dotdotdot
  • VIDEOTHEK & FILMARCHIV
  • FESTIVALARCHIV
  • OUTREACH
    • Videothek & Filmarchiv [Online]
    • Kikeriki Kinder Kurzfilm Festival Tulln [Niederösterreich]
    • Film Up! Kurzfilmabende im Pflegerschlössl Wagrain [Salzburg]
    • On Tour [Österreich]
    • A Film A Day [Online]
  • ARTWORK
    • Festivalsujet
    • Festivaltrailer
    • 2019 Festivalzeitung
    • 2019 Limited Edition
    • 2018 Schaufenster Designwettbewerb
    • 2017 Schaufenster Designwettbewerb
  • PARTNER*INNEN
  • PRESSE
    • Download Pressefotos
  • FESTIVAL
    • Festivalprofil
    • Festivalleitung
    • Filmpreise
  • KONTAKT
  • Suche
  • Menü
  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
WE'RE IN THIS TOGETHER NOW: PERSON TO PERSONBONUS TRACK: #KLAPPEAUF

WE’RE IN THIS TOGETHER NOW: MISSBRAUCH WIRD BESTRAFT

78 min + Filmtalk
Fr 6.7.2018 21:30 FILM
WE’RE IN THIS TOGETHER NOW (2018)#ITSYOUTOO (2018)
zum Programmarchiv 2018

Irgendwo in der urbanen Peripherie quälen drei Mädchen ein viertes, wacht eine junge Frau ohne Schuhe und Erinnerung an den Vorabend auf, nimmt eine nächtliche S-Bahn-Fahrt eine beklemmende Wendung. 20 Jahre umspannen die Kurzfilme der österreichischen Filmemacherinnen Ruth Mader, Ulrike Schweiger, Clara Stern, Fiona Rukschcio und Magdalena Chmielewska, die sich hier Seite an Seite reihen in ihren Schilderungen gewaltvoller Übergriffe auf Mädchen und Frauen und deren individuelle Bewältigungsstrategien. Sie treffen die Gesellschaft ins Mark: Ein Mikrokosmos des Wegschauens offenbart sich, die Notbremse zieht niemand. Missbrauch wird eben nicht immer bestraft.

Filmtalk

Gespräch mit Magdalena Chmielewska (AM HIMMEL), Fiona Rukschcio (EIN PROZESS. DAS PROTOKOLL.), Ulrike Schweiger (MISBRAUCH WIRD BESTRAFT) und Clara Stern (WARTEZEIT) im Anschluss an das Filmscreening. Moderation: Doris Posch.

Kuration

Lisa Mai

Filme
Details
  • GFRASTA
    Ruth Mader / Österreich 1998
    GFRASTA

GFRASTA

Ruth Mader / Österreich 1998 / 11 min / OmeU

»Ich bin 13 Jahre alt, ich hab‘ eine Schwester, die was behindert ist, sie ist vier Jahre jünger als ich; meine Mutter is‘ sauschiach, und mein Vater is‘ a Volltrottel, verstanden?«

Vor dem Hintergrund von Wohnsilos an der Peripherie Wiens stänkern drei Mädchen aus Fadesse. Ihre Gesichter und Haltungen sind leer, abgestumpft und doch voller Aggression, ihre Taten erniedrigende Machtspiele, in kruder Mundart vorgetragen, geboren aus Mangel an sozialen Strukturen. Ruth Mader ordnet die Figuren fast statisch an den Betonwänden an und schöpft daraus eine bedrohliche Kinetik. (Dominik Kamalzadeh)

GFRASTA, entstanden während des Studiums an der Filmakademie Wien, wurde 1999 mit dem Max Ophüls Preis in der Kategorie Kurzfilm ausgezeichnet.

Themen: Coming of Age / Gewalt / Urbane Räume / Wien

Credits

Schauspiel Nicole Salge, Gerlinde Artmann & Martina Stojan Drehbuch Ruth Mader, Barbara Albert & Martin Leidenfrost Bildgestaltung Christoph Hochenbichler Montage Julia Pontiller Produktionsleitung Ruth Mader Hochschule Filmakademie Wien
  • WARTEZEIT
    Clara Stern / Österreich 2016
    WARTEZEIT

WARTEZEIT

Clara Stern / Österreich 2016 / 11 min / dOF

Eine junge Frau steht an der Bushaltestelle. Ein Unbekannter nähert sich der Wartenden langsam aber bedrohlich. In nur wenigen Minuten Spielzeit baut Clara Stern in ihrem Kurzspielfilm WARTEZEIT eine beklemmende Ewigkeit auf und wurde dafür u.a. auf dem Caminhos Film Festival in Portugal und auf dem AASFF – Austrian American Short Film Festival in New York mit Preisen ausgezeichnet.

Themen: Gewalt / Nacht / Urbane Räume / Wien

Credits

Schauspiel Clara Diemling, Tony Marossek & Karola Niederhuber Drehbuch Clara Stern Bildgestaltung Johannes Höß Montage Anna Grenzfurthner Ton Ken Rischard Produktion Yana Eresina Hochschule Filmakademie Wien
  • MISSBRAUCH WIRD BESTRAFT
    Ulrike Schweiger / Österreich 1998
    MISSBRAUCH WIRD BESTRAFT

MISSBRAUCH WIRD BESTRAFT

Ulrike Schweiger / Österreich 1998 / 15 min / dOF

Während einer abendlichen Schnellbahnfahrt kreuzen und trennen sich die Wege verschiedener Personen: eine junge Frau, eine Mutter mit Kind, ein Pensionist, eine Schülerin, ein älteres Ehepaar. Zusammengeschweißt im Moment, offenbart sich angesichts eines gewaltvollen Übergriffs ein Mikrokosmos des Wegschauens, der von Ulrike Schweiger mit genauem Blick seziert wird.

MISSBRAUCH WIRD BESTRAFT, entstanden während des Studiums an der Filmakademie Wien, wurde weltweit auf mehr als 30 Filmfestivals gezeigt und vielfach mit Preisen ausgezeichnet, unter anderem auf dem Festival International du Film d’Amiens (1998), dem International Short Film Festival Berlin (1998), dem Fort Lauderdale International Film Festival (1999) und dem Melbourne International Film Festival (1999).

Themen: Gewalt / Urbane Räume / Wien / Zivilcourage

Credits

Schauspiel Katrin Ackerl, Otto Bolesch, Toni Böhm, Jeannette Czernobila, Arthur Denberg, Peter Dutz, Günter Franzmayr, Marianne Nentwich, Mirjam Ploteny, Volker Schmidt & Michael Tanczos Drehbuch Ulrike Schweiger, Doris Hochmayr & Ludger Lemper Bildgestaltung Clemens Lechner Montage Roland Dutzler Ton Dieter Draxler, Dietmar Zuson & Thomas Szabolcs Musik Stefan Jungmair Produktionsleitung Heidi Hasenzagel Hochschule Filmakademie Wien
  • EIN PROZESS. DAS PROTOKOLL.
    Fiona Rukschcio / Österreich 2014
    EIN PROZESS. DAS PROTOKOLL.

EIN PROZESS. DAS PROTOKOLL.

Fiona Rukschcio / Österreich 2014 / 10:30 min / OmeU (HoH)

In EIN PROZESS. DAS PROTOKOLL. wird der Ablauf eines als vermeintlich locker geplanten Abends unter Bekannten nacherzählt, der mit einer Vergewaltigung endete. Abwechselnd reiht Fiona Rukschcio fragmentarische Aussagen der jungen Frau und des Angeklagten aneinander, die nüchtern von Stimmen aus dem Off verlesen werden und die Geschehnisse jener Nacht Stück für Stück rekonstruieren. Die protokollierten Schilderungen klaffen dabei immer weiter auseinander, die Formulierungen des Angeklagten wirken wie einstudiert – und nicht zuletzt über dessen Ungerührtheit transportiert sich auch die emotionale Distanziertheit, die einem juristischen Prozedere innewohnt.

In dieser dokumentarischen Arbeit, die keine intakten Bilder liefert, dominiert das gesprochene Wort: Ein körperlicher Übergriff wird für ein Gerichtsverfahren beschrieben. Die fehlende Sichtbarkeit der seelischen Gewaltausübung findet als blinder Fleck auf der visuellen Ebene ihre Entsprechung: Schwarzkader markieren Leerstellen, die sich in der Montage zwischen die verschiedenen Segmente schieben. Dem Umstand, einen Gewaltakt paragraphisch erfassen zu wollen, begegnet Fiona Rukschcio mit beklemmender Unschärfe. (Jana Koch)

www.fiona-rukschcio.net

Themen: Animationsfilm / Gewalt / Justiz

Credits

Mitwirkende Frank Wonsak & Judith Schmid Sprecher*innen Frank Wonsak & Judith Schmid Konzept Fiona Rukschcio Bildgestaltung Fiona Rukschcio Montage Fiona Rukschcio Produktion Fiona Rukschcio
  • AM HIMMEL
    Magdalena Chmielewska / Österreich 2018
    AM HIMMEL

AM HIMMEL

Magdalena Chmielewska / Österreich 2018 / 30 min / OmeU

»Am Himmel« in Wien wird Maya plötzlich wach, mitten in der Nacht. Etwas ist passiert, aber was? Regisseurin Magdalena Chmielewska folgt ihrer präzise gezeichneten Hauptfigur durch die psychologische Wiederholung eines Gewaltakts. Maria Spanring brilliert als komplexe, starke junge Frau. (Diagonale)

www.amhimmel.com

Themen: Gewalt / Justiz / Liebe / Trauma / Urlaub / Wien

Credits

Schauspiel Maria Spanring, Valentin Postlmayr, Julia Jelinek, Johanna Orsini-Rosenberg, Giovanni Jussi & Doris Pascher Drehbuch Magdalena Chmielewska & Andreas Schiessler Bildgestaltung Manuel Prett Montage Magdalena Chmielewska & László Váncsa Ton Norbert Bichler Sound Design Magdalena Chmielewska, Carlo Pelikan, Norbert Bichler & Chris Kuchner Musik Lukas Adam Produktion Yana Eresina Hochschule Filmakademie Wien
  • GFRASTA
    Ruth Mader / Österreich 1998
    GFRASTA

GFRASTA

Ruth Mader / Österreich 1998 / 11 min / OmeU

»Ich bin 13 Jahre alt, ich hab‘ eine Schwester, die was behindert ist, sie ist vier Jahre jünger als ich; meine Mutter is‘ sauschiach, und mein Vater is‘ a Volltrottel, verstanden?«

Vor dem Hintergrund von Wohnsilos an der Peripherie Wiens stänkern drei Mädchen aus Fadesse. Ihre Gesichter und Haltungen sind leer, abgestumpft und doch voller Aggression, ihre Taten erniedrigende Machtspiele, in kruder Mundart vorgetragen, geboren aus Mangel an sozialen Strukturen. Ruth Mader ordnet die Figuren fast statisch an den Betonwänden an und schöpft daraus eine bedrohliche Kinetik. (Dominik Kamalzadeh)

GFRASTA, entstanden während des Studiums an der Filmakademie Wien, wurde 1999 mit dem Max Ophüls Preis in der Kategorie Kurzfilm ausgezeichnet.

Themen: Coming of Age / Gewalt / Urbane Räume / Wien

Credits

Schauspiel Nicole Salge, Gerlinde Artmann & Martina Stojan Drehbuch Ruth Mader, Barbara Albert & Martin Leidenfrost Bildgestaltung Christoph Hochenbichler Montage Julia Pontiller Produktionsleitung Ruth Mader Hochschule Filmakademie Wien
  • WARTEZEIT
    Clara Stern / Österreich 2016
    WARTEZEIT

WARTEZEIT

Clara Stern / Österreich 2016 / 11 min / dOF

Eine junge Frau steht an der Bushaltestelle. Ein Unbekannter nähert sich der Wartenden langsam aber bedrohlich. In nur wenigen Minuten Spielzeit baut Clara Stern in ihrem Kurzspielfilm WARTEZEIT eine beklemmende Ewigkeit auf und wurde dafür u.a. auf dem Caminhos Film Festival in Portugal und auf dem AASFF – Austrian American Short Film Festival in New York mit Preisen ausgezeichnet.

Themen: Gewalt / Nacht / Urbane Räume / Wien

Credits

Schauspiel Clara Diemling, Tony Marossek & Karola Niederhuber Drehbuch Clara Stern Bildgestaltung Johannes Höß Montage Anna Grenzfurthner Ton Ken Rischard Produktion Yana Eresina Hochschule Filmakademie Wien
  • MISSBRAUCH WIRD BESTRAFT
    Ulrike Schweiger / Österreich 1998
    MISSBRAUCH WIRD BESTRAFT

MISSBRAUCH WIRD BESTRAFT

Ulrike Schweiger / Österreich 1998 / 15 min / dOF

Während einer abendlichen Schnellbahnfahrt kreuzen und trennen sich die Wege verschiedener Personen: eine junge Frau, eine Mutter mit Kind, ein Pensionist, eine Schülerin, ein älteres Ehepaar. Zusammengeschweißt im Moment, offenbart sich angesichts eines gewaltvollen Übergriffs ein Mikrokosmos des Wegschauens, der von Ulrike Schweiger mit genauem Blick seziert wird.

MISSBRAUCH WIRD BESTRAFT, entstanden während des Studiums an der Filmakademie Wien, wurde weltweit auf mehr als 30 Filmfestivals gezeigt und vielfach mit Preisen ausgezeichnet, unter anderem auf dem Festival International du Film d’Amiens (1998), dem International Short Film Festival Berlin (1998), dem Fort Lauderdale International Film Festival (1999) und dem Melbourne International Film Festival (1999).

Themen: Gewalt / Urbane Räume / Wien / Zivilcourage

Credits

Schauspiel Katrin Ackerl, Otto Bolesch, Toni Böhm, Jeannette Czernobila, Arthur Denberg, Peter Dutz, Günter Franzmayr, Marianne Nentwich, Mirjam Ploteny, Volker Schmidt & Michael Tanczos Drehbuch Ulrike Schweiger, Doris Hochmayr & Ludger Lemper Bildgestaltung Clemens Lechner Montage Roland Dutzler Ton Dieter Draxler, Dietmar Zuson & Thomas Szabolcs Musik Stefan Jungmair Produktionsleitung Heidi Hasenzagel Hochschule Filmakademie Wien
  • EIN PROZESS. DAS PROTOKOLL.
    Fiona Rukschcio / Österreich 2014
    EIN PROZESS. DAS PROTOKOLL.

EIN PROZESS. DAS PROTOKOLL.

Fiona Rukschcio / Österreich 2014 / 10:30 min / OmeU (HoH)

In EIN PROZESS. DAS PROTOKOLL. wird der Ablauf eines als vermeintlich locker geplanten Abends unter Bekannten nacherzählt, der mit einer Vergewaltigung endete. Abwechselnd reiht Fiona Rukschcio fragmentarische Aussagen der jungen Frau und des Angeklagten aneinander, die nüchtern von Stimmen aus dem Off verlesen werden und die Geschehnisse jener Nacht Stück für Stück rekonstruieren. Die protokollierten Schilderungen klaffen dabei immer weiter auseinander, die Formulierungen des Angeklagten wirken wie einstudiert – und nicht zuletzt über dessen Ungerührtheit transportiert sich auch die emotionale Distanziertheit, die einem juristischen Prozedere innewohnt.

In dieser dokumentarischen Arbeit, die keine intakten Bilder liefert, dominiert das gesprochene Wort: Ein körperlicher Übergriff wird für ein Gerichtsverfahren beschrieben. Die fehlende Sichtbarkeit der seelischen Gewaltausübung findet als blinder Fleck auf der visuellen Ebene ihre Entsprechung: Schwarzkader markieren Leerstellen, die sich in der Montage zwischen die verschiedenen Segmente schieben. Dem Umstand, einen Gewaltakt paragraphisch erfassen zu wollen, begegnet Fiona Rukschcio mit beklemmender Unschärfe. (Jana Koch)

www.fiona-rukschcio.net

Themen: Animationsfilm / Gewalt / Justiz

Credits

Mitwirkende Frank Wonsak & Judith Schmid Sprecher*innen Frank Wonsak & Judith Schmid Konzept Fiona Rukschcio Bildgestaltung Fiona Rukschcio Montage Fiona Rukschcio Produktion Fiona Rukschcio
  • AM HIMMEL
    Magdalena Chmielewska / Österreich 2018
    AM HIMMEL

AM HIMMEL

Magdalena Chmielewska / Österreich 2018 / 30 min / OmeU

»Am Himmel« in Wien wird Maya plötzlich wach, mitten in der Nacht. Etwas ist passiert, aber was? Regisseurin Magdalena Chmielewska folgt ihrer präzise gezeichneten Hauptfigur durch die psychologische Wiederholung eines Gewaltakts. Maria Spanring brilliert als komplexe, starke junge Frau. (Diagonale)

www.amhimmel.com

Themen: Gewalt / Justiz / Liebe / Trauma / Urlaub / Wien

Credits

Schauspiel Maria Spanring, Valentin Postlmayr, Julia Jelinek, Johanna Orsini-Rosenberg, Giovanni Jussi & Doris Pascher Drehbuch Magdalena Chmielewska & Andreas Schiessler Bildgestaltung Manuel Prett Montage Magdalena Chmielewska & László Váncsa Ton Norbert Bichler Sound Design Magdalena Chmielewska, Carlo Pelikan, Norbert Bichler & Chris Kuchner Musik Lukas Adam Produktion Yana Eresina Hochschule Filmakademie Wien

Play Film

https://www.vodclub.online/film/am-himmel/

WE'RE IN THIS TOGETHER NOW (2018)

  • Juli
    Woche 1
    Do 5.7.2018
    21:00
    FILM
    Do 5.7.2018
    21:00
    WE’RE IN THIS TOGETHER NOW: PERSON TO PERSON
    Do 5.7.2018
    21:00

    WE’RE IN THIS TOGETHER NOW: PERSON TO PERSON

  • Fr 6.7.2018
    21:30
    FILM
    Fr 6.7.2018
    21:30
    WE’RE IN THIS TOGETHER NOW: MISSBRAUCH WIRD BESTRAFT
    Fr 6.7.2018
    21:30

    WE’RE IN THIS TOGETHER NOW: MISSBRAUCH WIRD BESTRAFT

  • Woche 2
    Do 12.7.2018 -
    Do 23.8.2018
    FILM
    Do 12.7.2018 - Do 23.8.2018
    BONUS TRACK: #KLAPPEAUF
    Do 12.7.2018 -
    Do 23.8.2018

    BONUS TRACK: #KLAPPEAUF

  • Woche 3
    Do 19.7.2018
    21:30
    FILM
    Do 19.7.2018
    21:30
    WE’RE IN THIS TOGETHER NOW: GO FORWARD, NEVER LOOK BACK
    Do 19.7.2018
    21:30

    WE’RE IN THIS TOGETHER NOW: GO FORWARD, NEVER LOOK BACK

  • Fr 20.7.2018
    21:30
    FILM
    Fr 20.7.2018
    21:30
    WE’RE IN THIS TOGETHER NOW: LIEBE, VIELLEICHT
    Fr 20.7.2018
    21:30

    WE’RE IN THIS TOGETHER NOW: LIEBE, VIELLEICHT

  • Woche 4
    Do 26.7.2018
    21:00
    FILM
    Do 26.7.2018
    21:00
    SIGNE BAUMANE: TEAT BEAT OF SEX
    Do 26.7.2018
    21:00

    SIGNE BAUMANE: TEAT BEAT OF SEX

  • Fr 27.7.2018
    21:00
    FILM
    Fr 27.7.2018
    21:00
    WE’RE IN THIS TOGETHER NOW: EVERY BODY BEAUTIFUL
    Fr 27.7.2018
    21:00

    WE’RE IN THIS TOGETHER NOW: EVERY BODY BEAUTIFUL
    Tricky Women/Tricky Realities X dotdotdot

  • August
    Woche 5
    Do 2.8.2018
    21:00
    FILM
    Do 2.8.2018
    21:00
    WE’RE IN THIS TOGETHER NOW: PUSSY HAVE THE POWER
    Do 2.8.2018
    21:00

    WE’RE IN THIS TOGETHER NOW: PUSSY HAVE THE POWER

  • Fr 3.8.2018
    21:00
    FILM
    Fr 3.8.2018
    21:00
    FIONA RUKSCHCIO: < COMMON.PLACES 2 >
    Fr 3.8.2018
    21:00

    FIONA RUKSCHCIO: < COMMON.PLACES 2 >

  • Woche 6
    Do 9.8.2018
    21:00
    FILM
    Do 9.8.2018
    21:00
    WE’RE IN THIS TOGETHER NOW: A PERFECT ME, A PERFECT YOU
    Do 9.8.2018
    21:00

    WE’RE IN THIS TOGETHER NOW: A PERFECT ME, A PERFECT YOU

  • Fr 10.8.2018
    21:00
    FILM
    Fr 10.8.2018
    21:00
    WE’RE IN THIS TOGETHER NOW: DAS ERSTE UND DAS LETZTE MAL
    Fr 10.8.2018
    21:00

    WE’RE IN THIS TOGETHER NOW: DAS ERSTE UND DAS LETZTE MAL

  • Woche 7
    Fr 17.8.2018
    20:30
    FILM
    Fr 17.8.2018
    20:30
    WE’RE IN THIS TOGETHER NOW: AM ANFANG WAR ICH SEHR VERLIEBT
    Fr 17.8.2018
    20:30

    WE’RE IN THIS TOGETHER NOW: AM ANFANG WAR ICH SEHR VERLIEBT
    Volkskundemuseum Wien X dotdotdot

  • Woche 8
    Fr 24.8.2018
    20:30
    FILM
    Fr 24.8.2018
    20:30
    WE’RE IN THIS TOGETHER NOW: THE FUTURE IS FEMALE! PYNK MUVIS
    Fr 24.8.2018
    20:30

    WE’RE IN THIS TOGETHER NOW: THE FUTURE IS FEMALE! PYNK MUVIS

INSTAGRAM

Newsletter

WE’RE IN THIS TOGETHER NOW: PERSON TO PERSON 1, 2, 3, WIE ZAUBEREI
Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies um Ihnen eine optimale Nutzerbedienung zur Verfügung stellen zu können. Lesen Sie mehr zu DATENSCHUTZERKLÄRUNG. Durch die weitere Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.

OKMehr Informationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG