pensionistinnenleben. Ihr Markenzeichen: Dauerwelle und Raubtierprint. Seit 2012 rockt die wohl älteste Girlgroup – Obachaan – Japan und das Internet. Mit diesem Musikvideo stellte man sich der Welt vor.

TONGUE

Basierend auf ihren eigenen Erfahrungen als asiatische Frau, die in einem westlichen Land lebt und vielfach mit fetischisierten und vorurteilsbehafteten Vorstellungen der Männer konfrontiert ist, denen sie begegnet, lebt Yoshida Kaho in ihrem Filme eine Fantasie aus: Sie zum Schweigen zu bringen. Die Zunge als ein Organ, das Lust empfangen und spenden kann, ist für sie der zentrale Schlüssel zur Selbstermächtigung.

SHIKATO

Shikato ist eine ganz spezielle Sorte Elch: immer stur geradeaus unterwegs. Zu sehen ist eine kleine Auswahl aus 135 kurzen Episoden rund um die verrückten Bergbewohner*innen mit denen das japanische Animationsstudio UrumaDelvi im legendären Kinderprogramm UGO-UGO-LUGHA vor rund 25 Jahren für Begeisterung sorgte. Die Elche marschieren seitdem fröhlich durch das Internet.

MOON OF A SLEEPLESS NIGHT

Als der Mond in den Baumwipfeln hängenbleibt und der ganze Ort in einer ewigen Nacht feststeckt, machen sich das Eichhörnchen des Mondes – nicht der Hase, wohlgemerkt! – und ein junger Bub auf den Weg den Mond zu befreien. Regisseur Takeshi Yashiro schickt seine aus Holz geschnitzten Puppen nach originellen Motiven der japanischen Sagenwelt auf eine abenteuerliche Reise.

DREAMLAND

Phantasie kennt keine Grenzen. Dreamland wird sich immer neu erfinden. Mirai Mizue lässt retrofuturistische Strukturen in maximaler Opulenz und geometrischer Pracht zu synthetischer Barockmusik wuchern und pulsieren. Vergesst Reduktion: Mehr ist mehr.

HOW BEAUTIFUL JAPANESE MORNING IS

Ein Frühlingsmorgen in Japan, 2011. Eine Frau kocht. Sojasauce wird verschüttet. Eine persönliche Meditation über Trauer nach den durch das Tōhoku-Erdbeben ausgelösten Ereignissen.