-
DAS GESETZ DES DSCHUNGELSPascale Hecquet / Belgien/Frankreich 2014DAS GESETZ DES DSCHUNGELS
LA LOI DU PLUS FORT
DAS GESETZ DES DSCHUNGELS
LA LOI DU PLUS FORT
Pascale Hecquet / Belgien/Frankreich 2014 / 6 min / kein DialogEin kleiner Affe versucht, eine riesige Banane zu pflücken. Doch zwei viel größere Affen haben ebenfalls ein Auge darauf geworfen. Der kleine Affe schmiedet einen Plan, wie er sich trotzdem den größten Teil sichern kann.
Credits
Play Trailer
-
TINY LITTLE DELICATE FOREIGN CASTLESRob Key / Portugal/Großbritannien 2014TINY LITTLE DELICATE FOREIGN CASTLES
TINY LITTLE DELICATE FOREIGN CASTLES
Rob Key / Portugal/Großbritannien 2014 / 11 min / OmeUEine Kamera ist eine gefährliche Waffe und schon alleine ihre Präsenz eine plausible Bedrohung. Auch wenn niemand so genau weiß, was da eigentlich passiert. Das ist die Welt, in der sich der Filmemacher Rob Key bewegt, als er versucht, Botschaftsgebäude in Lissabon zu filmen.
Credits
ICH BIN DRAN
BENDE SIRA
Ismet Ergün / Deutschland/Türkei 2007 / 10 minScreening: OmdU (HoH) / Streaming: OmdU
Die Buben auf dem Fußballplatz legen regelmäßig ihr Geld zusammen. Denn wenn es nicht für alle reicht, dann eben für einen. Die Abmachung ist: Wer ausgelost wird und mit dem Geld losziehen darf, muss den anderen von seinen Abenteuern erzählen.
Credits
Screenings
SCHNECKENTEMPO
IL PASSO DELLA LUMACA
Daniele Suraci / Italien 2013 / 7 minScreening: OmdU (HoH) / Streaming: OmeU
Während seine Mutter mit dem Einkaufen beschäftigt ist, spielt Jaime mit einer Schnecke, die das Schaufenster hinunter gleitet. Dann sieht er Matilde, das Mädchen von Gegenüber, die traurig aus dem Fenster blickt. Er beschließt, sie zum Lachen zu bringen – mit allen Mitteln.
Credits
Screenings
-
WORKERS LEAVING THE GOOGLEPLEXAndrew Norman Wilson / USA 2009WORKERS LEAVING THE GOOGLEPLEX
WORKERS LEAVING THE GOOGLEPLEX
Andrew Norman Wilson / USA 2009 / 11 min / eOFWORKERS LEAVING THE GOOGLEPLEX untersucht ein großes Geheimnis: die Praktizierung sozialer Ungerechtigkeit durch den Google-Konzern. Google unterteilt seine Arbeiter*innen in vier Klassen. Auf dem Google-Campus im Silicon Valley müssen farbige Namensschilder getragen werden, die die Klassenzugehörigkeit anzeigen. Die Arbeiter*innen der vierten Klasse tragen gelbe Namensschilder, sind größtenteils Latinos oder Afroamerikaner*innen, genießen keine Privilegien und müssen nach getaner Arbeit den Google-Campus sofort verlassen. Sie scannen die Bücher für den umstrittenen Service Google Books.
Der US-amerikanische Künstler Andrew Norman Wilson hat selbst für ein Jahr bei Google gearbeitet. Während er die Bewegungen der »ScanOps« dokumentiert, zeichnet er die komplizierten Ereignisse auf, die zu seiner eigenen Entlassung geführt haben. Die Referenz zum Film ARBEITER VERLASSEN DIE LUMIÈRE-WERKE aus dem Jahr 1895 verortet das Video in der Filmgeschichte und zeigt Transformationen und Kontinuitäten im Gefüge von Arbeit, Kapital, Medien und Information auf.
Credits
-
VIDEO ROOMPaola Bareto / Brasilien 2012VIDEO ROOM
VIDEO ROOM
Paola Bareto / Brasilien 2012 / 1:50 min / OFVIDEO ROOM entstand im Rahmen des Projektes EINE EINSTELLUNG ZUR ARBEIT von Antje Ehmann und Harun Farocki, das dazu einlud, bezahlte oder unbezahlte, materielle oder immaterielle, traditionsreiche so wie gänzlich neue Arbeit in einer Einstellung filmisch zu porträtieren. In ihrem Beitrag filmt Paola Bareto Angestellte des centro de operaciones in Rio de Janeiro. Sie schwenkt langsam über den video room, in dem dutzende Mitarbeiter*innen auf ihren Monitoren die Bilder beobachten, die die 560 Überwachungskameras von Rio de Janeiro wiedergeben.
Credits
-
SUBWAY SECURITYDi Hu / China 2014SUBWAY SECURITY
SUBWAY SECURITY
Di Hu / China 2014 / 1:50 min / OFSUBWAY SECURITY entstand im Rahmen des Projektes EINE EINSTELLUNG ZUR ARBEIT von Antje Ehmann und Harun Farocki, das dazu einlud, bezahlte oder unbezahlte, materielle oder immaterielle, traditionsreiche so wie gänzlich neue Arbeit in einer Einstellung filmisch zu porträtieren. Di Hu widmet ihr Porträt einem müden Security Beamten in der U-Bahn von Hangzhou.
Credits