dotdotdot
  • VIDEOTHEK & FILMARCHIV
  • FESTIVALARCHIV
  • OUTREACH
    • Videothek & Filmarchiv [Online]
    • Kikeriki Kinder Kurzfilm Festival Tulln [Niederösterreich]
    • Film Up! Kurzfilmabende im Pflegerschlössl Wagrain [Salzburg]
    • On Tour [Österreich]
    • A Film A Day [Online]
  • ARTWORK
    • Festivalsujet
    • Festivaltrailer
    • 2019 Festivalzeitung
    • 2019 Limited Edition
    • 2018 Schaufenster Designwettbewerb
    • 2017 Schaufenster Designwettbewerb
  • PARTNER*INNEN
  • PRESSE
    • Download Pressefotos
  • FESTIVAL
    • Festivalprofil
    • Festivalleitung
    • Filmpreise
  • KONTAKT
  • Suche
  • Menü
  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
AUSTRIAN CINEMA: AT LEAST WE TRIEDWORKSHOP: DEIN BLICK KITZELT. ERZÄHLE IN BILDERN

ARE YOU READY TO HEAL?

Queer Museum Vienna X dotdotdot
87 min + Filmtalk
Di 15.8.2023 20:30
INTERNATIONAL CINEMA
zum Programmarchiv 2023

Cowboi* Adventures, Held*innenreisen indigener trans* Frauen und Hommage an die Mitglieder der LGBTQ+ und Two-Spirit-Community: Widerstand gegen Heteronormativität und patriarchale Unterdrückung und Gewalt manifestiert sich in traumwandlerischen, transzendental-hybriden Filmarbeiten. Dazwischen ein Innehalten: Rosa Wiesauers TRANS*GAZE verhandelt das subversive Potenzial eines trans* Blickregimes. Zum zweiten Mal kollaborieren dotdotdot und Queer Museum Vienna, diesmal mit Filmen und Gespräch im Rahmen der aktuellen Ausstellung History Hustory* / Museum der Selbstfürsorge, die die fluide Beschaffenheit von trans* Geschichten und Geschichtlichkeiten erforscht.

Cowboi* adventures, heroic journeys of indigenous trans* women and homage to the members of the LGBTQ+ and two-spirit community: resistance against heteronormativity and patriarchal oppression and violence manifests itself in dreamlike, transcendental-hybrid film works. In between, there is a moment to take a breath and check your gaze: Rosa Wiesauerʼs film TRANS*GAZE explores the subversive potential of a trans* gaze regime. With this film program and talk, dotdotdot and Queer Museum Vienna are joining forces for the second time. They are inspired by the current exhibition History Hustory* / Museum of Self-Care, which explores the fluid nature of trans* histories and historicities.

Sprachen / Languages

🤟 Moderation und Filmgespräch mit Gebärdensprachdolmetschung (ÖGS) / Introduction and film talk with Austrian Sign Language interpretation

💬 Filme in Originalfassung mit englischen Untertiteln (bzw. in englischer Originalfassung) und deutschen Untertiteln für gehörlose und schwerhörige Menschen / Films in original version with English subtitles (respectively in English original version) and German subtitles for the deaf and hard of hearing

🦻 Induktive Höranlage für Träger*innen von Hörgeräten/-implantaten / Induction loop for CI and hearing aid users

Filmtalk

Rosa Wiesauer & Jolanda Resch / TRANS*GAZE

Moderation: Bianca Jasmina Rauch

Kuration

Thomas Trabitsch (Queer Museum Vienna) & Lisa Mai (dotdotdot)

Fotos

Martina Kichler (ÖGS-Dolmetscherin) / Foto: Tobias Raschbacher © dotdotdot
Rosa Wiesauer, Thomas Trabitsch & Lisa Mai / Foto: Tobias Raschbacher © dotdotdot
Rosa Wiesauer / Foto: Tobias Raschbacher © dotdotdot
Florian Aschka & Wilhelm Binder / Foto: Tobias Raschbacher © dotdotdot
Foto: Tobias Raschbacher © dotdotdot
Rosa Wiesauer & Bianca Jasmina Rauch / Foto: Tobias Raschbacher © dotdotdot
Jolanda Resch / Foto: Tobias Raschbacher © dotdotdot
Foto: Tobias Raschbacher © dotdotdot
Foto: Tobias Raschbacher © dotdotdot
Foto: Tobias Raschbacher © dotdotdot
Foto: Tobias Raschbacher © dotdotdot
Foto: Tobias Raschbacher © dotdotdot

1 2 ... 4 ►
Filme
Details
  • ORVILLE PECK: QUEEN OF THE RODEO
    Austin Peters / USA 2020
    ORVILLE PECK: QUEEN OF THE RODEO

ORVILLE PECK: QUEEN OF THE RODEO

Austin Peters / USA 2020 / 8:10 min / OmdU (SDH)

Der kanadische Country-Sänger Orville Peck, Gesicht und identität hinter einer Maske verborgen, widmet sein Musikvideo zum gleichnamigen Song Mitgliedern der LGBTQ+ und Two-Spirit-Community, die bei Rodeos, auf Farmen und in Rasthäusern arbeiten und performen. Im Mittelpunkt steht die aus Vancouver stammende First-Nations-Drag-Queen Thanks Jem. Orville Peck: »Jem kämpft immer gegen Erwartungshaltungen und Fremdwahrnehmungen an und hat es schwer, zwischen all den anderen Queens zu bestehen. Aber für mich war sie immer ein Star. In dem Song und dem Video geht es darum, aus sich herauszugehen, innere Dämonen zu besiegen und sich selbst zur Königin des Rodeos zu krönen.«

www.radicalmedia.com/us/directors/austin-peters

Credits

Mitwirkende Orville Peck, Thanks Jem, Louisianna Purchase, Tess Holiday, Minxie Mimieux, Ryan Maddon, Elle Dorado, Elizabeth Becerril, Delilah DuBois, Dez Sam, Evan Tate, Ketch Weaver, Tami Thomsen, Ja'myra Harris, Sam Lao, Christopher »Click« Thompson, Alan Bick, Ketan Wyatt & Bowie the horse Konzept Carlos Santolalla Bildgestaltung Bill Kirstein Montage Marlo Caine (Cosmos Street) Sound Design Q Department Produktionsleitung Luiza Naritomi Produktion Radical Media, Danny Dewes & Jennifer Heath
  • JOYFUL FLAME
    Ezra Šimek / Österreich/Tschechische Republik/Slowakei 2022
    JOYFUL FLAME

JOYFUL FLAME

Ezra Šimek / Österreich/Tschechische Republik/Slowakei 2022 / 24 min / OmdU (SDH)

JOYFUL FLAME liefert eine gänzlich neue, genderpolitische Lesart des Begriffs »Hybridfilm«. Ausgerechnet ein Cowboy, die heteronormativste Figur der Filmgeschichte, dient Ezra Šimek als Verkörperung einer traumartigen Held*innenreise hin zu einem sich verflüssigenden Geschlechterbild. Statt wilde Pistolenduelle auszutragen, vereint sich dieser Cowboy mit einer Hexe, und gemeinsam begraben sie und der Film traditionelle Geschlechterrollen und unterdrückende Weltmodelle. (Diagonale)

Credits

Schauspiel Ezra Šimek & Hana Frejková Drehbuch Ezra Šimek Bildgestaltung Denis Kozerawski Montage Karolína Čejková Sound Design Nicolas Atcheson Musik Oliver Torr Produktionsleitung Sofia Rubinstein Produktion Ezra Šimek & Jindřich Chalupecký Society
  • TRANS*GAZE
    Rosa Wiesauer / Österreich 2021
    TRANS*GAZE

TRANS*GAZE

Rosa Wiesauer / Österreich 2021 / 20 min / OmdU (SDH)

»If you are brave enough to display your femininity, you are really tough.« Bereits diese Feststellung einer der Protagonist*innen zu Beginn des Films von Rosa Wiesauer verführt auf ganz eigene Weise dazu, Fragen von Transition und Weiblichkeit genauer nachzugehen. TRANS*GAZE verhandelt das subversive Potenzial eines anderen Blickregimes, dass sich gängigen Filmpraxen – insbesondere dem male gaze – widersetzt und stellt die Erfahrungen der Protagonist*innen in den Fokus. Queerness wird nicht nur thematisch, sondern auch in der Gestaltung des Films verhandelt, indem sich der Film in die Tradition des feministischen Filmemachens einordnet und die Backstage-Beleuchtung, die Bodenmarkierungen und die Staffage sichtbar macht. Gleichzeitig werden wir direkt von den Personen in dem Film angeblickt: trans* gaze.

Credits

Mitwirkende Faris Cuchi Gezahegn, Jolanda Resch, Steffi Stankovic & Ruthia Jenrbekova Drehbuch Rosa Wiesauer Bildgestaltung Magdalena Fischer Montage Rosa Wiesauer Sound Design Theda Schifferdecker & Karolina Gruschka Produktion Rosa Wiesauer
  • ARIBADA
    Simon(e) Jaikiriuma Paetau, Natalia Escobar & Zamanta Enevia / Deutschland/Kolumbien 2022
    ARIBADA

ARIBADA

Simon(e) Jaikiriuma Paetau, Natalia Escobar & Zamanta Enevia / Deutschland/Kolumbien 2022 / 30 min / Omd/eU (SDH)

Inmitten eines kolumbianischen Dorfes, in dem Kaffee angebaut wird, trifft das auferstandene Monster Aribada auf die Traviesas, eine Gruppe indigener trans* Frauen der Emberá, die um den Erhalt der indigenen Identität sowie der trans* Identität kämpfen. Das Magische und das Performative, Fiktion und Dokumentation verschwimmen in dem Experimentalfilm, in dem sich am Ende auch Aribada der trans*futuristischen Gemeinschaft anschließt. (Internationales Frauen Film Fest Dortmund+Köln)

www.lapaetau.com

Themen: Essay / Fantastisches / Indigene Ethnien / LGBTIQ* / Mode / Performance / Selbstbestimmt / Transformation

Credits

Mitwirkende Las Traviesas, Doris Nembaregama, Zamanta Enevia, Beroniga Tascon, Emilce Aizama, Andrea Nembaregama, Katy Tuave & Bella Wuasorna Drehbuch Friederike Hirz in Zusammenarbeit mit »Las Traviesas« Bildgestaltung Guille Montiel Montage Simon(e) Jaikiriuma Paetau Sound Design Rubén Valdes, Christian González & Aérea Negrot Produktion Simon(e) Jaikiriuma Paetau & Natalia Escobar

Play Trailer

  • LA BRUJA DE TEXCOCO: EL DIABLO Y LA BRUJA
    Generación Galáctica / Mexiko 2021
    LA BRUJA DE TEXCOCO: EL DIABLO Y LA BRUJA

LA BRUJA DE TEXCOCO: EL DIABLO Y LA BRUJA

Generación Galáctica / Mexiko 2021 / 4 min / OmdU (SDH)

»Nicht ich habe La Bruja gefunden, sie hat mich gefunden.« Nach einem schamanischen Ritual in Texcoco, Mexiko, begann für Octavio Mendoza die Transformation zu La Bruja de Texcoco. Die Sängerin und virtuose Bratschistin führt traditionelle mexikanische Musik auf einen femininen Weg, in eine fabelhafte Welt voller Extravaganz, Pailletten, Masken und Huipiles »aus tausend Farben und Worten im Wind«.

  • ORVILLE PECK: QUEEN OF THE RODEO
    Austin Peters / USA 2020
    ORVILLE PECK: QUEEN OF THE RODEO

ORVILLE PECK: QUEEN OF THE RODEO

Austin Peters / USA 2020 / 8:10 min / OmdU (SDH)

Der kanadische Country-Sänger Orville Peck, Gesicht und identität hinter einer Maske verborgen, widmet sein Musikvideo zum gleichnamigen Song Mitgliedern der LGBTQ+ und Two-Spirit-Community, die bei Rodeos, auf Farmen und in Rasthäusern arbeiten und performen. Im Mittelpunkt steht die aus Vancouver stammende First-Nations-Drag-Queen Thanks Jem. Orville Peck: »Jem kämpft immer gegen Erwartungshaltungen und Fremdwahrnehmungen an und hat es schwer, zwischen all den anderen Queens zu bestehen. Aber für mich war sie immer ein Star. In dem Song und dem Video geht es darum, aus sich herauszugehen, innere Dämonen zu besiegen und sich selbst zur Königin des Rodeos zu krönen.«

www.radicalmedia.com/us/directors/austin-peters

Credits

Mitwirkende Orville Peck, Thanks Jem, Louisianna Purchase, Tess Holiday, Minxie Mimieux, Ryan Maddon, Elle Dorado, Elizabeth Becerril, Delilah DuBois, Dez Sam, Evan Tate, Ketch Weaver, Tami Thomsen, Ja'myra Harris, Sam Lao, Christopher »Click« Thompson, Alan Bick, Ketan Wyatt & Bowie the horse Konzept Carlos Santolalla Bildgestaltung Bill Kirstein Montage Marlo Caine (Cosmos Street) Sound Design Q Department Produktionsleitung Luiza Naritomi Produktion Radical Media, Danny Dewes & Jennifer Heath
  • JOYFUL FLAME
    Ezra Šimek / Österreich/Tschechische Republik/Slowakei 2022
    JOYFUL FLAME

JOYFUL FLAME

Ezra Šimek / Österreich/Tschechische Republik/Slowakei 2022 / 24 min / OmdU (SDH)

JOYFUL FLAME liefert eine gänzlich neue, genderpolitische Lesart des Begriffs »Hybridfilm«. Ausgerechnet ein Cowboy, die heteronormativste Figur der Filmgeschichte, dient Ezra Šimek als Verkörperung einer traumartigen Held*innenreise hin zu einem sich verflüssigenden Geschlechterbild. Statt wilde Pistolenduelle auszutragen, vereint sich dieser Cowboy mit einer Hexe, und gemeinsam begraben sie und der Film traditionelle Geschlechterrollen und unterdrückende Weltmodelle. (Diagonale)

Credits

Schauspiel Ezra Šimek & Hana Frejková Drehbuch Ezra Šimek Bildgestaltung Denis Kozerawski Montage Karolína Čejková Sound Design Nicolas Atcheson Musik Oliver Torr Produktionsleitung Sofia Rubinstein Produktion Ezra Šimek & Jindřich Chalupecký Society
  • TRANS*GAZE
    Rosa Wiesauer / Österreich 2021
    TRANS*GAZE

TRANS*GAZE

Rosa Wiesauer / Österreich 2021 / 20 min / OmdU (SDH)

»If you are brave enough to display your femininity, you are really tough.« Bereits diese Feststellung einer der Protagonist*innen zu Beginn des Films von Rosa Wiesauer verführt auf ganz eigene Weise dazu, Fragen von Transition und Weiblichkeit genauer nachzugehen. TRANS*GAZE verhandelt das subversive Potenzial eines anderen Blickregimes, dass sich gängigen Filmpraxen – insbesondere dem male gaze – widersetzt und stellt die Erfahrungen der Protagonist*innen in den Fokus. Queerness wird nicht nur thematisch, sondern auch in der Gestaltung des Films verhandelt, indem sich der Film in die Tradition des feministischen Filmemachens einordnet und die Backstage-Beleuchtung, die Bodenmarkierungen und die Staffage sichtbar macht. Gleichzeitig werden wir direkt von den Personen in dem Film angeblickt: trans* gaze.

Credits

Mitwirkende Faris Cuchi Gezahegn, Jolanda Resch, Steffi Stankovic & Ruthia Jenrbekova Drehbuch Rosa Wiesauer Bildgestaltung Magdalena Fischer Montage Rosa Wiesauer Sound Design Theda Schifferdecker & Karolina Gruschka Produktion Rosa Wiesauer
  • ARIBADA
    Simon(e) Jaikiriuma Paetau, Natalia Escobar & Zamanta Enevia / Deutschland/Kolumbien 2022
    ARIBADA

ARIBADA

Simon(e) Jaikiriuma Paetau, Natalia Escobar & Zamanta Enevia / Deutschland/Kolumbien 2022 / 30 min / Omd/eU (SDH)

Inmitten eines kolumbianischen Dorfes, in dem Kaffee angebaut wird, trifft das auferstandene Monster Aribada auf die Traviesas, eine Gruppe indigener trans* Frauen der Emberá, die um den Erhalt der indigenen Identität sowie der trans* Identität kämpfen. Das Magische und das Performative, Fiktion und Dokumentation verschwimmen in dem Experimentalfilm, in dem sich am Ende auch Aribada der trans*futuristischen Gemeinschaft anschließt. (Internationales Frauen Film Fest Dortmund+Köln)

www.lapaetau.com

Themen: Essay / Fantastisches / Indigene Ethnien / LGBTIQ* / Mode / Performance / Selbstbestimmt / Transformation

Credits

Mitwirkende Las Traviesas, Doris Nembaregama, Zamanta Enevia, Beroniga Tascon, Emilce Aizama, Andrea Nembaregama, Katy Tuave & Bella Wuasorna Drehbuch Friederike Hirz in Zusammenarbeit mit »Las Traviesas« Bildgestaltung Guille Montiel Montage Simon(e) Jaikiriuma Paetau Sound Design Rubén Valdes, Christian González & Aérea Negrot Produktion Simon(e) Jaikiriuma Paetau & Natalia Escobar

Play Trailer

  • LA BRUJA DE TEXCOCO: EL DIABLO Y LA BRUJA
    Generación Galáctica / Mexiko 2021
    LA BRUJA DE TEXCOCO: EL DIABLO Y LA BRUJA

LA BRUJA DE TEXCOCO: EL DIABLO Y LA BRUJA

Generación Galáctica / Mexiko 2021 / 4 min / OmdU (SDH)

»Nicht ich habe La Bruja gefunden, sie hat mich gefunden.« Nach einem schamanischen Ritual in Texcoco, Mexiko, begann für Octavio Mendoza die Transformation zu La Bruja de Texcoco. Die Sängerin und virtuose Bratschistin führt traditionelle mexikanische Musik auf einen femininen Weg, in eine fabelhafte Welt voller Extravaganz, Pailletten, Masken und Huipiles »aus tausend Farben und Worten im Wind«.

INSTAGRAM

Newsletter

AUSTRIAN CINEMA: AT LEAST WE TRIED DEAR LEONORA: THE CONNECTION
Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies um Ihnen eine optimale Nutzerbedienung zur Verfügung stellen zu können. Lesen Sie mehr zu DATENSCHUTZERKLÄRUNG. Durch die weitere Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.

OKMehr Informationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG