CHILDISH GAMBINO: FEELS LIKE SUMMER

Allround-Talent Donald Glover, der unter seinem Alias Childish Gambino Musik veröffentlicht, gelingt es hier, harte Realität in einen träumerischen R’n’B-Sommerhit zu verpacken. Im animierten Video zum Song schlendert Gambino die Straße entlang, während zahlreiche bekannte PoC seinen Weg kreuzen und den Sommer auf der Straße spielend genießen. Eine angenehme Gelassenheit liegt über der Szenerie – wenn die Sonne nicht unerbittlich vom Himmel brennen und ihr eine apokalyptische Färbung verpassen würde: »Every day gets hotter than the one before / Running out of water, it’s about to go down.«

CET AIR LÀ

April March und Julien Gasc performen in New York a capella »Cet air la«, einen berühmten französischer Song aus dem Jahr 1963 (bekannt vor allem durch die Interpretation von France Gall). Dabei fliegen sie gleichzeitig durch eine Welt von Wolken, Vögeln, Blasen, Nebelmaschinen und Glitzer. Marie Losier und ein 16mm-Projektor machen’s möglich und verleihen dem Song eine traumhafte Textur.

WORKERS LEAVING THE GOOGLEPLEX

WORKERS LEAVING THE GOOGLEPLEX untersucht ein großes Geheimnis: die Praktizierung sozialer Ungerechtigkeit durch den Google-Konzern. Google unterteilt seine Arbeiter*innen in vier Klassen. Auf dem Google-Campus im Silicon Valley müssen farbige Namensschilder getragen werden, die die Klassenzugehörigkeit anzeigen. Die Arbeiter*innen der vierten Klasse tragen gelbe Namensschilder, sind größtenteils Latinos oder Afroamerikaner*innen, genießen keine Privilegien und müssen nach getaner Arbeit den Google-Campus sofort verlassen. Sie scannen die Bücher für den umstrittenen Service Google Books.

Der US-amerikanische Künstler Andrew Norman Wilson hat selbst für ein Jahr bei Google gearbeitet. Während er die Bewegungen der »ScanOps« dokumentiert, zeichnet er die komplizierten Ereignisse auf, die zu seiner eigenen Entlassung geführt haben. Die Referenz zum Film ARBEITER VERLASSEN DIE LUMIÈRE-WERKE aus dem Jahr 1895 verortet das Video in der Filmgeschichte und zeigt Transformationen und Kontinuitäten im Gefüge von Arbeit, Kapital, Medien und Information auf.

FEUERWERK

Ein Feuerwerk der anderen Art: Ob Münzen, Mais oder kleine Häschen, hier fliegt in einer halben Minute alles in die Luft.

TUESDAY

Ein Tag im Leben der 16-jährigen Allie. Nach Begegnungen mit ihren Freund*innen und ihrer Familie, die allesamt eigenartig distanziert verlaufen, ist sie fest entschlossen, den Abend im Haus ihres Vaters zu verbringen. Die Realität der Situation wird jedoch durch ein empfindliches Gleichgewicht zwischen Verleugnung und Schmerz bestimmt. TUESDAY ist das fein gezeichnete Psychogramm einer jungen Frau, die erst ganz am Anfang steht, die Tragweite eines Verlusts zu begreifen. Mit ihrem ersten Film, der im Rahmen ihres Studiums an der Tisch School of the Arts der New York University entstand, das sie 2017 abschloss, legte Charlotte Wells den Grundstein für eine bemerkenswerte künstlerische Laufbahn. 2022 erlebte die schottische Drehbuchautorin und Regisseurin ihren internationalen Durchbruch mit dem Langspielfilm »Aftersun«.

NICE TALKING TO YOU

Zwei Fremde gehen eine stille Verbindung ein – in der lautesten Stadt der Welt. Bane Fakih und Colin Bates (u.a. bekannt als Hauptdarsteller der Musical-Version von Stephen Daldrys BILLY ELLIOT) spielen die Hauptrollen in diesem romantischen New-York-Film über eine kurze, unerwartete Begegnung mit dem besonderen Twist.

THE CONVENTION

Seit 25 Jahren findet in einer unscheinbaren Holzfällerstadt im Norden des US-Bundesstaates Washington die Esprit Conference statt. Transgender-Frauen 50+ kommen hier jedes Jahr für eine Woche zusammen, um sich auszutauschen, zu vernetzen und gegenseitig zu bestärken. Viele von ihnen können ihre wahre Identität nur hier und nur für eine Woche leben. Jessica Dimmock hat einige der Begegnungen filmisch und fotografisch begleitet. Ihr Kurzfilm, der eindringlich nahegeht und seinen Protagonistinnen auf respektvolle Weise nahekommt, wurde mit einem der Hauptpreise des Digital Storytelling Contest der World Press Photo Foundation ausgezeichnet. – »There’s a lightness and a badassness about some of the women that I really wanted to embrace. I think that they do this really brave thing and they’re kooky and wild.« (Jessica Dimmock)

CHARLESTON UND LINDY HOP

Und jetzt wird das Geheimnis gelüftet: Max Pitruzzella und Annie Trudeau sind der Tänzer und die Tänzerin, die in Wirklichkeit für LINDY HOP das Tanzbein geschwungen haben. Adam Animates! hat nach ihrem Vorbild die Schrauben tanzen lassen.

REAL – THE TINY FILM WEBSERIES

Steht sie auf mich? Oder steht sie auf Oliven? Romantische Annäherungsversuche zwischen gehörlosen und hörenden Menschen verlaufen oft nicht »unfallfrei«. Ihre bezaubernde und pointierte zweiteilige Mini-Serie erzählen Regisseurin Maria Forsythe und Drehbuchautorin und Hauptdarstellerin Michelle Mary Schaefer aus der Perspektive der gehörlosen Lauren, die unerschrocken durch die komplexe Welt der Kommunikation navigiert.

SISTER

Ein Mann erinnert sich ans Aufwachsen mit seiner kleinen Schwester in den 1990er Jahren in China. Wie wäre sein Leben verlaufen, wenn die Dinge sich anders entwickelt hätten? Nur scheinbar in Watte und Filz verpackt, behandelt Regisseurin Siqi Song ein unbequemes Thema in der Geschichte Chinas und erhielt für ihre Arbeit 2020 eine Nominierung für den Oscar für den besten animierten Kurzfilm.