THOSE NEXT TO US

Wir sehen Straßen, Kurven, Brücken, einen endlosen Strom von LKWs und Autos, einen Fluss, einen Trailer, einen Parkplatz – Stationen einer Flucht in langen statischen Einstellungen. Aus dem Off hören wir die Stimme von German López Rosales, einem jungen Mann aus Mexiko. German versucht mithilfe von Schleppern in die USA einzureisen. Wir erfahren, wie er ins Boot steigt, den Grenzfluss passiert, sich in einem Wohnwagen verstecken muss und schließlich in einen kochend heißen LKW gezwungen wird. Am Ende sind viele Menschen tot, darunter sein Freund und eine fünfköpfige Familie mit Baby. (…) Klug verbindet der Film seine äußere und innere Perspektive. Eindrücklich und sensibel gelingt ihm so eine schonungslose Darstellung der Entmenschlichung, die Menschen auf der Flucht weltweit erleben – auch »next to us«.

(Jurybegründung für die Auszeichnung mit dem Diagonale-Preis für den Besten Kurzdokumentarfilm 2024)

VERSES OF FILTH

Eine desorientierte mesoamerikanische Gottheit ist zu einer Aasfresserin geworden, die im Ödland nach Überresten zerstückelter Körper und kulturellem Schutt gräbt. Gemeinsam mit einer Bande von Geiern entfacht sie einen Aufstand einer Brigade von unzähmbaren Armen und Unterweltkreaturen, die auf der Suche nach Berührung und Lust danach streben Untote zu werden. Mit dem Titel ihrer Videoarbeit VERSES OF FILTH bezieht sich die mexikanische Künstlerin Naomi Rincón-Gallardo auf einen Begräbnisgesang der Nahua, Tzocuicatl, ein eschatologisches Ritual, dessen Ziel darin bestand, den Schmutz und Gestank des toten Körpers auszusaugen und den Schmerz zu begleiten, der durch den Tod eines geliebten Menschen verursacht wurde.

WINTER IN THE RAINFOREST

Der ewige Tanz von Leben und Tod, so wie ihn die magischen Wesen erleben, die die Wildnis unserer Träume bewohnen. Zwei Monate dauerten die Dreharbeiten mit den filigranen von der estnischen Künstlerin Anu-Laura Tuttelberg geschaffenen Tier-, Vogel-, Blumen- und anderen Figuren aus Porzellan in den üppigen tropischen Regenwäldern von Mexiko. Ein Film von atemberaubender Schönheit, Zerbrechlichkeit und Nähe.

SATURN RETURN

Zehn diverse Kurzfilme, zehn queere Reinterpretationen erotischer Stummfilmfantasien, die von 1906 bis 1911 von der Wiener Filmgesellschaft Saturn produziert wurden. Saturn kehrt zurück, komisch, fantasievoll, mit Jux und Tollerei: jenseits des Patriarchats, diesseits des Lustprinzips. (Philipp Stadelmaier, Diagonale)

THE BIRTHMARK

Alle zweieinhalb Stunden wird in Mexiko eine Frau ermordet. In immersiven Bildern holen Pia Ilonka Schenk Jensen und Bernhard Hetzenauer die Geschichte zweier Menschen an die Oberfläche, wie sie in den Medien hinter dem Begriff »Femizid« verschwinden. Es ist die Geschichte von Consuelo und ihrer Tochter Victoria, die am 31. August ihren Geburtstag feierte und dann für immer aus Consuelos Leben verschwand.

SATURN RETURN: DER HAUSARZT / EINE AUFREGENDE LEKTÜRE / LEBENDER MARMOR

Die Literaturstunde kredenzt drei ausgewählte Episoden aus Daniela Zahlners originellem zeitgenössischen Kommentar zu einem Abschnitt der österreichischen Filmgeschichte: Queere Reinterpretationen erotischer Stummfilmfantasien, die von 1906 bis 1911 von der Wiener Filmgesellschaft Saturn produziert wurden. »Saturn kehrt zurück, komisch, fantasievoll, mit Jux und Tollerei: jenseits des Patriarchats, diesseits des Lustprinzips.« (Philipp Stadelmaier, Diagonale)

KEEPING TRACK

»Steigen sie nicht mehr ein – Zug fährt ab!« In Mexiko-Stadt benutzt mehr als die Hälfte der Bevölkerung die U-Bahn, um von den Vorstädten ins Zentrum und wieder zurück zu gelangen. Dieser ständig wachsende Strom an Fahrgästen erfordert vielfältige Anstrengungen. In der Nacht, nachdem der letzte Zug seine Fahrt aufgenommen hat, sind verschiedene Arbeiter*innengruppen für die Wartung und Instandsetzung von Gleisen, Bahnhöfen, Terminals und Tunneln zuständig. Ihre Arbeit ist wesentlich, aber fast unsichtbar. Der spannende und amüsante Film KEEPING TRACK nimmt das Publikum mit in die Welt dieses Untergrundes und offenbart, wie die U-Bahn in einer der größten Metropolen der Welt funktioniert.

Nominiert für den International Shorts Award (ISA) der ethnocineca 2020.

BIM BAM BOOM, LAS LUCHAS MORENAS

Bim bam boom, begrüßen Sie die Moreno Sisters! Drei Frauen, drei Schwestern, drei professionelle Luchadoras: Rossy, Esther und Cynthia. Unter dem Namen Las Luchas Morenas praktizieren sie den Nationalsport Mexikos: Wrestling. Der Lucha Libre ist aber auch Teil ihres Lebens: Sie kämpfen mit Schweineköpfen, Blumen und Federn. Marie Losiers charakteristische tanzende Kamera umkreist die drei Frauen und schafft dabei eine fröhliche, musikalische Ode an die Fantasie, an das Kind, das in jedem Erwachsenen steckt und an die Kultur Mexikos. Letztlich ist es aber vor allem ein Tribut an die drei Frauen, die sich trotz aller Differenzen dazu entschieden haben, ihr Leben nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten.

CERULIA

Cerulia kehrt in das Haus ihrer Kindheit zurück um Abschied zu nehmen, aber ihre Erinnerungen und die Präsenz ihrer Großeltern lassen sie nicht los.

DOBRO

Mira lässt sich im Eingang eines Mietshauses häuslich nieder. Selma stört sich daran. Zwischen den beiden Frauen entbrennt ein Nachbarschaftskrieg, der ein kurioses Ende nimmt. Pointierte Studie der mexikanischen Filmemacherin Marta Hernaiz Pidal.