THE BATH HOUSE

Ein pedantischer Bademeister, ein Paar mit eigenartigen Kommunikationsmethoden und eine Bande mit zweifelhaften Absichten treffen in einem Badehaus aufeinander. Die Situation läuft aus dem Ruder in der zweiten Regiearbeit der schwedischen Animationsfilmemacherin und Bühnenbildnerin Niki Lindroth von Bahr.

THE BURDEN

Ein Motel, ein Selbstbedienungsrestaurant, ein Callcenter und ein Supermarkt an der Autobahn sind der Schauplatz für ein dystopisches Musical. Die tierischen Angestellten der verschiedenen Unternehmen verarbeiten ihre Langeweile und existenzielle Angst in Songs, die von den Versprechungen der Konsumwelt und der Sehnsucht nach einem Dasein ohne Sorgen erzählen. Die Apokalypse ist dabei eine verlockende Erlösung.

DORIS & BETTAN – MARBELLA MAYHEM

Doris und Bettan genießen ihren Ruhestand und die spanische Sonne in verliebter Zweisamkeit ganz so, wie sie es gerne haben: Oben ohne, eine Zigarette im Mund und einen Cocktail in der Hand. Als sich ein Hotelgast von ihrer Anwesenheit gestört fühlt und der Manager auf den Plan tritt, hat er nicht mit der »überzeugenden« Durchsetzungskraft der beiden gerechnet.

PRICK UND FLÄCK MACHEN EIN PRICKNICK

Die Vögel zwitschern und die Sonne scheint – der ideale Tag für ein Picknick! Doch Prick und Fläck sind nicht die einzigen, die sich das denken. Immer mehr kleine Tierchen wollen von ihrem Kuchen schnabulieren. Ob den beiden selbst noch etwas überbleibt? – Nach dem gleichnamigen Buch der schwedischen Kinderbuchautorin Lotta Geffenblad.

JUCK

Durch die Aneignung einer männlichen Gebärde stellt das schwedische Tanzkollektiv JUCK (engl. hump) Sehgewohnheiten auf den weiblichen Körper in Frage. Spätestens seit sich 2013 das erste Musikvideo viral im Internet verbreitete, ist Feminismus im Schottenrock höchst ansteckend. JUCK performten seither u.a. mit den Musikerinnen Beatrice Eli und Silvana Imam, tanzten auf zahlreichen internationalen Tanz- und Kunstfestivals und begeisterten immer wieder das Internet mit Interventionen wie »Hump Against Trump« vor der amerikanischen Botschaft in Berlin. Siehe auch den Dokumentarfilm JUCK (Olivia Kastebring, Julia Gumpert & Ulrika Bandeira, SE 2018).

DISCO

Wochenende im Jugendzentrum. Drei 14-jährige Mädchen wollen ausgehen und Spaß haben. Sie nehmen den Platz ein, der ihnen zusteht. Sie tanzen, wie ihnen danach ist. Sie werden zurechtgewiesen. Wohin mit all der Energie?

ANE BRUN: YOU LIT MY FIRE

Mit YOU LIT MY FIRE zollt die bekannte norwegische Singer-Songwriterin Ane Brun, die seit Jahren in der schwedischen Hauptstadt Stockholm ihr Zuhause gefunden hat und dort ihr eigenes Plattenlabel DetErMine Records (wörtl. das sind meine Platten) betreibt, den KämpferInnen der Frauenbewegung Tribut. Seit ihrem 2003 veröffentlichten Debüt ist aus einem folkigen Ansatz musikalisch und inhaltlich ein bedeutend breiterer Zugang geworden. Über die Entstehung ihres siebenten Studioalbums WHEN I’M FREE (2015), auf dem YOU LIT MY FIRE eine zentrale Stellung einnimmt, sagt Ane Brun: »Zu der Zeit, als viele Stücke entstanden sind, haben in Schweden Wahlen stattgefunden. Das hat mich sehr beeinflusst. Themen wie Feminismus oder Umweltschutz waren sehr dominant und ich habe mich viel damit auseinandergesetzt.« Für die visuelle Umsetzung des Musikvideos zeichnet die schwedische Filmemacherin Lisa James Larsson verantwortlich.

YOUR MEMORY IS MY FREEDOM

Die brutalen Bilder der Revolution in Syrien dringen in die friedlichen Straßen von Stockholm ein. Nach dem gleichnamigen Gedicht von Marie Silkeberg.

Die bekannte Dichterin, Schriftstellerin und Übersetzerin Marie Silkeberg wurde in Kopenhagen geboren und verbrachte den größten Teil ihres Lebens in Schweden. Der Dichter Ghayath Almadhoun wurde in einem palästinensischen Flüchtlingslager in Syrien geboren und emigrierte 2008 nach Schweden. In ihren gemeinsamen Filmarbeiten und Lyrikbänden verleihen die beiden Künstler*innen den ungehörten Stimmen des Bürgerkriegs in Syrien Gehör.

FIRST AID KIT: YOU ARE THE PROBLEM HERE (LIVE FROM THE REBEL HEARTS CLUB)

Die Musik, mit der First Aid Kit in den letzten zehn Jahren ihre Fans beglückt haben, stand bisher nicht gerade unter Riot-Grrrl-Verdacht. Sie waren noch im Teenager-Alter, als die Schwestern Klara und Johanna Söderberg mit ihrem Country-lastigen Indie-Pop erstmals die Bühne betraten. Das vierte, Anfang 2018 veröffentlichte Album RUINS bedeutet eine Zäsur, wie man auch dem Song YOU ARE THE PROBLEM HERE anhört, den das schwedische Duo zum Weltfrauentag am 8. März 2018 veröffentlichte: ein furioses, wütendes Stück Gitarrenrock, das die Verantwortung für sexuelle Gewalt den Täter*innen statt den Opfern anlastet. Die Aufzeichnung der Live-EP, die den Song enthält, erfolgte in der fiktiven, in ihrer Optik an die 1960er Jahre angelehnte TV-Musiksendung »Rebel Hearts Club«.

PRICK UND FLÄCK MACHEN SICH’S GEMÜTLICH

Prick und Fläck bemerken erschrocken, dass ihr Zuhause voller Dreck und Schmutz ist. Ein guter Anlass, um mal alles von Grund auf zu renovieren. Ran ans Werkzeug und los geht’s!