dotdotdot
  • VIDEOTHEK & FILMARCHIV
  • FESTIVALARCHIV
  • OUTREACH
    • Videothek & Filmarchiv [Online]
    • Kikeriki Kinder Kurzfilm Festival Tulln [Niederösterreich]
    • Film Up! Kurzfilmabende im Pflegerschlössl Wagrain [Salzburg]
    • On Tour [Österreich]
    • A Film A Day [Online]
  • ARTWORK
    • Festivalsujet
    • Festivaltrailer
    • 2019 Festivalzeitung
    • 2019 Limited Edition
    • 2018 Schaufenster Designwettbewerb
    • 2017 Schaufenster Designwettbewerb
  • PARTNER*INNEN
  • PRESSE
    • Download Pressefotos
  • FESTIVAL
    • Festivalprofil
    • Festivalleitung
    • Filmpreise
  • KONTAKT
  • Suche
  • Menü
  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
BEYOND WORDS: MOMENT, ES IST NOCH NICHT FINAL!BEYOND WORDS: IN THE CIRCUS OF YOU

DO YOU REMEMBER SARAJEVO?

85 min
Sa 1.8.2015 21:30 FILM
INTERNATIONAL CINEMA
zum Programmarchiv 2015

Lassen sich Leerstellen sichtbar machen? Auf der Suche nach dem was bleibt, hat sich Clarissa Thieme an die Schauplätze von Kriegsverbrechen begeben, die während des Bosnienkrieges von 1992 bis 1995 begangen wurden. Dem Blick von außen steht der Blick von innen gegenüber: Vom Alltag während der Belagerung Sarajevos zeugen die mehr als 1.000 Stunden an Homevideos, die im »Video Archive Hamdija Kreševljaković« aufbewahrt werden. In knapp 50 Minuten destilliert sich daraus eine kollektive Erinnerungscollage als Akt der Emanzipation von den stereotypisierten Bildern der internationalen Berichterstattung. 20 Jahre nach dem Friedensschluss von Dayton öffnet sich das Archiv unter dem Motto IZMEDU NAS/BETWEEN US einem paneuropäischen Diskurs. Clarissa Thieme und Nihad Kreševljaković berichten.

Filmtalk

Gespräch mit Nihad Kreševljaković (DO YOU REMEMBER SARAJEVO?) und Clarissa Thieme (WAS BLEIBT) im Anschluss an das Filmscreening. Moderation: Lisa Mai.

Filme
Details
  • DO YOU REMEMBER SARAJEVO?
    Nedim Alikadic, Nihad Kresevljakovic & Sead Kresevljakovic / Bosnien-Herzegowina 2002
    DO YOU REMEMBER SARAJEVO?
    SJEČAŠ LI SE SARAJEVA?

DO YOU REMEMBER SARAJEVO?

SJEČAŠ LI SE SARAJEVA?
Nedim Alikadic, Nihad Kresevljakovic & Sead Kresevljakovic / Bosnien-Herzegowina 2002 / 51 min / OmeU

Als seine Heimatstadt Sarajevo während des Bosnienkrieges unter Belagerung stand, begann der Theater- und Filmemacher Nihad Kreševljaković die Ereignisse und den Alltag auf Video zu dokumentieren. Die Filmaufnahmen führten zur Gründung des »Video Archive Hamdija Kreševljaković«, das mittlerweile mehr als 1.000 Stunden an Amateur*innenvideos aus der Zeit von 1992 bis 1995 versammelt. Zum ersten Mal in Europas Kriegsgeschichte hatten Bürger*innen ihren Alltag im Krieg sowie schwere Menschenrechtsverletzungen selbst dokumentiert. In knapp 50 Minuten destilliert sich aus dem gesammelten Archivmaterial eine kollektive Erinnerungscollage aus dem Blickwinkel der Menschen, die in ihrer eigenen Stadt zu Gefangenen geworden waren. DO YOU REMEMBER SARAJEVO? ist ein Akt der Emanzipation von den stereotypisierten Bildern der internationalen Berichterstattung.

Themen: Aktivismus / Dokumentarfilm / Film im Film / Found Footage / Historische Ereignisse / Krieg / Medien

Credits

Produktion Deblokada & Jasmila Zbanic
  • WAS BLEIBT
    Clarissa Thieme / Österreich/Deutschland/Bosnien-Herzegowina 2009
    WAS BLEIBT
    STA OSTAJE

WAS BLEIBT

STA OSTAJE
Clarissa Thieme / Österreich/Deutschland/Bosnien-Herzegowina 2009 / 34 min / OmeU

WAS BLEIBT handelt von den Leerstellen, die Krieg und Gewalt erzeugen. Der Film besteht aus langen, statischen Totalen von Plätzen und Landschaften im heutigen Bosnien-Herzegowina. Die Alltäglichkeit, Banalität und Schönheit der gezeigten Orte stehen in Kontrast zu der Tatsache, dass sie alle während des Bosnienkrieges von 1992 bis 1995 Schauplätze von Kriegsverbrechen waren. WAS BLEIBT ist ein filmisches Gedenken über die Grenzen der Darstellbarkeit und des Verstehens hinweg. Die gezeigten Orte stehen für sich. Sie erklären sich nicht, sie werfen die an sie gestellten Fragen zurück.

www.clarissathieme.com

Themen: Dokumentarfilm / Historische Ereignisse / Krieg / Ländlicher Raum

Credits

Produktion Deblokada, Gegenfilm, Jasmila Zbanic & Sabine Derflinger

Play Trailer

  • DO YOU REMEMBER SARAJEVO?
    Nedim Alikadic, Nihad Kresevljakovic & Sead Kresevljakovic / Bosnien-Herzegowina 2002
    DO YOU REMEMBER SARAJEVO?
    SJEČAŠ LI SE SARAJEVA?

DO YOU REMEMBER SARAJEVO?

SJEČAŠ LI SE SARAJEVA?
Nedim Alikadic, Nihad Kresevljakovic & Sead Kresevljakovic / Bosnien-Herzegowina 2002 / 51 min / OmeU

Als seine Heimatstadt Sarajevo während des Bosnienkrieges unter Belagerung stand, begann der Theater- und Filmemacher Nihad Kreševljaković die Ereignisse und den Alltag auf Video zu dokumentieren. Die Filmaufnahmen führten zur Gründung des »Video Archive Hamdija Kreševljaković«, das mittlerweile mehr als 1.000 Stunden an Amateur*innenvideos aus der Zeit von 1992 bis 1995 versammelt. Zum ersten Mal in Europas Kriegsgeschichte hatten Bürger*innen ihren Alltag im Krieg sowie schwere Menschenrechtsverletzungen selbst dokumentiert. In knapp 50 Minuten destilliert sich aus dem gesammelten Archivmaterial eine kollektive Erinnerungscollage aus dem Blickwinkel der Menschen, die in ihrer eigenen Stadt zu Gefangenen geworden waren. DO YOU REMEMBER SARAJEVO? ist ein Akt der Emanzipation von den stereotypisierten Bildern der internationalen Berichterstattung.

Themen: Aktivismus / Dokumentarfilm / Film im Film / Found Footage / Historische Ereignisse / Krieg / Medien

Credits

Produktion Deblokada & Jasmila Zbanic

Play Film

  • WAS BLEIBT
    Clarissa Thieme / Österreich/Deutschland/Bosnien-Herzegowina 2009
    WAS BLEIBT
    STA OSTAJE

WAS BLEIBT

STA OSTAJE
Clarissa Thieme / Österreich/Deutschland/Bosnien-Herzegowina 2009 / 34 min / OmeU

WAS BLEIBT handelt von den Leerstellen, die Krieg und Gewalt erzeugen. Der Film besteht aus langen, statischen Totalen von Plätzen und Landschaften im heutigen Bosnien-Herzegowina. Die Alltäglichkeit, Banalität und Schönheit der gezeigten Orte stehen in Kontrast zu der Tatsache, dass sie alle während des Bosnienkrieges von 1992 bis 1995 Schauplätze von Kriegsverbrechen waren. WAS BLEIBT ist ein filmisches Gedenken über die Grenzen der Darstellbarkeit und des Verstehens hinweg. Die gezeigten Orte stehen für sich. Sie erklären sich nicht, sie werfen die an sie gestellten Fragen zurück.

www.clarissathieme.com

Themen: Dokumentarfilm / Historische Ereignisse / Krieg / Ländlicher Raum

Credits

Produktion Deblokada, Gegenfilm, Jasmila Zbanic & Sabine Derflinger

Play Trailer

INSTAGRAM

Newsletter

BEYOND WORDS: MICROSTORIES. MOTION GRAPHICS UND VIDEOPOESIE
Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies um Ihnen eine optimale Nutzerbedienung zur Verfügung stellen zu können. Lesen Sie mehr zu DATENSCHUTZERKLÄRUNG. Durch die weitere Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.

OKMehr Informationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG