FILMARCHIV
#1: (COMMON PLACES)
Fiona Rukschcio • Österreich 1999 • 45:30 min • OmeU (HoH)Fiona Rukschcio vereint in ihrem Video #1: (COMMON PLACES) die Erzählungen von 27 Frauen über den ganz »normalen« Belästigungsalltag, dem jede Frau in jeder Situation ausgesetzt sein kann. Sie lässt Frauen die verschiedenen Belästigungssituationen an den entsprechenden Orten beschreiben, das Unbehagen der Betrachter*innen wächst. Und es gibt am Ende nicht mehr die Möglichkeit, zu sagen, »das geht mich nichts an, mir könnte so was nie passieren«. Im Gegenteil, #1: (COMMON PLACES) erzeugt eine Reflexion der eigenen Geschichte auf der Suche nach genau diesen, teilweise fast unsichtbaren, alltäglichen Belästigungen im weitesten Sinn.
Das Bild vom »bösen Unbekannten«, der an dunklen Straßenecken auf seine Opfer lauert, wird sukzessive demontiert. Wohl wird dieser Typus als eine Variante nicht verleugnet, doch schlussendlich sind es auch die Freund*innen, Bekannten, Arbeitskolleg*innen, Kund*innen, Studienkolleg*innen, Verwandten, die die physischen und psychischen Grenzen der Frauen missachten, die sie begrapschen, bedrohen, beglotzen, bequatschen und Abhängigkeitsverhältnisse zum eigenen Vorteil ausnützen wollen. (Harriet Leischko)
Zusammen mit #2: (SCHOLARIC STRATO/SPHERE) und #3: (SELF-DEFENCE EAR-FLAPS) bildet #1: (COMMON PLACES) eine Video-Trilogie, die weibliche Selbstverteidigung im weitesten Sinn thematisiert. #1: (COMMON PLACES) wurde auf der Diagonale 2000 mit dem Preis für Innovatives Kino ausgezeichnet.
DISCIPLINE
Christophe M. Saber • Schweiz 2014 • 12 minScreening: OmeU • Streaming: OmU
Spätabends, in der Gemischtwarenhandlung eines Ägypters in Lausanne. Ein entnervter Familienvater verliert die Nerven. Eine Frau interveniert. Was als spontane Debatte über die richtige Kindererziehung beginnt, entwickelt sich, mit Beteiligung weiterer Kunden, zu einer schonungslos ideologischen Auseinandersetzung. DISCIPLINE ist ein ungestümes Statement über die Brüchigkeit des gesellschaftlichen Vertrags.
ELECTION NIGHT
Anders Thomas Jensen • Dänemark 1999 • 11 min • OmeU (HoH)Peter fällt gerade noch rechtzeitig ein, dass er vergessen hat, wählen zu gehen. Die Taxifahrt zum Wahllokal wird zu einem Wettlauf mit der Zeit – und zur Gewissensfrage. Aus der Feder von Anders Thomas Jensen stammend, konnte ELECTION NIGHT 1999 das Rennen um den Oscar für den besten Kurzfilm für sich entscheiden.
FOUL
Rune Denstad Langlo • Norwegen/Mexiko 2014 • 6 min • kein DialogEin ganz normaler Wintertag in Norwegen. Der Weg zur Schule führt durch Eis und Schnee. Als wäre das nicht schon hart genug, kämpft ein zehnjähriges Mädchen auch noch damit, kein Teil der Gang zu sein.
GOSCHN
Samuel Deisenberger • Österreich 2017 • 6 minScreening: OmdU (HoH) • Streaming: OmeU
Miranda geht ihrem Job als Zimmermädchen im Hotel nach, als sie von einem Mann gebeten wird ein Zimmer zu öffnen. Eigentlich darf sie keine Gästezimmer aufsperren, doch sie lässt sich überzeugen und öffnet die Türe. Das Zimmer ist besetzt, schnell durchblickt Miranda die Lage …
LOOKS
Susann Hoffmann • Deutschland 2014 • 3 min • kein DialogDer kleine graue Luchs passt irgendwie nicht in diese Welt voller bunter Tiere. Weil die anderen nicht mit ihm spielen wollen, schmiedet er einen fiesen Plan. Ob er dadurch dazugehören wird?
MISSBRAUCH WIRD BESTRAFT
Ulrike Schweiger • Österreich 1998 • 15 min • dOFWährend einer abendlichen Schnellbahnfahrt kreuzen und trennen sich die Wege verschiedener Personen: eine junge Frau, eine Mutter mit Kind, ein Pensionist, eine Schülerin, ein älteres Ehepaar. Zusammengeschweißt im Moment, offenbart sich angesichts eines gewaltvollen Übergriffs ein Mikrokosmos des Wegschauens, der von Ulrike Schweiger mit genauem Blick seziert wird.
MISSBRAUCH WIRD BESTRAFT, entstanden während des Studiums an der Filmakademie Wien, wurde weltweit auf mehr als 30 Filmfestivals gezeigt und vielfach mit Preisen ausgezeichnet, unter anderem auf dem Festival International du Film d’Amiens (1998), dem International Short Film Festival Berlin (1998), dem Fort Lauderdale International Film Festival (1999) und dem Melbourne International Film Festival (1999).
SOFT
Simon Ellis • Großbritannien 2006 • 14 min • eOFUnabhängig voneinander werden ein Vater und sein Sohn Opfer einer einer gewalttätigen Gang. Der Vater wird gezwungen sich einer Angst zu stellen, die ihn seit dem Verlassen der Schule nicht mehr heimgesucht hat. SOFT, der international dutzende Preise abgeräumt hat, ist ein beklemmender Film über eine Vater-Sohn-Beziehung, die von einem Tag zum anderen auf den Kopf gestellt wird.