EINIGE TURNÜBUNGEN

Ashley Hans Scheirl & Ursula Pürrer / Österreich 1984 / 3 min / OmdU (SDH)

Turnen, Akrobatik, römische Arena, Kostüm und Spiele, queerer Circus Maximus. Zwei in der Körpermitte zusammengeschweißt, balancieren und schweben. Gladiatorinnen der Lust. (Andrea B. Braidt)

www.ashleyhansscheirl.com

Credits

Mitwirkende Ashley Hans Scheirl, Ursula Pürrer, Zorah Mari Bauer & Aurelia Jurtschitsch Musik Ashley Hans Scheirl & Ursula Pürrer Produktion Ashley Hans Scheirl & Ursula Pürrer

A SEEMINGLY IMPOSSIBLE DUET

Tubi Malcharzik / Deutschland 2020 / 9 min / OmdU (SDH)

»I’m Not a Girl, Not Yet a Woman« (Britney Spears)

Basierend auf einer viele Jahre zurückliegenden Drag-Performance performt Tubi Malcharzik ein berührendes Duett mit einem früheren Ich – ein Duett, das niemals auf einem Foto festgehalten werden kann, aber einen Möglichkeitsraum eröffnet. Zwischen konkreten und fiktionalisierten Erinnerungen wird eine queere Kindheit neu erschaffen.

tmalcharzik.com

Credits

Mitwirkende Tubi Malcharzik Drehbuch Tubi Malcharzik Montage Tubi Malcharzik Produktion Tubi Malcharzik

WASH DAY

Kourtney Jackson / Kanada 2020 / 10 min / eOF

In ihrem mehrfach preisgekrönten Dokumentarfilm WASH DAY erkundet die kanadische Filmemacherin Kourtney Jackson auf körnigem Filmmaterial, wie im Waschen der Haare und des Körpers etwas zutiefst Privates politisch ist. Schon in jungen Jahren wird Schwarzen Menschen beigebracht, dass Haare nicht einfach etwas sind, was auf dem Kopf sitzt: Sie sind ein Spiegelbild des Selbstbildes, der Gemeinschaft und der Herkunft – von der weißen Welt stigmatisiert und kriminalisiert. Während sie sich auf den Tag vorbereiten und Rituale der Körperpflege und der Selbstfürsorge vollziehen, reflektieren drei junge Schwarze Frauen über die öffentliche Wahrnehmung ihres Schwarzseins: Haarewaschen oder das Auftragen von Make-up als bedeutsame Wiederbegegnung mit dem Körper, bevor und nachdem man sich mit der Politik der eigenen äußeren Erscheinung auseinandergesetzt hat.

kourtneyjackson.net

Credits

Mitwirkende Eve Adrienne, Kyera Mapp & Magda Uculmana-Falcon Drehbuch Kourtney Jackson Bildgestaltung Kourtney Jackson Montage Kourtney Jackson Ton Kourtney Jackson Produktion Kourtney Jackson

Play Trailer

ALL THOSE SENSATIONS IN MY BELLY

SVE TE SENZACIJE U MOM TRBUHU
Marko Dješka / Kroatien 2020 / 13:20 min / OmeU

Während ihrer Transition sucht Matia nach einer erfüllenden Beziehung zu einem heterosexuellen Mann. Ihrer Erzählung stellt der Comiczeichner und Regisseur Marko Dješka animierte Sequenzen zur Seite, die nicht nur Matias häufige Einsamkeit treffend übersetzen, sondern auch den Humor und die Resilienz die sie aufbringt, um auch den größten Herausforderungen etwas Positives abzuringen.

markodjeska.com

Credits

Mitwirkende Matia Anna Pleše Drehbuch Marko Dješka Character Design Hana Tintor Animation Hana Tintor, Laura Martinović, David Lovrić, Marko Dješka & Draško Ivezić Montage Marko Dješka Ton Jure Buljević Sound Design Pedro Marinho & Bernardo Bento Musik Sofie Birch & Gustavo Lima Produktion Adriatic Animation & BAP animation studio

Play Trailer

BATHROOM PRIVILEGES

Ellie Land & Rupert Williams / Großbritannien 2019 / 5:30 min / eOF

Unterschiedliche Berichte vom schwierigen Zugang zu öffentlichen Toiletten verweisen auf die geteilten Erfahrungen von marginalisierten Gruppen in unser Gesellschaft. Die Innen- und Außengestaltung öffentlicher Toiletten werden in diesem Dokumentarfilm von Ellie Land und Rupert Williams durch Animationen visualisiert und mit fantastischen Elementen versehen, um die gelebten Erfahrungen der Protagonist*innen Ben, Kemi und Emma darzustellen und den emotionalen Raum, der durch Angst und Nichtzugehörigkeit bedrängt wird.

www.bathroomprivileges.co.uk

Credits

Animation Ellie Land Produktion Ellie Land

Play Trailer

PUSH THIS BUTTON IF YOU BEGIN TO PANIC

Gabriel Böhmer / Großbritannien 2020 / 13 min / eOF

Bartholomew Whisper hat ein dringendes medizinisches Problem und sucht deshalb einen Arzt auf. Zwischen Maschinen und unbeantworteten Fragen verschlechtert sich sein Zustand, aber er findet auch Schönheit darin. Der in Zürich geborene und in London lebende Künstler und Regisseur Gabriel Böhmer schafft aus Papier eine vielschichtige Abrechnung mit dem britischen Gesundheitssystem, bei der wir direkt in die Gedanken des Protagonisten hineinsehen können.

www.thingsbygabriel.com

Credits

Sprecher Michael Paoli Sprecher*innen Gabriel Böhmer & Samantha Monk Drehbuch Gabriel Böhmer Animation Gabriel Böhmer Sound Design Gabriel Böhmer & Nacho Palacios Musik Gabriel Böhmer & Nacho Palacios Produktion Rational Vagabund Films & Samantha Monk

Play Trailer

CELLS AND GLASS

Yuki Hayashi / Japan 2020 / 9 min / OmeU

Recherchen im Institut für iPS-Zellforschung und Anwendung (CiRA) der Universität Kyoto inspirierten den Videokünstler Yuki Hayashi zu einem Science-Fiction-Monolog über das Verhältnis zwischen dem Innen und dem Außen, Mensch und Tier. Protagonist des Films ist ein Glaskünstler, der sich einer Transplantation eines Organs unterzieht, das im Körper eines Schweines gezüchtet wurde. Im Krankenhaus wird er von einem Freund gebeten, nach seiner Genesung ein Gefäß aus einem Stück Fensterglas aus dessen altem Haus herzustellen. Während er das Material bearbeitet, reflektiert er über die Parallelen zwischen der Transplantation und dem handwerklichen Prozess und über die Veränderlichkeit der Aggregatzustände.

kanyukuyuki.tumblr.com

Credits

Drehbuch Yuki Hayashi Bildgestaltung Yuki Hayashi Montage Yuki Hayashi Produktion Yuki Hayashi

SELF SURGERY

Hikari Wajima / Japan 2020 / 5:30 min / kein Dialog

Hikari Wajima greift zu Nadel und Zwirn, um in dieser kunstfertig-ironischen Nähperformance ihre Erfahrungen im klassischen Ballett zu bearbeiten. Wie akzeptieren wir unseren Körper, unsere Haar- und Hautfarbe, Gestalt, Muskeln und unser Fett, das, was wir nicht immer ändern können?

Credits

Mitwirkende Hikari Wajima Drehbuch Hikari Wajima Bildgestaltung Hikari Wajima Montage Hikari Wajima Sound Design Hikari Wajima Produktion Hikari Wajima

MATERIAL BODIES

Dorothy Allen-Pickard / Großbritannien 2020 / 4:20 min
Screening: OmdU (SDH) / Streaming: eOF

»I’d love to be able to shift to viewing my prosthetics as an accessory. I want to be able to make them look badass.« Durch die Verflechtung von Tanz und Gespräch untersucht der mehrfach preisgekrönte Kurzfilm MATERIAL BODIES auf sinnlich-cineastische Weise die Beziehung von fünf Künstler*innen zu ihren amputierten Gliedmaßen und Prothesen: Im Alltag stets eine Unterstützung wie auch Blickfänger, kann die Prothese aber auch Teil der eigenen Identität, Freund*in oder Tanzpartner*in sein – und allem voran auch ein Mittel zur Selbstentfaltung.

www.dorothyallenpickard.com

Credits

Mitwirkende Daniel Bermingham, Mickaella Dantas, Kat Hawkins & Caitlin McMullan Drehbuch Dorothy Allen-Pickard Bildgestaltung Jack Wells Montage Dorothy Allen-Pickard Ton Ben Hauke & Adina Istrate Produktion Lucy Pucillino & Julie Vergez

Play Trailer

FLESH

CARNE
Camila Kater / Brasilien/Spanien 2019 / 12 min / OmeU

In Unterhaltungen in der Familie und im Freundeskreis stellte die Regisseurin Camila Kater fest, dass es viele unterschiedliche Geschichten von Frauen und ihrem Körperbild gibt. Herkunft, Umfeld und Sozialisierung haben dabei ein ganz eigenes Gewicht. In ihrem Film gibt sie vielfältigen Perspektiven Raum und verleiht ihnen durch die Wahl unterschiedlicher haptischer Animationstechniken Tiefenschärfe. Fünf Porträts, die fünf Garstufen von Fleisch entsprechen – roh, blutig, rosa, halb durch und durch – und jeweils von einer anderen Animationsfilmkünstlerin in einem ganz eigenen Stil animiert wurden, greifen Geschichten von Frauen heraus, die sowohl individuell als auch exemplarisch sind. Plastisch, eindringlich, berührend.

camilakater.wordpress.com

Credits

Drehbuch Camila Kater & Ana Julia Carvalheiro Animation Camila Kater, Giovana Affonso, Flavia Godoy, Cassandra Reis & Leila Monsegur Bildgestaltung Samuel Mariani Montage Samuel Mariani Ton Xabier Ferreiro, Julia Teles & Luis Felipe Labaki Musik Sofia Oriana Infante & Julia Teles Produktion Chelo Loureiro & Lívia Perez

Play Trailer

INSTAGRAM