FIJUKA: BEHAVE (FROM NOW ON)

Rhönräder und Cheerleader, angeleitet von zwei Zirkusdirektorinnen im Glitzeroutfit: Der Grazer Filmemacher Florian Pochlatko beschert dem Pop-Dance-Duo Fijuka mit dem Musikvideo für die erste Single BEHAVE eine maßgeschneiderte Ästhetik. Just be yourself, I’ve got it all covered!

MINOR BORDER

Ein Bagger demontiert einen Grenzübergang. Der Abbau der traditionellen Grenzanlagen zwischen Österreich und Ungarn macht gleichzeitig die neue, unsichtbare Abschottungslinie erfahrbar. Während sich im Bild die Balken biegen, entspinnt sich im Off ein Gedankenaustausch über die vermeintliche Bewegungsfreiheit in Zeiten von Schengen. Lisbeth Kovacic findet in ihrem auf der Diagonale 2015 mit dem Preis für den besten Kurzdokumentarfilm ausgezeichneten Film MINOR BORDER Bilder und Töne für diese Nicht-Orte und hinterfragt das europäische Grenzregime und seine dahinterliegende Politik.

MANGA TRAIN

Sumo, Sushi, Surround Sound. Bilder und Töne, gesehen und gehört in Tokio, Osaka, Hakodate und Kyoto, aufgenommen in Zügen und Gärten, auf der Straße und im Regen. Alltägliche Momente, deren akute Schönheit nur zu entdecken vermag, wer, in den Worten von Walter Benjamin, mit der geschärften Wahrnehmung des Flaneurs die Bilder sucht »wo immer sie hausen«. Das diverse Bildmaterial seines Films organisiert Manfred Neuwirth fast ausschließlich über die Tonspur – Lautsprecherdurchsagen, das Klappern von Pachinko-Kugeln, gedämpfte Stimmen, Musik aus Transistorradios oder das unablässige Donnern des Verkehrs auf einer nahen Schnellstraße – zu einem persönlichen filmischen Album: „Ein Album zum Durchblättern. Meine Assoziation zu Japan: Mit dem Herzen staunen.“

RAST

Iris Blauensteiner widmet sich in ihrem Dokumentarfilm RAST Orten, die fern des Zuhauses liegen: einer Raststätte und einem Campingplatz an der Donauufer Autobahn bei Wien. In strengen Tableaus porträtiert sie die Urlauber*innen und Arbeiter*innen, deren Reisen an diesen Transitorten freiwillig oder unfreiwillig unterbrochen werden, sobald die Fahrzeuge stillstehen: Wohnmobile, die ihr Urlaubsziel erreicht haben, und LKWs, die wegen festgesetzter Lenkzeiten und Fahrverboten an Sonn- und Feiertagen rasten müssen, werden zum beengten Ersatzzuhause auf Zeit. Iris Blauensteiner bekommt von den Bewohner*innen intime Einsichten in die mobilen Behausungen, in Rituale und persönliche Geschichten: ein Leben on the road bringt nicht nur Freiheit und fortwährende Bewegung, sondern auch Einsamkeit und Stasis mit sich. (YOUKI Internationales Jugend Medien Festival)

SCHWERELOS

»Ich bin ein Stadtkind, geboren im Smog.« Leise und mit sehr viel Poesie erobert eine Gruppe junger Wiener Parcours-Künstler*innen den urbanen Raum ihrer Heimatstadt zurück. Immer im Hinblick auf die Frage: Wem gehört die Stadt? Begleitet werden sie dabei von den sanften Tönen der Poetry Slammerin Fatima Moumouni. Die Gruppe bewegt sich zielstrebig und zeigt ihre Form der politischen Kunst im öffentlichen Raum. Diese Intervention verfolgt ein klares Ziel und ist in ihrer Konsequenz und Sanftheit eine der notwendigsten Aktionen im Wohnzimmer der Stadt. (Jan Sebening, DOK.fest München)

Jannis Lenz kam über die Bewegungskunstform Parcours zum Filmemachen und schließlich an die Filmakademie Wien. SCHWERELOS ist seine Hommage an die Traceusen und Traceure Wiens, deren Linien er drei Jahre lang durch die Stadt folgte.

PITTER PATTER GOES MY HEART

Lisa (wunderbar: Vicky Krieps) ist von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt. Bei einem Antikrampfadern-Shooting will sie das Herz des Werbefotografen, ihres Exfreundes, zurückgewinnen. Gut, dass ihr Vater diesbezüglich prächtig ausgestattet ist, blöd nur, dass zur perfekten Liebe immer noch zwei gehören. Ein modernes Märchen als bitterböse Romantikkarikatur.

PAPA

Ein junger Vater, Rapmusiker, Anfang 30, ist über Nacht von seiner Partnerin verlassen worden und steht plötzlich allein mit den beiden gemeinsamen Söhnen da. Bloß: Um die hat er sich bis dahin nie gekümmert. Obwohl die emotionale Distanz unüberbrückbar erscheint, gewinnt er in der Vaterrolle zunehmend an Souveränität – bis Mutter Conny plötzlich wieder vor der Türe steht.

Umut Dag (RISSE IM BETON, KUMA) konnte mit seinem ersten mittellangen Spielfilm auf Anhieb Publikum wie Kritiker*innen überzeugen – nicht zuletzt aufgrund eines soliden Drehbuchs (Stefanie Franz) und der herausragenden schauspielerischen Leistung seines Hauptdarstellers. Murathan Muslu alias Aqil verkörpert in seiner ersten Filmrolle bis in die letzte Faser eindringlich einen Menschen, der in einen Alltag gezwungen wird, in dem die von ihm selbst gewählten Klischees nicht mehr lebbar sind.

PAPA feierte seine Weltpremiere beim Max Ophüls Preis 2011 und wurde auf der Diagonale mit dem Preis für den besten Kurzspielfilm ausgezeichnet.

SPACE OPERA

Auf dem Planeten Xanubis leben Kreaturen, die ihrem gewohnten Alltag nachgehen. Unterdrückt von einer rachsüchtigen Königin, die versucht die galaktische Macht an sich zu reißen, sehnen sie sich nach einem sicheren Heimatplaneten. Wesen aus anderen Sphären beobachten die ungerechte Unterdrückung. In der Hoffnung auf Frieden und Erlösung soll die Geburt einer neuen Galaxie eingeleitet werden. Erste Produktion des an der Kunstuniversität Linz gegründeten Kollektivs Space Pussies, bestehend aus Frauen*, Non-Binaries und geouteten Aliens.

SPACE PUSSY PRODUCTION sind: Vivian Bausch, Jacqueline Böhm, Amanda Burzić, Sabine Dichatschek, Sarah K. Eder, Tina Graßegger, Nina S. Kern, Bernadette Laimbauer, Amina L., Alice »Moe« Möschl, Ophelia Reuter, Christa Wall.

*WOMEN(VALIE)

Hände, Gesten, weibliche Körper. In einer Montage von Bildern aus VALIE EXPORTs provokativem Werk konstruiert Karin Fisslthaler einen transgressiven Kunstkorpus, der die Welt zum Rotieren bringt. Unbehaglich, körperlich, manchmal schmerzlich und gerade deshalb so spannungsreich und lebendig: Das Wesentliche von EXPORTs Kunst entfaltet sich nicht nur im Bild, es klingt auch im elektronischen Soundtrack an. (Diagonale)

VIVIEN.LIEBE.

»Vivien kreischt, ich jaule, Manus gurgelt«, kommentiert die nasale Roboterstimme eines Toten nüchtern den blutigen Höhepunkt. Wie es dazu kommen konnte, erzählt VIVIEN.LIEBE. als Tour de Force aktionistischer Einlagen. Reduzierte, bühnenhafte Bilder, eine irrwitzige Montage von Tönen, Stimmen, Schriftinserts, Primärfarben und 1990er-Jahre-Videoeffekten: Sunset Boulevard auf Designerdrogen. (Michelle Koch, Diagonale’17)