CHRISTOPH & LOLLO: DIESE STADT

Widmeten sie sich drei CDs lang ausschließlich der Spezies der Skispringer*innen, wandte sich das Liedermacher-Duo Christoph & Lollo zunehmend drängenderen Themen zu. Mit der Nummer und dem zugehörigen Musikvideo DIESE STADT aus ihrem sechsten Album TSCHULDIGUNG wird etwa gegen gegen die Vereinnahmung des öffentlichen Raumes durch Wirtschaft, Verbände und Politik protestiert – hintersinnig, frech und respektlos, aber niemals plump.

LIED

Adaption des Hohelieds in einer Serie animierter Sequenzen. Mit Kaffeepulver auf einem Leuchttisch malt Anna Vidyaykina in ihrem ersten Animationsfilm eine lyrische Skizze über eine zufällige Begegnung zweier Menschen, und wie sich dadurch etwas in ihnen verändert.

NACHRICHTEN

8:00 Uhr. Radionachrichten mit Meldungen aus aller Welt. Den Schlagworten und Begriffen stellt die Animation konforme, verwandte oder entgegengesetzte Assoziationen gegenüber.

EINFAMILIENHAUS

Das Einfamilienhaus: Beispiel für das Scheitern kurzsichtigen Strebens nach Individualität? Musikvideo zum gleichnamigen Lied von Attwenger.

APPLAUS, APPLAUS

Nachtrag zur COVID-19-Pandemie: In ihrer Kurzanimation kommentiert Sarah Braid pointiert die Verbindung zwischen der ökonomischen Situation von Menschen in systemerhaltenden Berufsgruppen, deren körperlicher und emotionaler Verfassung und einem Gefühl individueller Ohnmacht.

VALLEY PRIDE

Das Valley Pride ist eine der wichtigsten Regionen Kaliforniens für die industrielle Landwirtschaft. Gigantische Maschinen hinterlassen tiefe Wunden in der Erde, illegal beschäftigte Mexikaner*innen verpacken mit immergleichen Handgriffen das Gemüse im Sekundentakt. Ausgebeutet wird der Boden und werden die Menschen. Eine ökologische und menschliche Katastrophe wie aus einem Endzeitfilm, festgehalten in hocheffizienten Bildern. (Michael Pekler, Diagonale)

MEMORIES OF THE FOREIGN

Die Großmutter erzählt: »Ich kam 1973 nach Österreich.« Dazu Schwarzweißaufnahmen aus dem Wels von heute, die uns in die Vergangenheit schicken – und die Erinnerungen türkischer Gastarbeiter*innen in die Gegenwart holen. Ein Film wie eine Zeitreise, eine ganze Welt in vier Minuten. (Diagonale)

MYSTERY MUSIC

Musik wortlos visualisiert. Zuerst ausgeschieden, dann empfangen – sowohl wurst- als auch kugelförmig. (Diagonale)

Serie minimalistischer Filmminiaturen über die Essenz von Musik und die Wahrnehmung von Musik, basierend auf dem gleichnamigen Comic von Nicolas Mahler mit Musik von Ulrich Troyer.

TELE-DIALOG

Zwei Kulturpraktiken, die mit Gender-Zuschreibungen verknüpft werden, kombiniert: bienenfleißige Handarbeit und die Vorliebe für nachmittags ausgestrahlte Beziehungsdramen. Zu »einfach gestrickten« Originaldialogen aus dem Fernsehen hat Veronika Schubert ihren entlarvenden Film TELE-DIALOG, mit dem sie ihr Studium an der Kunstuniversität Linz abschloss, aus 800 gestrickten Einzelbildern hergestellt.

A PERFECT ME, A PERFECT YOU

»I am going to tell you a story about a perfect me and a perfect you.« – Mit minimalistischen Filzstiftzeichnungen und Voice-over reflektiert Dina Bukva über Körper-Bilder, Schönheitsideale, Selbstinszenierung und den Kampf um soziale Inklusion durch virtuelle Likes in Zeiten von Instagram und Facebook.