YOU LIT MY FIRE
Mi 21.8.2019
20:30
FILM
Geschichten aus 100 Jahren: von Solidarität im Frauenwiderstand und vom Erfahren persönlicher Freiheit im gemeinsamen Kampf, von wichtigen Protagonistinnen der Suffragetten-Bewegung wie Emmeline Pankhurst und Margaret Mackworth bis zu den 2017 gestarteten Women’s Marches. Brennendes Kurzfilmkino internationaler Filmemacher*innen zur Ausstellung »SIE MEINEN ES POLITISCH!« 100 JAHRE FRAUENWAHLRECHT IN ÖSTERREICH, die noch bis 25.8.2019 im Volkskundemuseum Wien zu sehen ist.
Filmlänge (gesamt): 63 min
FILMTALK
Gespräch mit Johanna Zechner und Remigio Gazzari aus dem Kuratorinnenteam der Ausstellung im Anschluss an das Filmscreening. Moderation: Lea Susemichel.
DIY. 100 JAHRE FRAUENWAHLRECHT
Susi Jirkuff • Österreich 2018 • 9 min • dOFSusi Jirkuff hat drei Animationsfilme realisiert, die Schüler*innen spielerisch an das Thema und die Geschichte des Frauenwahlrechts heranführen sollen. Angelehnt an die Ästhetik von YouTube-Videos, animiert die Künstlerin 2D-Marionetten, die die Gesichter von österreichischen Wahlrechtsaktivistinnen tragen, die um 1918 zur Einführung des Frauenstimmrechts beigetragen haben: Anna Boschek, Emmy Freundlich, Marianne Hainisch und Adelheid Popp waren unter den ersten von insgesamt acht Frauen, die in das österreichische Parlament gewählt wurden. Drei Mädchen leihen den couragierten Frauenfiguren ihre Stimmen und erzählen anhand von kurzen biografischen Anekdoten und Zitaten von den damaligen Verhältnissen. Gezeigt werden die ersten beiden Episoden der Serie.
WHO WAS EMMELINE PANKHURST
Katie Steed • Großbritannien 2016 • 2:35 min • eOFDie Animationsfilmemacherin Katie Steed würdigt Emmeline Pankhurst (1858-1928), eine der großen britische Vorkämpferinnen für Frauenrechte, in diesem pointierten Trickfilm.
THE BREATHTAKING COURAGE OF HARRIET TUBMAN
Yan Dan Wong • USA • 5 min • eOFHarriet Tubman (1822–1913), geboren als Araminta Ross, entkam der Sklaverei und wurde eine führende Persönlichkeit in der abolitionistischen Bewegung. Sie diente während des Bürgerkriegs auch als Spionin für die US-Armee und beteiligte sich aktiv am Kampf um das Frauenwahlrecht. Die bewegte Geschichte ihres Lebens illustriert Yan Dan Wong in Zusammenarbeit mit TED-Ed und Janell Hobson, Professorin für Women’s, Gender and Sexuality Studies an der University at Albany.
ANE BRUN: YOU LIT MY FIRE
Lisa James Larsson • Schweden 2015 • 4:55 min • eOFMit YOU LIT MY FIRE zollt die bekannte norwegische Singer-Songwriterin Ane Brun, die seit Jahren in der schwedischen Hauptstadt Stockholm ihr Zuhause gefunden hat und dort ihr eigenes Plattenlabel DetErMine Records (wörtl. das sind meine Platten) betreibt, den KämpferInnen der Frauenbewegung Tribut. Seit ihrem 2003 veröffentlichten Debüt ist aus einem folkigen Ansatz musikalisch und inhaltlich ein bedeutend breiterer Zugang geworden. Über die Entstehung ihres siebenten Studioalbums WHEN I’M FREE (2015), auf dem YOU LIT MY FIRE eine zentrale Stellung einnimmt, sagt Ane Brun: »Zu der Zeit, als viele Stücke entstanden sind, haben in Schweden Wahlen stattgefunden. Das hat mich sehr beeinflusst. Themen wie Feminismus oder Umweltschutz waren sehr dominant und ich habe mich viel damit auseinandergesetzt.« Für die visuelle Umsetzung des Musikvideos zeichnet die schwedische Filmemacherin Lisa James Larsson verantwortlich.
BAD ROMANCE: WOMEN’S SUFFRAGE
Tim Alden Grant • USA 2012 • 5 min • eOFGelungene Parodie auf Lady Gagas 2009 erschienenen Hit BAD ROMANCE über die Suffragetten-Bewegung in den USA als Tribute an Alice Paul und die Mitglieder der National Women’s Party. Aus Urheber*innenrechtsgründen mehrfach von YouTube verbannt – im Geschichtsunterricht US-amerikanischer High Schools geschätzt.
A BIRD IN A CAGE
Lauren Orme • Großbritannien 2014 • 20 min • eOFLady Rhondda (1883-1958), bürgerlich Margaret Mackworth, ist eine jener revolutionären Figuren, deren bahnbrechende Arbeit für Frauenrechte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bislang kaum gewürdigt wurde. Sie stand dem Ableger der Women’s Social and Political Union in Newport vor, kämpfte um einen Sitz im Oberhaus des Parlaments, saß wegen Anzündens eines Briefkastens im Gefängnis, wurde eine erfolgreiche Geschäftsfrau und gründete eine der wichtigsten Zeitschriften für Politik und Literatur ihrer Zeit. (Tricky Women)
MORE WOMEN LEADERS NEEDED EVERYWHERE
Kirthi Nath • USA 2018 • 3 min • eOFFilmemacherin und Aktivistin Kirthi Nath zelebriert in ihrem kurzen Video die Rolle von Frauen für gesellschaftlichen Wandel. Beim Oakland Women’s March wurden die Teilnehmer*innen befragt: »What kind of women do you you want to see in leadership? What are the values you want to see reflected? How can we be the ones we have been waiting for?«
»As the value of women’s leadership and voices come to a forefront, it is also important to look deeper than gender and explore women’s rights and leadership from intersectional, values-based, multi-generational and multi-racial perspectives. This film was birthed from the intention to participate in current day movements and center voices and perspectives usually left on the margins, if included at all. I also beleive that we ALL are the leaders we have been waiting for. For radical transformation and change, we all need to show up.« (Kirthi Nath)
THEIR HAPPINESS
Carol Rodrigues • Brasilien 2019 • 14 min • OmeUZwei junge Frauen entkommen der Polizei, die die Teilnehmer*innen des Women’s March anhält. Inmitten von Gewalt und Chaos finden sie einen Weg, ihre Leidenschaft füreinander, entfacht im gemeinsamen Kampf, auszudrücken.
Auch dieses Programm durften wir aufgrund des großen Interesses beim ersten Screening in der letzten Festivalwoche noch einmal im ausgebuchten Kinogarten zeigen: In fesselnden Bildern und Erzählungen sprechen die vier Filme von Kiri Dalena, Jorge Cadena, Fábio Baldo & Tico Dias und dem Künstler*innenkollektiv Flatform von menschengemachten ökologischen Veränderungen in Regionen in Kolumbien und Brasilien, auf Tuvalu und den Philippinen. Zum Auftakt des Abends waren wir via Skype mit Kiri Dalena in Manila verbunden, die über die Entstehung ihres Film TUNGKUNG LANGIT erzählte.
🌿
#dotdotdot20 #seeyououtside #kiridalena #filmfestival #shortfilms #openair #vienna
🌿
Fotos: Tobias Raschbacher © dotdotdot
Aufgrund des großen Interesses beim ersten Screening im Juli hatten wir das Vergnügen dieses Kurzfilmprogramm in der letzten Festivalwoche noch einmal zu zeigen: Drei bemerkenswerte von Frauen*kollektiven rund um die Filmemacher*innen Marie Luise Lehner (Österreich), Pauline Pénichout (Frankreich) und Cris Lyra (Brasilien) realisierte Filme richteten den Blick – auch vor dem Hintergrund des seit der Wahl von Präsident Jair Bolsonaro in Brasilien merklich gekippten sozialen und politischen Klimas – auf ein wichtiges Thema: die Notwendigkeit, das Recht der Frauen*, über ihre Körper und Sexualität selbst zu bestimmen, in einer patriarchalen Gesellschaft heutzutage mehr denn je zu verteidigen. Diesmal sprachen wir im Anschluss an das Screening mit Pauline Pénichout, die uns via Skype in unserem Kinogarten im Volkskundemuseum Wien besuchte, über ihren Film MAT AND HER MATES.
🌿
#dotdotdot20 #femaledirectors #womeninfilm @marieluiselehner @cris_lyra #paulinepenichout @an.schlaege #wienliebe #vienna
🌿
Fotos: Tobias Raschbacher © dotdotdot
Mit einer besonderen Preview durften wir das Finale der 11. Festivalausgabe im Kinogarten im Volkskundemuseum Wien feiern: In Anwesenheit der mitwirkenden Schauspieler*innen und des Regieduos Ulrike Putzer und Matthias van Baaren feierte CASTING TAPES Leinwandpremiere. Drumherum ist ein Filmprogramm entstanden, das den Akt des Schauspielens aus der Perspektive der Frauen im Rampenlicht in den Fokus nimmt. Bis auf das letzte Plätzchen wurde der Garten für die ausgebuchte Veranstaltung ausgenützt, im Anschluss an das Filmscreening führte Michelle Koch das Gespräch mit den Filmschaffenden. Danke allen, die dabei waren! Fein war's mit euch.
🌿
#dotdotdot20 #seeyououtside #sommerinwien #festivalfinale #schönwars #openairfestivalliebe
🌿
Fotos: Tobias Raschbacher
Von Herzen Danke allen die gestern mit uns das Festivalfinale gefeiert haben, allen die uns durch acht spannende, begegnungsreiche Festivalwochen begleitet haben, allen Partner*innen die uns in den Vorbereitungen und in der Umsetzung unterstützt haben und in diesem herausfordernden Ausnahmejahr zur Seite gestanden sind 💚
Wir schätzen uns glücklich, dass wir in Kollaboration mit dem Volkskundemuseum Wien nun schon zum 11. Mal einen Ort bespielen konnten, an dem wir auch heuer unter sicheren Bedingungen Open Air Kinoveranstaltungen umsetzen und in unseren Begegnungen aus dem Vollen schöpfen konnten. Heuer, in einem Jahr in dem zahlreiche Filmfestivals vom kulturellen Lockdown betroffen sind und aktuelle Filmproduktionen in ihrem Festivallauf gestoppt und in ihrer Sichtbarkeit eingeschränkt wurden, war es umso wichtiger, diesen Ort für Filmkunst und Filmdiskurs weiterzuführen. Wie wichtig ist es, dass Filme zusammen gesehen und diskutiert werden können! Schön war es mit euch! Wir freuen uns auf das was kommt!
💚 @erstebank.sparkasse 💚 Kulturkommission Josefstadt 💚 Veronika Mickel 💚 @stadtwien
💚 Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport 💚 @vdfs_filmrecht
💚 @volkskundemuseumwien 💚 Creative Europe Desk Austria 💚 @hildebrandt_cafe 💚 Taxi 31300 💚 @habegger.austria 💚 SESAM – Medien für alle Sinne 💚 @equalizent 💚 @vereinbaff 💚 A.K.I.S. 💚 @observer1896 💚 @skyunlimited_pr 💚 @charitea_at 💚 @lemonaid_at 💚 @cafebenno
💚 @huubert.weinschorle 💚 @cafe.erdgeschoss 💚 @tunnelviennalive 💚 @an.schlaege 💚 @bzwienerbezirkszeitung 💚 @derachtewien 💚 @falter.diewochenzeitung 💚 @radiofm4
💚 @goodnight.at 💚 @kurier 💚 @metropole_vie 💚 @oe1 💚@oktotv 💚 @ray_filmmag 💚 @thegapmag 💚 @ethnocineca_docfilmfestival
💚 sixpackfilm 💚 @lemonade_films 💚 Hunger auf Kunst & Kultur 💚
Das war's für heute, nach einem besondes schönen Festivalabend mit euch im lauschigen Museumsgarten. 😊 Wir können's kaum glauben, dass bereits acht Festivalwochen hinter uns liegen. Morgen beim großen Festivalfinale noch ein letztes Mal für euch am Start (mit Maske und Abstand und viel Liebe): das weltbeste Festivalteam. 💚
🌿
#dotdotdot20 #seeyououtside #festivalfinale #covid19 #safetyfirst #teamwork #teamworkworks #teamliebe #wienliebe #openair #vienna #gutenacht @volkskundemuseumwien
Ein Rendezvous mit Sylvie Trouvé, Dale Hayward und Baba Yaga, der Hexe aus dem 3D-Drucker, höchstpersönlich gab's letzte Woche in unserem »verzauberten Garten« beim sechsten und letzten Teil der Filmreihe PUPPET MASTERS, der dem Märchenfilm Reverenz erwies. Danke, ihr lieben Puppentrick-Aficionados, für euer überwältigendes Interesse an diesem Programmschwerpunkt! Es war uns ein Vergnügen zusammen mit euch die Puppen in ihrer wundervollen Vielfalt tanzen zu lassen und ihre Schöpfer*innen in den Fokus zu rücken.
🌿
#dotdotdot #seeyououtside #stopmotion #stopmotionanimation #puppentrick #märchen #kurzfilm #wienliebe
🌿
Fotos: Peter Griesser © dotdotdot
Am Dienstag feiern wir Festivalfinale mit der Preview von CASTING TAPES, dem neuen Film von Ulrike Putzer und Matthias van Baaren. Drumherum ist ein schönes Filmprogramm entstanden, das den Akt des Schauspielens aus der Perspektive der Frauen im Rampenlicht in den Fokus nimmt.
🌿
FESTIVALFINALE: I’LL BE YOUR MIRROR
DI 25.8. l 20:30 Uhr
@volkskundemuseumwien
dotdotdot x @ray_filmmag
Filminfos & Tickets: dotdotdot.at
🌿
#dotdotdot20 #seeyououtside #festivalfinale @ulrikeputzer @naelalatz @puppenheim000 @lisecomelli #actresses #actresslife #sommerinwien #openairfestival #wienliebe
🌿
Filmstills:
CASTING TAPES (PREVIEW) [Ulrike Putzer & Matthias van Baaren, AT 2020, 23 min]
RESORT [Clarissa Thieme, DE/AT 2014, 15 min] [Bild]
DRAMATIC RELATIONSHIPS [Dustin Guy Defa, US 2016, 6 min]
Sechs berührende und eindringliche Filme erzählten von den Beziehungen zwischen den Generationen aus der Perspektive der Frauen* in den Familien, von Care-Arbeit, Abschied und Erinnerung. Im Anschluss an das Screening waren wir via Skype mit Pia Ilonka Schenk Jensen in Mexiko verbunden und konnten über ihren Film THE BIRTHMARK sprechen, der in immersiven Bildern die Geschichte zweier Menschen an die Oberfläche holt, wie sie in den Medien hinter dem Begriff »Femizid« üblicherweise verschwinden. Herzlichen Dank für das Gespräch! Herzlichen Dank auch allen Partner*innen, die uns dabei unterstützt haben, diesen für heuer letzten für gehörlose und schwerhörige Menschen barrierefreien Festivalabend zu gestalten: SESAM – Medien für alle Sinne, equalizent und Martina Kichler, die Moderation und Filmgespräch in Gebärdensprache (ÖGS) übersetzte.
🌿
#dotdotdot20 #shortfilms #sommerinderstadt #wien #vienna @equalizent #gebärdensprache
🌿
Fotos: Tobias Raschbacher © dotdotdot

