dotdotdot
  • VIDEOTHEK & FILMARCHIV
  • FESTIVALARCHIV
  • OUTREACH
    • Videothek & Filmarchiv [Online]
    • Kikeriki Kinder Kurzfilm Festival Tulln [Niederösterreich]
    • Film Up! Kurzfilmabende im Pflegerschlössl Wagrain [Salzburg]
    • On Tour [Österreich]
    • A Film A Day [Online]
  • ARTWORK
    • Festivalsujet
    • Festivaltrailer
    • 2019 Festivalzeitung
    • 2019 Limited Edition
    • 2018 Schaufenster Designwettbewerb
    • 2017 Schaufenster Designwettbewerb
  • PARTNER*INNEN
  • PRESSE
    • Download Pressefotos
  • FESTIVAL
    • Festivalprofil
    • Festivalleitung
    • Filmpreise
  • KONTAKT
  • Suche
  • Menü
  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
AUSTRIAN CINEMA: IF THESE WALLS COULD TALKAUSTRIAN CINEMA: AT LEAST WE TRIED

DEAR LEONORA: THE MAGICAL WORLD

79 min + Filmtalk
So 13.8.2023 20:30
DEAR LEONORA (2023)
zum Programmarchiv 2023

Furiose Furien, rituelle Tänze, Alchemie, Liebe in einem interplanetarischen Maßstab, ein Musical für ein schwarzes Loch und die Frauensprache Láadan: Mit ihrer aufregenden Auswahl von acht herausragenden fantastischen Animationsfilmen von Regisseurinnen inspirierte die britische Kuratorin und Produzentin Abigail Addison (Animate Projects) die diesjährige Hommage an Leonora Carrington. Die magischen Vorgänge, die der Produktion von Animationsfilmen zugrunde liegen, verbinden diese Filme mit den ätherischen, surrealen und anderen weltlichen Orten, die Leonora Carrington aus ihrer Fantasie heraufbeschworen hat und die ihre Texte fantastischer Literatur und ihre Kunstwerke durchdringen. Kreiert und bevölkert von Göttinnen, Hexen und Priesterinnen sind es wahrhaft magische Welten, die sich hier auf der Leinwand entfalten.

Furious Furies, ritualistic dances, alchemy, love on a planetary scale, a musical for a black hole, and the women’s language Láadan: With an eclectic selection of eight outstanding fantastical animation films by women directors, British curator and producer Abigail Addison (Animate Projects) inspired this yearʼs festival homage to Leonora Carrington. The sorcery that is involved in making animation film connects these films with the the ethereal, surreal, and other worldly places that Leonora Carrington conjured from her imagination and that permeate her stories and her artwork. Invented and populated by goddesses, witches, and priestesses, these are truly magical worlds presented on screen.

Sprachen / Languages

💬 Filme in Originalfassung mit englischen Untertiteln (bzw. in englischer Originalfassung) / Films in original version with English subtitles (respectively in English original version)

🦻 Induktive Höranlage für Träger*innen von Hörgeräten/-implantaten / Induction loop for CI and hearing aid users

Filmtalk

Renee Zhan / O BLACK HOLE!

Moderation: Abigail Addison

Kuration

Abigail Addison (Animate Projects)

Das Kurzfilmprogramm THE MAGICAL WORLD wurde im Rahmen der von Abigail Addison kuratierten Reihe Figures in Focus im Dezember 2022 erstmals beim London International Animation Festival gezeigt.

Fotos

Foto: Tobias Raschbacher © dotdotdot
Foto: Tobias Raschbacher © dotdotdot
Foto: Tobias Raschbacher © dotdotdot
Foto: Tobias Raschbacher © dotdotdot
Foto: Tobias Raschbacher © dotdotdot
Foto: Tobias Raschbacher © dotdotdot
Foto: Tobias Raschbacher © dotdotdot
Foto: Tobias Raschbacher © dotdotdot
Foto: Tobias Raschbacher © dotdotdot
Foto: Tobias Raschbacher © dotdotdot
Foto: Tobias Raschbacher © dotdotdot
Foto: Tobias Raschbacher © dotdotdot

1 2 3 ►
Filme
Details
  • EAGER
    Allison Schulnik / USA 2014
    EAGER

EAGER

Allison Schulnik / USA 2014 / 8 min / kein Dialog

Zarte, malerische Tonkreaturen nehmen an einem rituellen Tanz teil, der eine Priesterin, einen Geist des Waldes, heraufbeschwört, der ihre Transformation katalysiert. Sie verschmelzen miteinander, verzehren sich gegenseitig, während sich der Kreislauf des Lebens abspielt. Wir bewegen uns von der Dunkelheit in einen grünen Lehmwald, in dem die Pflanzen gleichzeitig lebendig und tödlich sind. Diese Welt verschmilzt dann mit realen Umgebungen, echten Pflanzen, einer echten Priesterin – dem Traum, der in unsere Realität eindringt. Alles im Film ist fließend, organisch, alles möchte leben, alles stirbt und kehrt zur Natur zurück und wird wiedergeboren. (Abigail Addison)

Credits

Bildgestaltung Helder K. Sun Musik Aaron M. Olson Produktion Allison Schulnik & P·P·O·W, New York
  • THE LINGUISTS
    Anna Bunting-Branch / Großbritannien 2017
    THE LINGUISTS

THE LINGUISTS

Anna Bunting-Branch / Großbritannien 2017 / 8 min / eOF

Anna Bunting-Branch lädt uns in eine alternative, frauenzentrierte Welt ein. Es ist, als würden wir in eine Séance geführt, um die Funktionsweise eines Zirkels zu sehen, einer Gemeinschaft von Frauen, die sich mit einer neuen Art des Diskurses verständigen. »Wir wollen sprechen, aber es gibt viele Worte, die uns fehlen. Wir wollen reden, aber wir können nicht.« Anna Bunting-Branch vermittelt uns die Sprache von Láadan, sowohl gesprochen als auch auf einem Computerbildschirm präsentiert. (Láadan war eine »Frauensprache«, die in den 1980er Jahren von der Science-Fiction-Autorin Suzette Haden Elgin konstruiert wurde.) Die Worte, die wir lesen und hören, sprechen von Liebe, Wärme, Berührung, Kreativität und Fruchtbarkeit. In der gesamten Erzählung gibt es weibliche, yonische, sexuelle Motive – Lippen, Blumen, Zungen, Finger, Blut. Eine körperlose, nackte Statue einer weiblichen Gestalt wird aus der Kunstgeschichte zurückerobert und erhält durch Lippenstiftküsse ebenfalls eine Stimme – sie weigert sich zu schweigen. (Abigail Addison)

Play Trailer

  • IMPOSSIBLE FIGURES AND OTHER STORIES II
    Marta Pajek / Polen 2016
    IMPOSSIBLE FIGURES AND OTHER STORIES II

IMPOSSIBLE FIGURES AND OTHER STORIES II

Marta Pajek / Polen 2016 / 15 min / kein Dialog

Bei Marta Pajek ist der häusliche Raum ein lebendiges, atmendes, sich ständig veränderndes, bewegliches Ding. Das Haus einer Frau wird zu einem chaotischen Traumraum, der sich jeder Logik entzieht. In der Küche versucht sie frustriert zu verhindern, dass die zerbrechlichen Hühnereier herunterfallen und von einem seltsam schrägen Tisch brechen. In ihrem sich verändernden Korridor wechselt das Tapetenmuster von monochromatisch und geometrisch zu Frauengesichtern – still, zum Schweigen gebracht, versteckt – und mutiert in Adern zu leuchtend roten, erotischen, vulvischen Blumen, die aus den Wänden erblühen. In ihrem Schlafzimmer materialisieren sich die Erinnerungen an frühere Liebhaber in körperlicher Form aus ihrem Schrank, um wieder hineingedrängt zu werden. Blumen verwelken an den Wänden, der Raum verändert sich, verführerische neue Blumen erblühen und verwandeln sich dann in hohe Gräser, die sie umhüllen. Sie findet sich schließlich in einem Tanzlokal wieder, wo die Paare langsam tanzen und beim Liebkosen zu einem Körper verschmelzen. Die Männer attackieren ihre Partnerinnen mit Gewalt. Das Haus verschiebt sich und verschmilzt mit dem Boden. Sie ist nun allein mit einem Ei, aus dem eine überraschende Kreatur schlüpft. Die Frau blickt uns an, sie lächelt. Sie hat wieder die Kontrolle. (Abigail Addison)

Play Trailer

  • SNOW HUT
    Yoriko Mizushiri / Japan 2013
    SNOW HUT
    KAMAKURA

SNOW HUT

KAMAKURA
Yoriko Mizushiri / Japan 2013 / 6 min / kein Dialog

SNOW HUT formt sich aus Yoriko Mizushiris Erinnerungen an den weichen, weißen Schnee ihrer Heimatstadt. Ein Film mit sinnlichen Bildern und beruhigenden Klängen, die zusammen ein Werk ergeben, das gleichzeitig beruhigend und beunruhigend ist. Mit einer Palette von Pastellfarben könnte man ihn (wie viele der Filme in diesem Programm) als einen »femininen Film« bezeichnen, in dem die Sanftheit und Zartheit im Kern etwas Beeindruckenderes untermauert. Dies ist ein unheimlicher Raum, in dem wir uns befinden, konfrontiert mit einer gesichtslosen Gestalt, die wir als Körper lesen: körperlose Beine, eine Gestalt, die im Wasser versinkt, ein abgetrennter Mund und eine Nadel, die Fleisch nachgibt. Es ist fesselnd und eindringlich, tröstlich und alptraumhaft zugleich, während wir versuchen, unsere Bedeutung in Yoriko Mizushiris symbolischem Werk zu finden. (Abigail Addison)

Credits

Drehbuch Yoriko Mizushiri Animation Yoriko Mizushiri Musik Kengo Tokusashi

Play Trailer

  • HELL HATH NO FURIE
    Kitty Faingold / Großbritannien 2018
    HELL HATH NO FURIE

HELL HATH NO FURIE

Kitty Faingold / Großbritannien 2018 / 6 min / kein Dialog

Der wütendste aller Filme im Programm ist sicherlich HELL HATH NO FURIE von Kitty Faingold. Mit seiner kühnen, rot-schwarzen Ästhetik und dem starken grafischen Stil ist die Wut in den Look ebenso eingewoben wie in die Erzählung. Kitty lädt uns in eine scheinbar gewöhnliche Wohnung voller Kitsch, eigenwilligem Nippes und langweiligen Natursendungen ein, die auf dem alten Fernseher laufen. Wir werden Zeuge, wie die Furien (Göttinnen der Rache), die jetzt als Frauen aus den 1990er Jahren wieder auferstanden sind, zusammenkommen, um ziemlich verärgert ein Kartenspiel zu spielen. Die animierten Karten erinnern ein wenig an Leonora Carringtons Begeisterung für die Ikonographie des Tarot. Wir treffen auf Allecto („Unaufhörlich im Zorn“), Tisiphone (die „Rachsüchtige“) und Megaera (das „grünäugige Monster“), die versuchen, so gut sie können miteinander auszukommen, obwohl sie nicht anders können, als in eine Fehde von apokalyptischen Ausmaßen zu verfallen. Wenn sie nur eine Sprache hätten, in der sie sich besser ausdrücken könnten, wie es die LINGUISTS tun. (Abigail Addison)

Play Trailer

  • LOVE
    Réka Bucsi / Ungarn 2016
    LOVE

LOVE

Réka Bucsi / Ungarn 2016 / 15 min / kein Dialog

In LOVE betrachtet Réka Bucsi die mit Liebe verbundenen Stimmungen auf einer Makroskala. Wie eine Göttin hat sie ein ganzes Sonnensystem geschaffen, das von Gefühlen der Sehnsucht, der Liebe, des Verlusts und der Einsamkeit materiell geprägt ist. Réka Bucsi: »Ich tastete mich an die Atmosphäre heran, indem ich verschiedene Empfindungen und Eindrücke von Material, Bewegung und Farbe nutzte, aber keine Worte … Ich wollte, dass der Film zu etwas wird, das der Zuschauer gerne berühren und ein Teil davon sein möchte.« Réka Bucsis Himmelskörper werden als Lebewesen dargestellt, deren wechselnde Emotionen die Flora und Fauna in ihren Ökosystemen beeinflussen. Sobald spärliche Umgebungen üppiger werden, schließen sich die dort lebenden Lebewesen mit neu entdeckten Partner*innen zusammen, und die Planeten werden größer und grüner, da sie von den Verbindungen gedeihen. Ähnlich wie die natürliche Welt in EAGER wird die Undurchdringlichkeit des Lebens offenbart, wenn sich der Zyklus verschiebt, die Welten sich weiterentwickeln und jedes Lebewesen im Abspann scheinbar durch die Erfahrung der Liebe berührt und verändert wurde. (Abigail Addison)

rekabucsi.com

Play Trailer

  • A STORY FOR 2 TRUMPETS
    Amandine Meyer / Frankreich 2021
    A STORY FOR 2 TRUMPETS
    HISTOIRE POUR 2 TROMPETTES

A STORY FOR 2 TRUMPETS

HISTOIRE POUR 2 TROMPETTES
Amandine Meyer / Frankreich 2021 / 5 min / kein Dialog

Ein zauberhafter Lebenszyklus wird in Amandine Meyers A STORY FOR 2 TRUMPETS auf der Leinwand präsentiert. Es beginnt mit einer zerbrochenen Statue eines Mädchens und eines Jungen, die von einer Wasserflut aufgerissen wird, die sich wiederum in Tränen verwandelt, die über das Gesicht eines Mädchens fließen. Alles im Film ist fluide und wird durch die exquisiten Aquarellhintergründe noch verstärkt. Aus einem Baby wird ein Kind, aus dem Kind wird ein Mädchen, und das Mädchen bringt eine Menge kleiner Wassergeister zur Welt. Sie werden hässlich und unkrautig und unzulänglich. Der Kopf des Mädchens wird zur Brust und ihre spritzende Milch nährt die Wassergeister und erschafft ein herrliches Unterwasserreich. Das Mädchen ist zur Schöpferin geworden und baut sich einen neuen und verbesserten Brunnen; und mit ihm fließt auch ihre eigene kreative Freiheit. Amandine Meyer: »Vor fünfzehn Jahren erschien in meinem Fanzine ,Pique-nique’ ein kleines Mädchen mit einem Brustkopf. Sie verkörperte die Angst vor dem Mutterwerden mit der Verwandlung des erotischen Körpers in einen nährenden Körper. Der Unwille, sich als Mutter zu verkleiden, indem man die Brust als Maske trägt, als ob man vor diesem neuen Status verschwinden würde.« Ähnlich wie die sanfte Gewalt in SNOW HUT hat Amandine Meyer ein beunruhigendes Kinderbilderbuch zum Leben erweckt, das von ihren eigenen Erfahrungen inspiriert ist. (Abigail Addison)

Play Trailer

  • O BLACK HOLE!
    Renee Zhan / Großbritannien 2020
    O BLACK HOLE!

O BLACK HOLE!

Renee Zhan / Großbritannien 2020 / 16 min / eOF

In Renee Zhans O BLACK HOLE! führt die Angst einer Frau vor Verlust und Einsamkeit dazu, dass sie alles und jeden konsumiert, den sie liebt, damit sie sich nie verlassen fühlen kann. Wie bei EAGER und LOVE wird uns die alles verzehrende Dunkelheit des Universums präsentiert, nur dass dieses Universum innerlich ist. Renee Zhan stellt die reale, vergängliche Welt in dicken Ölfarben, mit Bleistift, Aquarell und Kohle dar und das innere, unausweichliche Gefängnis in räumlichen 3D-Modellen. Unsere Heldin Singularity ist eine Anomalie im Schwarzen Loch. Ihre Durchsichtigkeit ähnelt stark den Geistern, die in Leonora Carringtons Gemälden zu finden sind. In dieser Opern-Odyssee trifft Singularity auf Gefangene, die ihr auf ihrer Reise helfen – Planeten, Jahreszeiten, den Mond –, während sie aufsteigt, um ihren Entführer herauszufordern. Die wächsernen, geisterhaften Menschen, denen sie begegnet, scheinen in sich wiederholenden Schleifen festzustecken, als wären sie in endlos wiederholten Erinnerungen gefangen. Renee Zhan verwendet Ölfarbe, um die Emotion und Dramatik der Höhepunktszene zu verstärken, in der Singularity dem Schwarzen Loch gegenübersteht. (Abigail Addison)

Play Trailer

  • EAGER
    Allison Schulnik / USA 2014
    EAGER

EAGER

Allison Schulnik / USA 2014 / 8 min / kein Dialog

Zarte, malerische Tonkreaturen nehmen an einem rituellen Tanz teil, der eine Priesterin, einen Geist des Waldes, heraufbeschwört, der ihre Transformation katalysiert. Sie verschmelzen miteinander, verzehren sich gegenseitig, während sich der Kreislauf des Lebens abspielt. Wir bewegen uns von der Dunkelheit in einen grünen Lehmwald, in dem die Pflanzen gleichzeitig lebendig und tödlich sind. Diese Welt verschmilzt dann mit realen Umgebungen, echten Pflanzen, einer echten Priesterin – dem Traum, der in unsere Realität eindringt. Alles im Film ist fließend, organisch, alles möchte leben, alles stirbt und kehrt zur Natur zurück und wird wiedergeboren. (Abigail Addison)

Credits

Bildgestaltung Helder K. Sun Musik Aaron M. Olson Produktion Allison Schulnik & P·P·O·W, New York
  • THE LINGUISTS
    Anna Bunting-Branch / Großbritannien 2017
    THE LINGUISTS

THE LINGUISTS

Anna Bunting-Branch / Großbritannien 2017 / 8 min / eOF

Anna Bunting-Branch lädt uns in eine alternative, frauenzentrierte Welt ein. Es ist, als würden wir in eine Séance geführt, um die Funktionsweise eines Zirkels zu sehen, einer Gemeinschaft von Frauen, die sich mit einer neuen Art des Diskurses verständigen. »Wir wollen sprechen, aber es gibt viele Worte, die uns fehlen. Wir wollen reden, aber wir können nicht.« Anna Bunting-Branch vermittelt uns die Sprache von Láadan, sowohl gesprochen als auch auf einem Computerbildschirm präsentiert. (Láadan war eine »Frauensprache«, die in den 1980er Jahren von der Science-Fiction-Autorin Suzette Haden Elgin konstruiert wurde.) Die Worte, die wir lesen und hören, sprechen von Liebe, Wärme, Berührung, Kreativität und Fruchtbarkeit. In der gesamten Erzählung gibt es weibliche, yonische, sexuelle Motive – Lippen, Blumen, Zungen, Finger, Blut. Eine körperlose, nackte Statue einer weiblichen Gestalt wird aus der Kunstgeschichte zurückerobert und erhält durch Lippenstiftküsse ebenfalls eine Stimme – sie weigert sich zu schweigen. (Abigail Addison)

Play Trailer

  • IMPOSSIBLE FIGURES AND OTHER STORIES II
    Marta Pajek / Polen 2016
    IMPOSSIBLE FIGURES AND OTHER STORIES II

IMPOSSIBLE FIGURES AND OTHER STORIES II

Marta Pajek / Polen 2016 / 15 min / kein Dialog

Bei Marta Pajek ist der häusliche Raum ein lebendiges, atmendes, sich ständig veränderndes, bewegliches Ding. Das Haus einer Frau wird zu einem chaotischen Traumraum, der sich jeder Logik entzieht. In der Küche versucht sie frustriert zu verhindern, dass die zerbrechlichen Hühnereier herunterfallen und von einem seltsam schrägen Tisch brechen. In ihrem sich verändernden Korridor wechselt das Tapetenmuster von monochromatisch und geometrisch zu Frauengesichtern – still, zum Schweigen gebracht, versteckt – und mutiert in Adern zu leuchtend roten, erotischen, vulvischen Blumen, die aus den Wänden erblühen. In ihrem Schlafzimmer materialisieren sich die Erinnerungen an frühere Liebhaber in körperlicher Form aus ihrem Schrank, um wieder hineingedrängt zu werden. Blumen verwelken an den Wänden, der Raum verändert sich, verführerische neue Blumen erblühen und verwandeln sich dann in hohe Gräser, die sie umhüllen. Sie findet sich schließlich in einem Tanzlokal wieder, wo die Paare langsam tanzen und beim Liebkosen zu einem Körper verschmelzen. Die Männer attackieren ihre Partnerinnen mit Gewalt. Das Haus verschiebt sich und verschmilzt mit dem Boden. Sie ist nun allein mit einem Ei, aus dem eine überraschende Kreatur schlüpft. Die Frau blickt uns an, sie lächelt. Sie hat wieder die Kontrolle. (Abigail Addison)

Play Trailer

  • SNOW HUT
    Yoriko Mizushiri / Japan 2013
    SNOW HUT
    KAMAKURA

SNOW HUT

KAMAKURA
Yoriko Mizushiri / Japan 2013 / 6 min / kein Dialog

SNOW HUT formt sich aus Yoriko Mizushiris Erinnerungen an den weichen, weißen Schnee ihrer Heimatstadt. Ein Film mit sinnlichen Bildern und beruhigenden Klängen, die zusammen ein Werk ergeben, das gleichzeitig beruhigend und beunruhigend ist. Mit einer Palette von Pastellfarben könnte man ihn (wie viele der Filme in diesem Programm) als einen »femininen Film« bezeichnen, in dem die Sanftheit und Zartheit im Kern etwas Beeindruckenderes untermauert. Dies ist ein unheimlicher Raum, in dem wir uns befinden, konfrontiert mit einer gesichtslosen Gestalt, die wir als Körper lesen: körperlose Beine, eine Gestalt, die im Wasser versinkt, ein abgetrennter Mund und eine Nadel, die Fleisch nachgibt. Es ist fesselnd und eindringlich, tröstlich und alptraumhaft zugleich, während wir versuchen, unsere Bedeutung in Yoriko Mizushiris symbolischem Werk zu finden. (Abigail Addison)

Credits

Drehbuch Yoriko Mizushiri Animation Yoriko Mizushiri Musik Kengo Tokusashi

Play Trailer

  • HELL HATH NO FURIE
    Kitty Faingold / Großbritannien 2018
    HELL HATH NO FURIE

HELL HATH NO FURIE

Kitty Faingold / Großbritannien 2018 / 6 min / kein Dialog

Der wütendste aller Filme im Programm ist sicherlich HELL HATH NO FURIE von Kitty Faingold. Mit seiner kühnen, rot-schwarzen Ästhetik und dem starken grafischen Stil ist die Wut in den Look ebenso eingewoben wie in die Erzählung. Kitty lädt uns in eine scheinbar gewöhnliche Wohnung voller Kitsch, eigenwilligem Nippes und langweiligen Natursendungen ein, die auf dem alten Fernseher laufen. Wir werden Zeuge, wie die Furien (Göttinnen der Rache), die jetzt als Frauen aus den 1990er Jahren wieder auferstanden sind, zusammenkommen, um ziemlich verärgert ein Kartenspiel zu spielen. Die animierten Karten erinnern ein wenig an Leonora Carringtons Begeisterung für die Ikonographie des Tarot. Wir treffen auf Allecto („Unaufhörlich im Zorn“), Tisiphone (die „Rachsüchtige“) und Megaera (das „grünäugige Monster“), die versuchen, so gut sie können miteinander auszukommen, obwohl sie nicht anders können, als in eine Fehde von apokalyptischen Ausmaßen zu verfallen. Wenn sie nur eine Sprache hätten, in der sie sich besser ausdrücken könnten, wie es die LINGUISTS tun. (Abigail Addison)

Play Trailer

  • LOVE
    Réka Bucsi / Ungarn 2016
    LOVE

LOVE

Réka Bucsi / Ungarn 2016 / 15 min / kein Dialog

In LOVE betrachtet Réka Bucsi die mit Liebe verbundenen Stimmungen auf einer Makroskala. Wie eine Göttin hat sie ein ganzes Sonnensystem geschaffen, das von Gefühlen der Sehnsucht, der Liebe, des Verlusts und der Einsamkeit materiell geprägt ist. Réka Bucsi: »Ich tastete mich an die Atmosphäre heran, indem ich verschiedene Empfindungen und Eindrücke von Material, Bewegung und Farbe nutzte, aber keine Worte … Ich wollte, dass der Film zu etwas wird, das der Zuschauer gerne berühren und ein Teil davon sein möchte.« Réka Bucsis Himmelskörper werden als Lebewesen dargestellt, deren wechselnde Emotionen die Flora und Fauna in ihren Ökosystemen beeinflussen. Sobald spärliche Umgebungen üppiger werden, schließen sich die dort lebenden Lebewesen mit neu entdeckten Partner*innen zusammen, und die Planeten werden größer und grüner, da sie von den Verbindungen gedeihen. Ähnlich wie die natürliche Welt in EAGER wird die Undurchdringlichkeit des Lebens offenbart, wenn sich der Zyklus verschiebt, die Welten sich weiterentwickeln und jedes Lebewesen im Abspann scheinbar durch die Erfahrung der Liebe berührt und verändert wurde. (Abigail Addison)

rekabucsi.com

Play Trailer

  • A STORY FOR 2 TRUMPETS
    Amandine Meyer / Frankreich 2021
    A STORY FOR 2 TRUMPETS
    HISTOIRE POUR 2 TROMPETTES

A STORY FOR 2 TRUMPETS

HISTOIRE POUR 2 TROMPETTES
Amandine Meyer / Frankreich 2021 / 5 min / kein Dialog

Ein zauberhafter Lebenszyklus wird in Amandine Meyers A STORY FOR 2 TRUMPETS auf der Leinwand präsentiert. Es beginnt mit einer zerbrochenen Statue eines Mädchens und eines Jungen, die von einer Wasserflut aufgerissen wird, die sich wiederum in Tränen verwandelt, die über das Gesicht eines Mädchens fließen. Alles im Film ist fluide und wird durch die exquisiten Aquarellhintergründe noch verstärkt. Aus einem Baby wird ein Kind, aus dem Kind wird ein Mädchen, und das Mädchen bringt eine Menge kleiner Wassergeister zur Welt. Sie werden hässlich und unkrautig und unzulänglich. Der Kopf des Mädchens wird zur Brust und ihre spritzende Milch nährt die Wassergeister und erschafft ein herrliches Unterwasserreich. Das Mädchen ist zur Schöpferin geworden und baut sich einen neuen und verbesserten Brunnen; und mit ihm fließt auch ihre eigene kreative Freiheit. Amandine Meyer: »Vor fünfzehn Jahren erschien in meinem Fanzine ,Pique-nique’ ein kleines Mädchen mit einem Brustkopf. Sie verkörperte die Angst vor dem Mutterwerden mit der Verwandlung des erotischen Körpers in einen nährenden Körper. Der Unwille, sich als Mutter zu verkleiden, indem man die Brust als Maske trägt, als ob man vor diesem neuen Status verschwinden würde.« Ähnlich wie die sanfte Gewalt in SNOW HUT hat Amandine Meyer ein beunruhigendes Kinderbilderbuch zum Leben erweckt, das von ihren eigenen Erfahrungen inspiriert ist. (Abigail Addison)

Play Trailer

  • O BLACK HOLE!
    Renee Zhan / Großbritannien 2020
    O BLACK HOLE!

O BLACK HOLE!

Renee Zhan / Großbritannien 2020 / 16 min / eOF

In Renee Zhans O BLACK HOLE! führt die Angst einer Frau vor Verlust und Einsamkeit dazu, dass sie alles und jeden konsumiert, den sie liebt, damit sie sich nie verlassen fühlen kann. Wie bei EAGER und LOVE wird uns die alles verzehrende Dunkelheit des Universums präsentiert, nur dass dieses Universum innerlich ist. Renee Zhan stellt die reale, vergängliche Welt in dicken Ölfarben, mit Bleistift, Aquarell und Kohle dar und das innere, unausweichliche Gefängnis in räumlichen 3D-Modellen. Unsere Heldin Singularity ist eine Anomalie im Schwarzen Loch. Ihre Durchsichtigkeit ähnelt stark den Geistern, die in Leonora Carringtons Gemälden zu finden sind. In dieser Opern-Odyssee trifft Singularity auf Gefangene, die ihr auf ihrer Reise helfen – Planeten, Jahreszeiten, den Mond –, während sie aufsteigt, um ihren Entführer herauszufordern. Die wächsernen, geisterhaften Menschen, denen sie begegnet, scheinen in sich wiederholenden Schleifen festzustecken, als wären sie in endlos wiederholten Erinnerungen gefangen. Renee Zhan verwendet Ölfarbe, um die Emotion und Dramatik der Höhepunktszene zu verstärken, in der Singularity dem Schwarzen Loch gegenübersteht. (Abigail Addison)

Play Trailer

DEAR LEONORA (2023)

  • Juli
    Woche 1
    So 30.7.2023
    20:30
    FILM
    So 30.7.2023
    20:30
    DEAR LEONORA: SOFT SENSATIONS
    So 30.7.2023
    20:30

    DEAR LEONORA: SOFT SENSATIONS
    Tricky Women/Tricky Realities X dotdotdot

  • August
    Woche 2
    So 13.8.2023
    20:30
    FILM
    So 13.8.2023
    20:30
    DEAR LEONORA: THE MAGICAL WORLD
    So 13.8.2023
    20:30

    DEAR LEONORA: THE MAGICAL WORLD

  • Woche 3
    So 20.8.2023
    20:00
    FILM
    So 20.8.2023
    20:00
    DEAR LEONORA: THE CONNECTION
    So 20.8.2023
    20:00

    DEAR LEONORA: THE CONNECTION
    Tricky Women/Tricky Realities X dotdotdot

  • Woche 4
    Do 31.8.2023
    19:00
    EVENT
    Do 31.8.2023
    19:00
    DEAR LEONORA: GAUKELEI & WUNDERSAMES
    Do 31.8.2023
    19:00

    DEAR LEONORA: GAUKELEI & WUNDERSAMES
    Literaturstunde X dotdotdot

INSTAGRAM

Newsletter

AUSTRIAN CINEMA: IF THESE WALLS COULD TALK AUSTRIAN CINEMA: AT LEAST WE TRIED
Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies um Ihnen eine optimale Nutzerbedienung zur Verfügung stellen zu können. Lesen Sie mehr zu DATENSCHUTZERKLÄRUNG. Durch die weitere Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.

OKMehr Informationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG