CARROUSEL
Jasmine Elsen / Belgien/Tschechische Republik 2020 / 10:15 min / kein DialogEine junge Frau folgt in ihrem Tagesablauf einer genauen Routine, ein sehr gut organisierter persönlicher Mikrokosmos. Doch Neuankömmlinge, die sich schließlich auch noch verlieben, bringen diese Routine durcheinander. Da sie diese Störung als einen persönlichen Angriff empfindet, zieht sie sich in sich selbst zurück, entschlossen, ihre Lebensweise zu verteidigen.
Credits
Play Trailer
Screenings
-
LA BRUJA DE TEXCOCO: EL DIABLO Y LA BRUJAGeneración Galáctica / Mexiko 2021LA BRUJA DE TEXCOCO: EL DIABLO Y LA BRUJA
LA BRUJA DE TEXCOCO: EL DIABLO Y LA BRUJA
Generación Galáctica / Mexiko 2021 / 4 min / OmdU (SDH)»Nicht ich habe La Bruja gefunden, sie hat mich gefunden.« Nach einem schamanischen Ritual in Texcoco, Mexiko, begann für Octavio Mendoza die Transformation zu La Bruja de Texcoco. Die Sängerin und virtuose Bratschistin führt traditionelle mexikanische Musik auf einen femininen Weg, in eine fabelhafte Welt voller Extravaganz, Pailletten, Masken und Huipiles »aus tausend Farben und Worten im Wind«.
Screenings
ARIBADA
Simon(e) Jaikiriuma Paetau, Natalia Escobar & Zamanta Enevia / Deutschland/Kolumbien 2022 / 30 min / Omd/eU (SDH)Inmitten eines kolumbianischen Dorfes, in dem Kaffee angebaut wird, trifft das auferstandene Monster Aribada auf die Traviesas, eine Gruppe indigener trans* Frauen der Emberá, die um den Erhalt der indigenen Identität sowie der trans* Identität kämpfen. Das Magische und das Performative, Fiktion und Dokumentation verschwimmen in dem Experimentalfilm, in dem sich am Ende auch Aribada der trans*futuristischen Gemeinschaft anschließt. (Internationales Frauen Film Fest Dortmund+Köln)
Credits
Play Trailer
Screenings
-
TRANS*GAZERosa Wiesauer / Österreich 2021TRANS*GAZE
TRANS*GAZE
Rosa Wiesauer / Österreich 2021 / 20 min / OmdU (SDH)»If you are brave enough to display your femininity, you are really tough.« Bereits diese Feststellung einer der Protagonist*innen zu Beginn des Films von Rosa Wiesauer verführt auf ganz eigene Weise dazu, Fragen von Transition und Weiblichkeit genauer nachzugehen. TRANS*GAZE verhandelt das subversive Potenzial eines anderen Blickregimes, dass sich gängigen Filmpraxen – insbesondere dem male gaze – widersetzt und stellt die Erfahrungen der Protagonist*innen in den Fokus. Queerness wird nicht nur thematisch, sondern auch in der Gestaltung des Films verhandelt, indem sich der Film in die Tradition des feministischen Filmemachens einordnet und die Backstage-Beleuchtung, die Bodenmarkierungen und die Staffage sichtbar macht. Gleichzeitig werden wir direkt von den Personen in dem Film angeblickt: trans* gaze.
Credits
Screenings
JOYFUL FLAME
Ezra Šimek / Österreich/Tschechische Republik/Slowakei 2022 / 24 min / OmdU (SDH)JOYFUL FLAME liefert eine gänzlich neue, genderpolitische Lesart des Begriffs »Hybridfilm«. Ausgerechnet ein Cowboy, die heteronormativste Figur der Filmgeschichte, dient Ezra Šimek als Verkörperung einer traumartigen Held*innenreise hin zu einem sich verflüssigenden Geschlechterbild. Statt wilde Pistolenduelle auszutragen, vereint sich dieser Cowboy mit einer Hexe, und gemeinsam begraben sie und der Film traditionelle Geschlechterrollen und unterdrückende Weltmodelle. (Diagonale)
Credits
Screenings
-
ORVILLE PECK: QUEEN OF THE RODEOAustin Peters / USA 2020ORVILLE PECK: QUEEN OF THE RODEO
ORVILLE PECK: QUEEN OF THE RODEO
Austin Peters / USA 2020 / 8:10 min / OmdU (SDH)Der kanadische Country-Sänger Orville Peck, Gesicht und identität hinter einer Maske verborgen, widmet sein Musikvideo zum gleichnamigen Song Mitgliedern der LGBTQ+ und Two-Spirit-Community, die bei Rodeos, auf Farmen und in Rasthäusern arbeiten und performen. Im Mittelpunkt steht die aus Vancouver stammende First-Nations-Drag-Queen Thanks Jem. Orville Peck: »Jem kämpft immer gegen Erwartungshaltungen und Fremdwahrnehmungen an und hat es schwer, zwischen all den anderen Queens zu bestehen. Aber für mich war sie immer ein Star. In dem Song und dem Video geht es darum, aus sich herauszugehen, innere Dämonen zu besiegen und sich selbst zur Königin des Rodeos zu krönen.«
Credits
Screenings
-
HUNDESTRAND NORDBenita Buhl / Österreich 2023HUNDESTRAND NORD
HUNDESTRAND NORD
Benita Buhl / Österreich 2023 / 20 min / OmeUMit viel Empathie entdeckt Benita Buhl am Hundestrand auf der Wiener Donauinsel das Kino als Möglichkeit, mit Menschen (und ihren Hunden) ins Gespräch zu kommen. Sie lauscht den Hundebesitzer*innen und beobachtet die spielenden Vierbeiner. Nebenbei entpuppen sich letztere als Freigeister, die sich weder von Menschen noch von der Kamera einfangen lassen. (Diagonale)
Credits
Screenings
-
JUMPING HOCHHÄUSERTomash Schoiswohl / Österreich 2022JUMPING HOCHHÄUSER
JUMPING HOCHHÄUSER
Tomash Schoiswohl / Österreich 2022 / 16 min / OmeUMan liest oft, ein Film habe Sprengkraft. Das trifft auch auf Tomash Schoiswohls Analyse der Sprengung von – gescheiterten oder eher vernichteten – Sozialbauten in Linz, St. Louis und Glasgow zu. Allerdings hat sein Film auch Springkraft – wo die neuen Hochhäuser des Kapitals errichtet werden, springt der Filmemacher unablässig auf und ab. Ein wilder, inspirierender Vorschlag für agitatorisches Kino, das Dissens springend greifbar macht. (Diagonale)
Credits
Screenings
-
HASENLEITENLotte Schreiber / Österreich 2023HASENLEITEN
HASENLEITEN
Lotte Schreiber / Österreich 2023 / 22 min / OmeUHandstand auf der Tischtennisplatte, Selfies beim Skaten: Die Jugendlichen von Hasenleiten nutzen den Park der Gemeindebausiedlung rund um die Uhr. Und auch fürs Filmemachen taugt er. Lotte Schreiber begleitet die Heranwachsenden durch den Alltag und erzählt nebenher die bewegte Geschichte der Siedlung im Südosten Wiens. 1915, während der österreichisch-ungarischen Monarchie, als Spital erbaut, diente die Anlage während des Zweiten Weltkriegs der Unterbringung von Jüdinnen und Juden aus Wien, bevor diese in das Konzentrationslager Dachau deportiert wurden. Heute leben in den 28 Häusern mit 1.214 Wohnungen die Jugendlichen, die im Park sitzen und überlegen, ob es diesen auch in Zukunft noch geben wird. (Eva Königshofen, Diagonale’23)
Credits
-
3 SACHEN KAUFENGabriele Mathes / Österreich 20233 SACHEN KAUFEN
(HOW I TRIED TO SAVE THE LITTLE SHOP IN OUR COMMUNITY BUILDING BY GALVANISING MY NEIGHBOURS AND FAILED)
3 SACHEN KAUFEN
(HOW I TRIED TO SAVE THE LITTLE SHOP IN OUR COMMUNITY BUILDING BY GALVANISING MY NEIGHBOURS AND FAILED)
Gabriele Mathes / Österreich 2023 / 15 min / OmeUEs beginnt als Experiment während der COVID-19-Pandemie: Filmemacherin Gabriele Mathes dokumentiert ihre Bemühungen, eine Greißlerei in ihrem Gemeindebau vor der Schließung zu bewahren, indem sie die Nachbar*innen davon zu überzeugen versucht, sich zu regelmäßigen Einkäufen zu verpflichten. Wieviel zivilgesellschaftliches Engagement verträgt das Zusammenleben im Gemeindebau?
Credits