dotdotdot
  • VIDEOTHEK & FILMARCHIV
  • FESTIVALARCHIV
  • OUTREACH
    • Videothek & Filmarchiv [Online]
    • Kikeriki Kinder Kurzfilm Festival Tulln [Niederösterreich]
    • Film Up! Kurzfilmabende im Pflegerschlössl Wagrain [Salzburg]
    • On Tour [Österreich]
    • A Film A Day [Online]
  • ARTWORK
    • Festivalsujet
    • Festivaltrailer
    • 2019 Festivalzeitung
    • 2019 Limited Edition
    • 2018 Schaufenster Designwettbewerb
    • 2017 Schaufenster Designwettbewerb
  • PARTNER*INNEN
  • PRESSE
    • Download Pressefotos
  • FESTIVAL
    • Festivalprofil
    • Festivalleitung
    • Filmpreise
  • KONTAKT
  • Suche
  • Menü
  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
OHNE DICH IST ALLES FADOHNE DICH IST ALLES FAD

MILLIONAIRES OF TIME: MELODY OF LIFE

Volkskundemuseum Wien X ethnocineca X dotdotdot
62 min + Filmtalk
Do 13.7.2017 21:30 FILM
MILLIONAIRES OF TIME (2017)
zum Programmarchiv 2017

»Es war einmal in einer Zeit, da es noch keine Menschen gab. Alle Tiere tanzten gemeinsam und das Glück war über alle Maßen. Nur einer, der war nicht eingeladen zu dem großen Fest – das war der Frosch. In seiner Wut über die Ungerechtigkeit beging er Suizid. Danach ist nichts wie vorher, und die Melodie des Lebens wird sich verändert haben.« In ihrem Kurzfilm BALADA DE UM BATRÁQUIO verbindet Leonor Teles die Fabel mit der Lebensrealität der Roma in Portugal, das Gestern mit dem Heute. Mitten im Heute treibt die 10-jährige Valentina wie ein schelmischer Puck ihr Unwesen im Roma-Viertel Shutka in Skopje, Mazedonien. Valentina, die Augen hat, die einen zum Lachen bringen und gleichzeitig zum Weinen. Kämpfen, scheitern, träumen. Maximilian Feldmann und Luise Schröder entwerfen in ihrem Filmporträt einen zärtlichen Blick auf das Leben, der auch dessen Härte nicht ausspart.

Filmtalk

Gespräch mit Leonor Teles (BALADA DE UM BATRÁQUIO), Maximilian Feldmann und Luise Schröder (VALENTINA) im Anschluss an das Filmscreening. Moderation: Gilda-Nancy Horvath (romblog.net).

Kuration

Marie-Christine Hartig & Lisa Mai

Filme
Details
  • BATRACHIAN’S BALLAD
    Leonor Teles / Portugal 2016
    BATRACHIAN’S BALLAD
    BALADA DE UM BATRÁQUIO

BATRACHIAN’S BALLAD

BALADA DE UM BATRÁQUIO
Leonor Teles / Portugal 2016 / 11 min / OmeU

»Es war einmal in einer Zeit, da es noch keine Menschen gab, da waren alle frei und konnten miteinander sein«, erzählt eine Stimme aus dem Off. »Alle Tiere tanzten gemeinsam und das Glück war über alle Maßen. Nur einer, der war nicht eingeladen zu dem großen Fest – das war der Frosch. In seiner Wut über die Ungerechtigkeit beging er Suizid.«

Roma und Fröschen ist gemein, dass sie nie nicht gesehen werden, nie unbeachtet bleiben. Die junge Regisseurin Leonor Teles verwebt in ihrem Film die Lebensumstände der Roma in Portugal heute mit der Erinnerung an ein Gestern. Sie bleibt keine passive Beobachterin, sondern entscheidet sich für eine eindeutige Teilnahme und Position. Als drittes Standbein etabliert sie eine aktiv angewandte Performance-Kunst, die Eintritt in die filmische Erzählung findet. Aus dem »Es war einmal« wird ein »Es ist«. »Danach ist nichts wie vorher, und die Melodie des Lebens wird sich verändert haben«, sagt die Stimme aus dem Off. (Berlinale)

Leonor Teles wurde auf der Berlinale 2016 als jüngste Preisträgerin aller Zeiten mit dem Goldenen Bären für den Besten Kurzfilm ausgezeichnet.

Themen: Aktivismus / Märchen & Fabeln / Natur / Performance / Rom*nja & Sinti*zze / Tiere

Credits

Konzept Leonor Teles Bildgestaltung Leonor Teles Montage Leonor Teles Ton Bernardo Theriaga Sound Design Branko Neskov Produktion Filipa Reis, João Miller Guerra & Uma Pedra no Sapato

Play Trailer

  • VALENTINA
    Maximilian Feldmann / Deutschland 2016
    VALENTINA

VALENTINA

Maximilian Feldmann / Deutschland 2016 / 51 min / OmeU

»Soll ich euch eine Geschichte erzählen?«, fragt Valentina. Valentina lebt im Kreis ihrer Großfamilie in einer Armensiedlung im Roma-Viertel von Skopje, Mazedonien. Das zehnjährige Mädchen ist ein Wildfang und eine begnadete Erzählerin. Seiner charismatischen Heldin ist der Film ein streunender Kompagnon. Über skurrile Anekdoten, surreale Tagträume und schmerzhafte Erinnerungen macht uns Valentina mit ihrer Familie bekannt: Wir beobachten Vater Asim beim Sperrmüllsammeln, Mutter Naile beim Betteln, die Schwester Ramize beim Haare flechten, den Bruder Ferdi, der nur Unsinn im Sinn hat, und den Großvater, der nur an Zigaretten denkt und manchmal furchterregende Zornesausbrüche hat. (Berlinale)

Gänzlich unaufgeregt, in sorgfältig kadrierten Schwarzweißbildern thematisieren Luise Schröder (Drehbuch, Kamera) und Maximilian Feldmann (Drehbuch, Regie) nichts weniger als das Elend und die Größe, kurz das Drama dieser Welt. VALENTINA wurde mehrfach ausgezeichnet (u.a. Baden-Württembergischer Filmpreis 2016, FIRST STEPS Award der Berlinale 2016), im Mai 2017 mit dem International Documentary Award des Wiener Dokumentarfilmfestivals ethnocineca. Der Preis wird im Rahmen der Filmvorführung an die beiden Filmschaffenden übergeben.

www.valentina-film.com

Themen: (Selbst-)Porträt / Dokumentarfilm / Familie / Geschwister / Kindheit / Rom*nja & Sinti*zze / Schwarzweiß / Urbane Räume / Zusammenleben

Credits

Drehbuch Maximilian Feldmann & Luise Schröder Bildgestaltung Luise Schröder Montage Gregor Bartsch & Matthias Scharfi Ton Oscar Stiebitz Sound Design Oscar Stiebitz Musik Oliver Ole Fries Produktion Luise Schröder & Maximilian Feldmann Hochschule Filmakademie Baden-Württemberg
  • BATRACHIAN’S BALLAD
    Leonor Teles / Portugal 2016
    BATRACHIAN’S BALLAD
    BALADA DE UM BATRÁQUIO

BATRACHIAN’S BALLAD

BALADA DE UM BATRÁQUIO
Leonor Teles / Portugal 2016 / 11 min / OmeU

»Es war einmal in einer Zeit, da es noch keine Menschen gab, da waren alle frei und konnten miteinander sein«, erzählt eine Stimme aus dem Off. »Alle Tiere tanzten gemeinsam und das Glück war über alle Maßen. Nur einer, der war nicht eingeladen zu dem großen Fest – das war der Frosch. In seiner Wut über die Ungerechtigkeit beging er Suizid.«

Roma und Fröschen ist gemein, dass sie nie nicht gesehen werden, nie unbeachtet bleiben. Die junge Regisseurin Leonor Teles verwebt in ihrem Film die Lebensumstände der Roma in Portugal heute mit der Erinnerung an ein Gestern. Sie bleibt keine passive Beobachterin, sondern entscheidet sich für eine eindeutige Teilnahme und Position. Als drittes Standbein etabliert sie eine aktiv angewandte Performance-Kunst, die Eintritt in die filmische Erzählung findet. Aus dem »Es war einmal« wird ein »Es ist«. »Danach ist nichts wie vorher, und die Melodie des Lebens wird sich verändert haben«, sagt die Stimme aus dem Off. (Berlinale)

Leonor Teles wurde auf der Berlinale 2016 als jüngste Preisträgerin aller Zeiten mit dem Goldenen Bären für den Besten Kurzfilm ausgezeichnet.

Themen: Aktivismus / Märchen & Fabeln / Natur / Performance / Rom*nja & Sinti*zze / Tiere

Credits

Konzept Leonor Teles Bildgestaltung Leonor Teles Montage Leonor Teles Ton Bernardo Theriaga Sound Design Branko Neskov Produktion Filipa Reis, João Miller Guerra & Uma Pedra no Sapato

Play Trailer

  • VALENTINA
    Maximilian Feldmann / Deutschland 2016
    VALENTINA

VALENTINA

Maximilian Feldmann / Deutschland 2016 / 51 min / OmeU

»Soll ich euch eine Geschichte erzählen?«, fragt Valentina. Valentina lebt im Kreis ihrer Großfamilie in einer Armensiedlung im Roma-Viertel von Skopje, Mazedonien. Das zehnjährige Mädchen ist ein Wildfang und eine begnadete Erzählerin. Seiner charismatischen Heldin ist der Film ein streunender Kompagnon. Über skurrile Anekdoten, surreale Tagträume und schmerzhafte Erinnerungen macht uns Valentina mit ihrer Familie bekannt: Wir beobachten Vater Asim beim Sperrmüllsammeln, Mutter Naile beim Betteln, die Schwester Ramize beim Haare flechten, den Bruder Ferdi, der nur Unsinn im Sinn hat, und den Großvater, der nur an Zigaretten denkt und manchmal furchterregende Zornesausbrüche hat. (Berlinale)

Gänzlich unaufgeregt, in sorgfältig kadrierten Schwarzweißbildern thematisieren Luise Schröder (Drehbuch, Kamera) und Maximilian Feldmann (Drehbuch, Regie) nichts weniger als das Elend und die Größe, kurz das Drama dieser Welt. VALENTINA wurde mehrfach ausgezeichnet (u.a. Baden-Württembergischer Filmpreis 2016, FIRST STEPS Award der Berlinale 2016), im Mai 2017 mit dem International Documentary Award des Wiener Dokumentarfilmfestivals ethnocineca. Der Preis wird im Rahmen der Filmvorführung an die beiden Filmschaffenden übergeben.

www.valentina-film.com

Themen: (Selbst-)Porträt / Dokumentarfilm / Familie / Geschwister / Kindheit / Rom*nja & Sinti*zze / Schwarzweiß / Urbane Räume / Zusammenleben

Credits

Drehbuch Maximilian Feldmann & Luise Schröder Bildgestaltung Luise Schröder Montage Gregor Bartsch & Matthias Scharfi Ton Oscar Stiebitz Sound Design Oscar Stiebitz Musik Oliver Ole Fries Produktion Luise Schröder & Maximilian Feldmann Hochschule Filmakademie Baden-Württemberg

MILLIONAIRES OF TIME (2017)

  • Juli
    Woche 1
    Do 13.7.2017
    21:30
    FILM
    Do 13.7.2017
    21:30
    MILLIONAIRES OF TIME: MELODY OF LIFE
    Do 13.7.2017
    21:30

    MILLIONAIRES OF TIME: MELODY OF LIFE
    Volkskundemuseum Wien X ethnocineca X dotdotdot

  • August
    Woche 2
    Do 24.8.2017
    20:30
    FILM
    Do 24.8.2017
    20:30
    MILLIONAIRES OF TIME: SOMETHING LIKE FAMILY
    Do 24.8.2017
    20:30

    MILLIONAIRES OF TIME: SOMETHING LIKE FAMILY
    Volkskundemuseum Wien X ethnocineca X dotdotdot

INSTAGRAM

Newsletter

IN 80 ABENTEUERN UM DIE WELT MILLIONAIRES OF TIME: SOMETHING LIKE FAMILY
Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies um Ihnen eine optimale Nutzerbedienung zur Verfügung stellen zu können. Lesen Sie mehr zu DATENSCHUTZERKLÄRUNG. Durch die weitere Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.

OKMehr Informationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG