dotdotdot
  • VIDEOTHEK & FILMARCHIV
  • FESTIVALARCHIV
  • OUTREACH
    • Videothek & Filmarchiv [Online]
    • Kikeriki Kinder Kurzfilm Festival Tulln [Niederösterreich]
    • Film Up! Kurzfilmabende im Pflegerschlössl Wagrain [Salzburg]
    • On Tour [Österreich]
    • A Film A Day [Online]
  • ARTWORK
    • Festivalsujet
    • Festivaltrailer
    • 2019 Festivalzeitung
    • 2019 Limited Edition
    • 2018 Schaufenster Designwettbewerb
    • 2017 Schaufenster Designwettbewerb
  • PARTNER*INNEN
  • PRESSE
    • Download Pressefotos
  • FESTIVAL
    • Festivalprofil
    • Festivalleitung
    • Filmpreise
  • KONTAKT
  • Suche
  • Menü
  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
WHO WE ARE: RIOT NOT DIETGARDEN PARTY

WHO WE ARE: TALES OF BELONGING

Hosted by Gewächshaus
61 min + Filmtalk
Mi 21.8.2024 20:00
WHO WE ARE (2024)
zum Programmarchiv 2024

Ein Brief an eine verlorene Freundin, ein verregneter Tag in Favoriten, eine magische Pflanze namens Kudzu – die Filme im Programm trennen unterschiedliche Sprachen, Geographien und mehr als zwei Jahrzehnte in ihrer Entstehung und doch stehen sie im unmittelbaren Dialog miteinander. Wenn die Erzählerin in Marwa Yasins VIENNA X auf Arabisch fragt »If I asked you to imagine a place that feels like home …« erwidert das Mai Ling Kollektiv in BECOMING STICKINESS: »We learn what home means, when we leave home.« Und Nina Kusturica antwortet in DRAGA LJILJANA mit einer Busreise in ihre Vergangenheit. Dieses Kapitel des heurigen Programmschwerpunkts WHO WE ARE wird von Gewächshaus gestaltet, einem Netzwerk von und für BIPoC-Filmschaffende im deutschsprachigen Raum. Ziel ist es, die Vielfalt sowohl vor als auch hinter der Kamera zu fördern, um Geschichten aus vielfältigen Perspektiven in den Mainstream zu bringen.

A letter to a lost friend, a rainy day in Vienna’s 10th district, a magical plant called kudzu – the films in this program are separated by different languages, geographies and more than two decades in their creation, and yet they are connected in dialogue with one another. When the narrator in Marwa Yasin’s VIENNA X asks in Arabic »If I asked you to imagine a place that feels like home …«, the Mai Ling collective replies in BECOMING STICKINESS: »We learn what home means, when we leave home.« Nina Kusturica answers in DRAGA LJILJANA with a bus trip into her past. This chapter of this year’s program focus WHO WE ARE is curated by Gewächshaus, a network from and for BIPoC filmmakers in the German-speaking area. Gewächshaus aims to promote diversity both in front of and behind the camera, in order to bring diverse stories into the mainstream.

Sprachen / Languages

💬 Filme in Originalfassung mit englischen Untertiteln (bzw. in englischer Originalfassung) / Films in original version with English subtitles (respectively in English original version)

🦻 Induktive Höranlage für Träger*innen von Hörgeräten/-implantaten / Induction loop for CI and hearing aid users

Filmtalk

Nina Kusturica / DRAGA LJILJANA

Mai Ling / BECOMING STICKINESS

Marwa Yasin / VIENNA X

Moderation: Sara Hassan

Kuration

Anouk Shad, Weina Zhao, Zhameli Khairli (Gewächshaus)

Fotos

Foto: Paul Pibernig © dotdotdot
Foto: Paul Pibernig © dotdotdot
Foto: Paul Pibernig © dotdotdot
Foto: Paul Pibernig © dotdotdot
Foto: Paul Pibernig © dotdotdot
Foto: Paul Pibernig © dotdotdot
Foto: Paul Pibernig © dotdotdot
Foto: Paul Pibernig © dotdotdot
Foto: Paul Pibernig © dotdotdot
Foto: Paul Pibernig © dotdotdot
Foto: Paul Pibernig © dotdotdot
Foto: Paul Pibernig © dotdotdot

1 2 3 ►

INSTAGRAM

Newsletter

WHO WE ARE: COUNTER WORLD NARRATIVES ECHOES OF LIVES PAST AND PRESENT
Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies um Ihnen eine optimale Nutzerbedienung zur Verfügung stellen zu können. Lesen Sie mehr zu DATENSCHUTZERKLÄRUNG. Durch die weitere Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.

OKMehr Informationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG