FILMARCHIV
A LOVE STORY
Anushka Naanayakkara • Großbritannien 2016 • 7 min • kein DialogZwei wollige Figuren verlieben sich ineinander und weben zusammen eine bunte Welt. Als die Dunkelheit eine der beiden überkommt, muss die andere darum kämpfen nicht auseinandergerissen zu werden. Mehrfach preisgekrönte Arbeit der in Sri Lanka geborenen britischen Animationsfilmkünstlerin Anushka Nanayakkara.
ABOUT LOVE ON A SMALL ISLAND
Elaheh Habibi • Großbritannien/Iran 2018 • 26 min • OmeUSaleh lebt mit seinen beiden Frauen Ayesheh und Miriam auf der iranischen Insel Queshm. In reflexiver und partizipativer Weise nähert sich ABOUT LOVE ON A SMALL ISLAND ihrer Beziehung an und hinterfragt Stereotypen muslimischer Frauenbilder ebenso wie westliche Modelle von Liebesbeziehungen. Nach und nach enthüllt der Film komplexe Fragen von Heirat und Vorstellungen von romantischer Liebe und Sexualität.
Ausgezeichnet mit dem ethnocineca Students Shorts Award (ESSA) der ethnocineca 2020.
ACHILL
Gudrun Krebitz • Österreich/Deutschland 2012 • 9 min • eOFIn ACHILL tritt eine Frau aus ihrer Welt, um einen Mann zu treffen. Die Begegnung verläuft desillusionierend, die Frau zieht sich am Ende wieder zurück. Sie ist Künstlerin, she animates films. Der Film, den sie gerade animiert, ist ein Film über diese Begegnung und darüber, wie Schärfe und Unschärfe einander ausschließende Bewusstseinszustände sind. (Sylvia Szely)
ALL CONSUMING LOVE (MAN IN A CAT)
Louis Hudson • Großbritannien 2011 • 9 min • eOFEr ist verliebt in die neue Katzenbesitzerin und lebt in ihrem Haustier. Oder will da etwa noch jemand in der verdrehten Liebesgeschichte mitmischen?
AM HIMMEL
Magdalena Chmielewska • Österreich 2018 • 30 min • OmeU»Am Himmel« in Wien wird Maya plötzlich wach, mitten in der Nacht. Etwas ist passiert, aber was? Regisseurin Magdalena Chmielewska folgt ihrer präzise gezeichneten Hauptfigur durch die psychologische Wiederholung eines Gewaltakts. Maria Spanring brilliert als komplexe, starke junge Frau. (Diagonale)
AMÉLIA & DUARTE
Alice Guimarães & Mónica Santos • Deutschland/Portugal 2015 • 8 min • eOFIn einer reizvollen Kombination aus Stop-Motion-Bildern und Collagen erzählen Alice Guimarães und Mónica Santos eine Geschichte aus dem Archiv der »Verlorenen Lieben« im Schnellvorlauf: Amélia und Duarte, wie sie sich verlieben, wie sie sich entlieben, wie sie sich trennen und nun unabhängig voneinander versuchen, mit ihren Gefühlen zurechtzukommen.
ANATOMIE
Patrick Bossé • Kanada 2014 • 8 minScreening: OmdU (HoH) • Streaming: kein Dialog
In einem weißen Zimmer zeugen die gealterten Körper der Schauspielerin Françoise Graton und des Schauspielers Gilles Pelletier von einer Liebe, die stärker ist als die Zeit. Es entwickelt sich ein fesselnder Dialog des Begehrens, der dem Alter, der Trägheit und dem Tod die Stirn bietet.
BARRIEREFREIES DATE
Christoph Kopal • Österreich 2018 • 10 min • OmdU (HoH)Kara ist mit Peter zu einem Blind Date verabredet. Während sich Peter sofort mit der Situation anfreundet, dass die gehörlose Kara Gebärdensprachdolmetscher Leo zum Date mitbringt, verlangt dieser Einsatz Leo einiges ab. Der gehörlose Filmemacher Christoph Kopal setzt in der ersten österreichischen Romantic Comedy, die ganz in Gebärdensprache gedreht wurde, ein pointiertes Statement gegen Sprachbarrieren.
BLACKBIRDS
Emma Séméria • Frankreich 2020 • 10 min • OmeUDer Sommer ist schon fast vorbei und die 15-jährige Camélia muss ihren besten Freund Salah um einen besonderen Gefallen fragen: Vor dem Ende der Ferien will sie wissen, wie man mit der Zunge küsst. Am Flussufer wird die Freund*innenschaft neu ausverhandelt in dieser knisternden Momentaufnahme eines Sommerabends.
BLICKE
Claudia Dermutz • Österreich 2015 • 13:30 minEin poetisch verkürzter Dialog von Roland D. Laing über eine Mann-Frau-Beziehung ist der rote Faden des Films. Wir blicken in die Fenster einer Stadtwohnung eines Paares mittleren Alters und beobachten deren Lebensalltag – ausschnitthaft, fragmentarisch, mit viel Platz für Interpretation. Statt des nicht hörbaren Originaltons stehen Gesprächsausschnitte aus „Szenen einer Ehe“ von Ingmar Bergmann, die das dokumentarhafte Bildmaterial noch zusätzlich poetisch stilisieren.
Claudia Dermutz ist Künstlerin und Filmemacherin und lebt und arbeitet in Wien und München.
BOLES
Špela Čadež • Slowenien/Deutschland 2013 • 12 min • OmdU (HoH)Filip und Tereza sind Nachbar*innen in einem trostlosen Mietshaus. Ihre Einsamkeit findet ein Ende, als Tereza den erfolglosen Schriftsteller Filip mit dem Wunsch aufsucht, Liebesbriefe an ihren Verlobten Boles zu schreiben. Für ihre liebevolle Puppentrick-Adaption der Kurzgeschichte »Ihr Liebhaber« von Maxim Gorki wurde die slowenische Animationsfilmkünstlerin Špela Čadež vielfach ausgezeichnet.
BOND
Judit Wunder • Ungarn 2016 • 10 min • kein DialogEine einsame Frau sehnt sich nach Liebe und begegnet einem Schattenwesen, das aussieht wie eine Katze.
COCKROACHES
Marc Riba & Anna Solanas • Spanien 2017 • 2 minScreening: OmdU (HoH) • Streaming: kein Dialog
Ein Mann, eine Frau, eine Kakerlakenplage und eine einschneidende Wendung im Leben packen Anna Solanas und Marc Riba, die zusammen seit rund 20 Jahren ihre Puppentrick-Leidenschaft ausleben, in nur zwei Minuten.
DAWN OF THE DEAF
Rob Savage • Großbritannien 2016 • 12 minScreening: OmdU (HoH) • Streaming: OmeU
Die Zombie-Apokalypse in einer stillen, düsteren Kinodeutung: Die Beziehung einer gehörlosen jungen Frau zu ihrer Freundin steckt in der Krise, nun wird die Situation auch noch von unheimlichen Ereignissen überschattet, auf die niemand gefasst zu sein scheint. DAWN OF THE DEAF – zu sehen in Originalfassung (British Sign Language) mit Untertiteln – begeisterte auf mehr als 100 internationalen Filmfestivals und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
DIE NACHT DER 1000 STUNDEN
Virgil Widrich • Luxemburg/Österreich/Niederlande 2016 • 92 minScreening: dOF • Streaming: OmeU
Eine Familie, eine Nacht, ein Mord und eine verbotene Leidenschaft: Philip (Laurence Rupp), der von seinem Vater die Geschäfte der Familienfirma übernimmt, wird mit dem seltsamen Erscheinen seiner verstorbenen Vorfahren konfrontiert. In einer langen Nacht, in der sich die Ereignisse im Stadtpalais der Familie überschlagen, deckt er ein streng gehütetes Familiengeheimnis rund um seine Großtante (Amira Casar) auf.
Virgil Widrich verdichtet sein in melodramatischen Farbtönen gehaltenes Kammerspiel zum kritischen Generationenporträt. Das Unternehmerhaus wird zum geisterhaften Geschichtsmodell, in dem Gegenwart und Vergangenheit eine unheilige Allianz eingehen. Eine der Hauptrollen spielt das Haus selbst, welches mit Hilfe von digitalen Rückprojektionen am Set zum Leben erweckt wurde. Digitale VR-Techniken und Game Engines treffen auf das Kino.