dotdotdot
  • VIDEOTHEK & FILMARCHIV
  • FESTIVALARCHIV
  • OUTREACH
    • Videothek & Filmarchiv [Online]
    • Kikeriki Kinder Kurzfilm Festival Tulln [Niederösterreich]
    • Film Up! Kurzfilmabende im Pflegerschlössl Wagrain [Salzburg]
    • On Tour [Österreich]
    • A Film A Day [Online]
  • ARTWORK
    • Festivalsujet
    • Festivaltrailer
    • 2019 Festivalzeitung
    • 2019 Limited Edition
    • 2018 Schaufenster Designwettbewerb
    • 2017 Schaufenster Designwettbewerb
  • PARTNER*INNEN
  • PRESSE
    • Download Pressefotos
  • FESTIVAL
    • Festivalprofil
    • Festivalleitung
    • Filmpreise
  • KONTAKT
  • Suche
  • Menü
  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
ES WIRD HAARIG!I'M STILL HERE

(RE)COLLECTIONS #3 HOME IS NOT A PLACE

63 min + Filmtalk
Do 4.8.2016 21:30 FILM
(RE)COLLECTIONS (2016)
zum Programmarchiv 2016

»Wie lebst du? Wer bist du? Zu wem hat dich die Stadt, in der du lebst, gemacht?« schreibt Jola Wieczorek in LIST DO POLSKI an ihr polnisches Alter Ego. Die Frage nach der Heimat stellt sich oft erst, wenn Menschen das Land, in dem sie geboren sind, verlassen müssen. Existenz formt sich aus der Distanz durch überlagerte Erinnerungsschichten. In den Filmessays von Clara Trischler und Jola Wieczorek manifestieren sich diese Schichten in Objekten: In der Auflösung eines Lissabonner Haushalts, der das Bild einer über den Erdball verstreuten Familie im 20. Jahrhundert zeichnet. In den Super-8-Fragmenten einer slowakischen Kleinfamilie, die sich in den politischen Wirren des Prager Frühlings zwischen persönlicher Freiheit und dem Wiedersehen mit den zurückgebliebenen Familienmitgliedern entscheiden muss.

Filmtalk

Gespräch mit Clara Trischler (ZUHAUSE IST KEIN ORT) und Jola Wieczorek (LIST DO POLSKI, O QUE RESTA) im Anschluss an das Filmscreening. Moderation: Anna Katharina Laggner.

Filme
Details
  • LIST DO POLSKI
    Jola Wieczorek / Österreich 2014
    LIST DO POLSKI

LIST DO POLSKI

Jola Wieczorek / Österreich 2014 / 9 min / OmeU

Ausgelöst durch die hohe Anzahl polnischer Migrant*innen in Brüssel, hinterfrage ich in diesem Kurzfilm meine Identität und schreibe einen Brief an mein polnisches Alter Ego. LIST DO POLSKI ist eine Reise zurück in die Kindheit, nach Polen, und die Suche nach einer Antwort auf die Frage: Was wäre, wenn wir nie ausgewandert wären? (Jola Wieczorek)

jolawieczorek.com

Themen: (Selbst-)Porträt / Essay / Migration

Credits

Drehbuch Jola Wieczorek Bildgestaltung Jola Wieczorek & Wiesława Wieczorek Montage Jola Wieczorek Sound Design Jola Wieczorek
  • ZUHAUSE IST KEIN ORT
    Clara Trischler / Deutschland 2015
    ZUHAUSE IST KEIN ORT

ZUHAUSE IST KEIN ORT

Clara Trischler / Deutschland 2015 / 14:30 min / OmeU

ZUHAUSE IST KEIN ORT zeichnet die Geschichte einer slowakischen Kleinfamilie nach. Diese lebte in den 1960er- und 1970er-Jahren in Pakistan und Kenia, dann in Österreich – doch in den politischen Wirren des Prager Frühlings in der ehemaligen Tschechoslowakei musste sie sich zwischen persönlicher Freiheit und dem Wiedersehen mit den zurückgebliebenen Familienmitgliedern entscheiden.

Entlang von erzählten Erinnerungen der eigenen Großeltern sowie Super-8-Fragmenten aus dem Privatarchiv des Großvaters montiert Clara Trischler ein bewegtes und bewegendes Familienalbum: Es offenbart nicht nur eine sehr persönliche Familienchronik, sondern auch den soziokulturellen Zeitgeist der 1960er/70er. Eine liebenswerte Ode an Menschlichkeit und Geschichtsbewusstsein, an das Medium Film als ihre Vermittler und an Trischlers Großeltern. (Diagonale)

ZUHAUSE IST KEIN ORT wurde auf der Diagonale 2016 mit dem Preis für den Besten Kurzdokumentarfilm ausgezeichnet.

Themen: Dokumentarfilm / Familie / Found Footage / Generationen / Großeltern / Historische Ereignisse / Migration / Super8

Credits

Drehbuch Clara Trischler & Sarah-Christin Peter Bildgestaltung Anton Hrabovec & Clara Trischler Montage Sarah-Christin Peter Sound Design Otto Pinto Musik Stefan Trischler & Christian Mrazek Produktion Norman Dickfeld & Clara Trischler Hochschule Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

Play Trailer

  • O QUE RESTA
    Jola Wieczorek / Österreich/Portugal 2014
    O QUE RESTA

O QUE RESTA

Jola Wieczorek / Österreich/Portugal 2014 / 39 min / OmeU

Nach einem knappen Jahrhundert wird der Haushalt einer Lissabonner Familie aufgelöst und avanciert zum Angelpunkt einer biografischen und zeitgeschichtlichen Erkundung. Was bleibt – o que resta –, sind die Erinnerung, die den Räumen anhaftet, sowie ein unregelmäßig geführter innerfamiliärer Briefverkehr. Während die Kamera die Zimmer abtastet und den weiteren Weg der zurückgelassenen Möbel und Gegenstände nachzeichnet, zeugen die fragmentarisch im Off montierten Nachrichten vom Vergehen der Zeit: Kinder werden zu Eltern, persönliche und historische Tragödien deuten sich an, Leben werden gelebt. Wenn sich textliche und visuelle Spuren wie beiläufig überschneiden, scheint die Zeit für einen Moment stillzustehen. Trotzdem oder gerade weil eine neue Familie die Wohnung beziehen wird. Im Herzen von Lissabon. (Diagonale)

jolawieczorek.com

Themen: Dokumentarfilm / Familie / Found Footage / Generationen / Historische Ereignisse

Credits

Drehbuch Margarida Cardoso & Jola Wieczorek Bildgestaltung Rita Laranjeira Montage Jola Wieczorek Ton José Sequeira, Luis Luz & Asia Dér Sound Design Júlio Pereira Musik Bau Produktion DOC Nomads & Jola Wieczorek

Play Trailer

  • LIST DO POLSKI
    Jola Wieczorek / Österreich 2014
    LIST DO POLSKI

LIST DO POLSKI

Jola Wieczorek / Österreich 2014 / 9 min / OmeU

Ausgelöst durch die hohe Anzahl polnischer Migrant*innen in Brüssel, hinterfrage ich in diesem Kurzfilm meine Identität und schreibe einen Brief an mein polnisches Alter Ego. LIST DO POLSKI ist eine Reise zurück in die Kindheit, nach Polen, und die Suche nach einer Antwort auf die Frage: Was wäre, wenn wir nie ausgewandert wären? (Jola Wieczorek)

jolawieczorek.com

Themen: (Selbst-)Porträt / Essay / Migration

Credits

Drehbuch Jola Wieczorek Bildgestaltung Jola Wieczorek & Wiesława Wieczorek Montage Jola Wieczorek Sound Design Jola Wieczorek

Play Film

https://dafilms.com/film/10127-list-do-polski

  • ZUHAUSE IST KEIN ORT
    Clara Trischler / Deutschland 2015
    ZUHAUSE IST KEIN ORT

ZUHAUSE IST KEIN ORT

Clara Trischler / Deutschland 2015 / 14:30 min / OmeU

ZUHAUSE IST KEIN ORT zeichnet die Geschichte einer slowakischen Kleinfamilie nach. Diese lebte in den 1960er- und 1970er-Jahren in Pakistan und Kenia, dann in Österreich – doch in den politischen Wirren des Prager Frühlings in der ehemaligen Tschechoslowakei musste sie sich zwischen persönlicher Freiheit und dem Wiedersehen mit den zurückgebliebenen Familienmitgliedern entscheiden.

Entlang von erzählten Erinnerungen der eigenen Großeltern sowie Super-8-Fragmenten aus dem Privatarchiv des Großvaters montiert Clara Trischler ein bewegtes und bewegendes Familienalbum: Es offenbart nicht nur eine sehr persönliche Familienchronik, sondern auch den soziokulturellen Zeitgeist der 1960er/70er. Eine liebenswerte Ode an Menschlichkeit und Geschichtsbewusstsein, an das Medium Film als ihre Vermittler und an Trischlers Großeltern. (Diagonale)

ZUHAUSE IST KEIN ORT wurde auf der Diagonale 2016 mit dem Preis für den Besten Kurzdokumentarfilm ausgezeichnet.

Themen: Dokumentarfilm / Familie / Found Footage / Generationen / Großeltern / Historische Ereignisse / Migration / Super8

Credits

Drehbuch Clara Trischler & Sarah-Christin Peter Bildgestaltung Anton Hrabovec & Clara Trischler Montage Sarah-Christin Peter Sound Design Otto Pinto Musik Stefan Trischler & Christian Mrazek Produktion Norman Dickfeld & Clara Trischler Hochschule Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

Play Trailer

  • O QUE RESTA
    Jola Wieczorek / Österreich/Portugal 2014
    O QUE RESTA

O QUE RESTA

Jola Wieczorek / Österreich/Portugal 2014 / 39 min / OmeU

Nach einem knappen Jahrhundert wird der Haushalt einer Lissabonner Familie aufgelöst und avanciert zum Angelpunkt einer biografischen und zeitgeschichtlichen Erkundung. Was bleibt – o que resta –, sind die Erinnerung, die den Räumen anhaftet, sowie ein unregelmäßig geführter innerfamiliärer Briefverkehr. Während die Kamera die Zimmer abtastet und den weiteren Weg der zurückgelassenen Möbel und Gegenstände nachzeichnet, zeugen die fragmentarisch im Off montierten Nachrichten vom Vergehen der Zeit: Kinder werden zu Eltern, persönliche und historische Tragödien deuten sich an, Leben werden gelebt. Wenn sich textliche und visuelle Spuren wie beiläufig überschneiden, scheint die Zeit für einen Moment stillzustehen. Trotzdem oder gerade weil eine neue Familie die Wohnung beziehen wird. Im Herzen von Lissabon. (Diagonale)

jolawieczorek.com

Themen: Dokumentarfilm / Familie / Found Footage / Generationen / Historische Ereignisse

Credits

Drehbuch Margarida Cardoso & Jola Wieczorek Bildgestaltung Rita Laranjeira Montage Jola Wieczorek Ton José Sequeira, Luis Luz & Asia Dér Sound Design Júlio Pereira Musik Bau Produktion DOC Nomads & Jola Wieczorek

Play Trailer

(RE)COLLECTIONS (2016)

  • Juli
    Woche 1
    Fr 8.7.2016
    21:30
    FILM
    Fr 8.7.2016
    21:30
    (RE)COLLECTIONS #1 THE BIGGER PICTURE
    Fr 8.7.2016
    21:30

    (RE)COLLECTIONS #1 THE BIGGER PICTURE

  • Woche 2
    Do 14.7.2016
    21:30
    FILM
    Do 14.7.2016
    21:30
    (RE)COLLECTIONS #2 LEFTOVERS
    Do 14.7.2016
    21:30

    (RE)COLLECTIONS #2 LEFTOVERS

  • August
    Woche 3
    Do 4.8.2016
    21:30
    FILM
    Do 4.8.2016
    21:30
    (RE)COLLECTIONS #3 HOME IS NOT A PLACE
    Do 4.8.2016
    21:30

    (RE)COLLECTIONS #3 HOME IS NOT A PLACE

INSTAGRAM

Newsletter

(RE)COLLECTIONS #1 THE BIGGER PICTURE GEHEIMNISSE EINES SOMMERS
Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies um Ihnen eine optimale Nutzerbedienung zur Verfügung stellen zu können. Lesen Sie mehr zu DATENSCHUTZERKLÄRUNG. Durch die weitere Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.

OKMehr Informationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG