Von Jahrmarkt zu Jahrmarkt über die Autobahn, Autostoppen in Litauen, durch Lissabon bei Nacht: Fünf Filme laden ein, auf dem Beifahrer*innensitz Platz zu nehmen und die ganz spezielle Qualität von temporären Fahrgemeinschaften zu genießen. Am Ende des gemeinsamen Weges ist immer auch ein Stück der persönlichen Lebensgeschichte miteinander geteilt worden. Gefeiert wird unterwegs die Kinopremiere von Veronika Barnaš Dokumentarfilm FAHREN, in dem die Filmemacherin zwei Familien von Schausteller*innen begleitet, deren harte Arbeit am temporären Spektakel nur eines zum Zweck hat: Den Menschen auf den Fahrgestellen einen kurzen Moment der schwerelosen Leichtigkeit zu ermöglichen.

Filmtalk

Gespräch mit Veronika Barnaš, Karin Hammer und Bernhard Hammer (FAHREN) im Anschluss an das Filmscreening. Moderation: Lisa Mai.

FAHREN

Veronika Barnaš / Österreich 2020 / 29 min / OmeU

Veronika Barnaš begleitet in ihrem Film FAHREN zwei Familien von Schausteller*innen und sieht vor allem: Bewegung. Auf langen Fahrten von Schauplatz zu Schauplatz berichten sie vom unsicheren Geschäft auf den Jahrmärkten Österreichs, von der harten Arbeit am temporären Spektakel, die – ob als Großfamilie oder eingespielter Zwei-Personen-Betrieb – nur eines zum Zweck hat: Den Menschen auf den Fahrgestellen einen kurzen Moment der schwerelosen Leichtigkeit zu ermöglichen.

www.veronikabarnas.net

Credits

Konzept Veronika Barnaš Kamera Veronika Barnaš Schnitt Karin Hammer Musik Bernhard Hammer Produktion Veronika Barnaš
mehr anzeigen

THE TOW TRUCK DRIVER

O REBOCADOR
Jorge Cramez / Portugal 2015 / 16 min / OmeU

Es ist eine einseitig schweigsame Fahrgemeinschaft: Der Fahrer eines Abschleppwagens nimmt den jungen Mann mit, dessen Sportwagen gerade auf den Schrottplatz verfrachtet wird. Er kann von Glück reden, dass er bei dem Unfall unverletzt geblieben ist. Während der Fahrer gegen die Stille der Welt anredet, geht die Fahrt durch die Nacht, dem Morgengrauen entgegen.

Credits

Schauspiel Adriano Luz, Jaime Freitas, Sara Graça & Ricardo Pais Nunes Drehbuch Edmundo Cordeiro Kamera Inês Carvalho Schnitt Jaime Freitas Sound Design Miguel Martins Produktion CRIM Productions, Joana Ferreira & Isabel Machado

Play Trailer

mehr anzeigen

FELLOW TRAVELERS

Linas Mikuta / Litauen 2015 / 17 min / OmeU

Litauen im Dezember, ein dunkler Wintertag, eine Bundesstraße. Neben Regisseur Linas Mikuta nehmen nacheinander drei Autostopper*innen auf dem Beifahrersitz Platz. Man teilt ein Stück des Weges – und ein Stück der persönlichen Lebensgeschichte. Aus einer simplen Idee entsteht eine faszinierende Momentaufnahme der Gesellschaft Litauens.

Credits

Konzept Linas Mikuta Kamera Linas Mikuta Schnitt Linas Mikuta Sound Design Iveta Macevičiūtė Musik Ieva Sokaitė Produktion Cloud Production, Lela Films, LMTA, Eglė Burbaitė & Linas Mikuta

Play Trailer

mehr anzeigen

SOMEWHERE DOWN THE LINE

Julien Regnard / Irland 2014 / 10:30 min / kein Dialog

Das von Liebe und Verlusten geprägte Leben eines Mannes verläuft nicht so geradlinig wie die Strecke vermuten lassen würde. Von der Kindheit bis ins hohe Alter, von Rückbank, Fahrersitz und Beifahrersitz aus, erzählt Julien Regnard eine Lebensgeschichte durch die Begegnungen mit den anderen Passagier*innen.

julienregnard.format.com

Credits

Drehbuch Julien Regnard Animation Julien Regnard Sound Design Anne Bourcier Musik 3epkano Produktion Jonathan Clarke

Play Trailer

mehr anzeigen

HYPNODROM

Richard Wilhelmer / Österreich 2017 / 5 min / eOF

Eine Fahrt durch die Dämmerung, eine einsame Landstraße entlang. Noch ist die Perspektive des Films an jene des Autos gekoppelt. Kaum hat man jedoch den Blick justiert und sich auf die Bewegung eingestellt, beginnt das Bild, langsam zunächst, in der horizontalen Achse zu rotieren und wie ein Propeller Geschwindigkeit aufzunehmen.

HYPNODROM ist bewegungsinduziertes Delirium, das die Grenzen zwischen Erde und Himmel, zwischen abgebildeter Realität und Imagination, zwischen Wachsein und Traum aufweicht: »Ein kinematografischer Blick durch die ‚egozentrische Kamera‘ als Hommage auf das Kino als Ort der Kontemplation und der Trance« (Richard Wilhelmer).

Credits

Sprecherin Belleruth Naparstek Drehbuch Belleruth Naparstek & Richard Wilhelmer Kamera Serafin Spitzer Sound Design Christian Obermaier Produktion Daniel Haingartner, Serafin Spitzer & Richard Wilhelmer
mehr anzeigen

INSTAGRAM