LISTEN

Eine Polizeistation in Kopenhagen. Eine Frau kommt mit ihrem kleinen Sohn und möchte Anzeige erstatten. Sie trägt eine Burka – und anzeigen will sie ihren gewalttätigen Mann. Die Situation droht zu eskalieren, als die Dolmetscherin sich zu weigern scheint, die Worte der Frau korrekt zu übersetzen.

LISTEN, die erste Zusammenarbeit der in Zambia geborenen und in Wales lebenden Filmemacherin Rungano Nyoni und des iranisch-finnischen Regisseurs Hamy Ramezan, feierte in Cannes Premiere, erhielt zahlreiche Auszeichnungen auf internationalen Filmfestivals und war für den Europäischen Filmpreis 2015 nominiert.

BERTRAM

Die Flucht vor den Hausaufgaben führt Bertram an erstaunliche Orte. Er träumt sich in seine Zukunft.

ELECTION NIGHT

Peter fällt gerade noch rechtzeitig ein, dass er vergessen hat, wählen zu gehen. Die Taxifahrt zum Wahllokal wird zu einem Wettlauf mit der Zeit – und zur Gewissensfrage. Aus der Feder von Anders Thomas Jensen stammend, konnte ELECTION NIGHT 1999 das Rennen um den Oscar für den besten Kurzfilm für sich entscheiden.

BIM BAM BOOM, LAS LUCHAS MORENAS

Bim bam boom, begrüßen Sie die Moreno Sisters! Drei Frauen, drei Schwestern, drei professionelle Luchadoras: Rossy, Esther und Cynthia. Unter dem Namen Las Luchas Morenas praktizieren sie den Nationalsport Mexikos: Wrestling. Der Lucha Libre ist aber auch Teil ihres Lebens: Sie kämpfen mit Schweineköpfen, Blumen und Federn. Marie Losiers charakteristische tanzende Kamera umkreist die drei Frauen und schafft dabei eine fröhliche, musikalische Ode an die Fantasie, an das Kind, das in jedem Erwachsenen steckt und an die Kultur Mexikos. Letztlich ist es aber vor allem ein Tribut an die drei Frauen, die sich trotz aller Differenzen dazu entschieden haben, ihr Leben nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten.

THE BIRTHMARK

Alle zweieinhalb Stunden wird in Mexiko eine Frau ermordet. In immersiven Bildern holen Pia Ilonka Schenk Jensen und Bernhard Hetzenauer die Geschichte zweier Menschen an die Oberfläche, wie sie in den Medien hinter dem Begriff »Femizid« verschwinden. Es ist die Geschichte von Consuelo und ihrer Tochter Victoria, die am 31. August ihren Geburtstag feierte und dann für immer aus Consuelos Leben verschwand.

SOLAR WALK

SOLAR WALK ist eine faszinierende Reise durch Raum und Zeit und den Prozess der Schöpfung in einem chaotischen Kosmos. In einem geheimnisvollen Universum lässt die ungarische Animationskünstlerin Réka Bucsi Menschen, Tiere, Kreaturen und unbelebte und unbekannte Objekte miteinander agieren, in einer kosmischen Symphonie zwischen Chaos und Schönheit, zwischen Wissenschaft und Poesie, zwischen Zeichnung und Musik. Ursprünglich kreiert als 47-minütige filmische Komposition für eine Live-Performance des Danish Radio Jazz Orchestra, wurde SOLAR WALK in einen knapp 20-minütigen Kurzfilm gegossen, in dem jede Szene die unverwechselbare und spielerische Textur von Réka Bucsi zeigt und mit ihrer eindrucksvollen Klangkulisse in den Bann zieht.

IN THE FUTURE THEY ATE FROM THE FINEST PORCELAIN

Der Versuch eines Eingriffs in die Wahrnehmung der zukünftigen Geschichtsschreibung: Eine Narrativ-Widerstandsgruppe vergräbt ausgeklüngeltes Porzellan, das später einer fiktiven – also nicht wirklich existenten – Zivilisation zugeordnet werden soll. Ihr Ziel ist, die Geschichte zu beeinflussen und die zukünftigen Ansprüche auf ihr verschwindendes Land geltend zu machen. In einer Mischung aus Realfilm- und CGI-Elementen untersucht IN THE FUTURE THEY ATE FROM THE FINEST PORCELAIN die Rolle des Mythos für Geschichte, Tatsache und nationale Identität.

Letzter Teil von Larissa Sansour’s Science-Fiction-Trilogie in Zusammenarbeit mit Søren Lind, zu der auch A SPACE EXODUS (2008) und NATION ESTATE (2012) gehören. Unter dem Oberthema Verlust, Zugehörigkeit, Erbe und nationale Identität untersuchen die drei Filme jeweils unterschiedliche Aspekte politischen Widerstands im Nahen Osten.

NATION ESTATE

NATION ESTATE ist ein Sci-Fi-Kurzfilm, der sich auf klinische dystopische und gleichzeitig humorvolle Weise dem Stillstand im Nahen Osten widmet. In ihrem Film untersucht Larissa Sansour eine vertikale Lösung für die palästinensische Staatenbildung: Ein kolossaler Wolkenkratzer, der die gesamte palästinensische Bevölkerung behaust – die jetzt endlich high life lebt. Zweiter Teil von Larissa Sansour’s Science-Fiction-Trilogie in Zusammenarbeit mit Søren Lind, zu der auch A SPACE EXODUS (2008) und IN THE FUTURE THEY ATE FROM THE FINEST PORCELAIN (2016) gehören.