FILMARCHIV
CALL OF COMFORT
Brenda Lien • Deutschland 2018 • 9 min • eOF»Bitte stimme den Nutzungsbedingungen zu, um ein Teil der Gemeinschaft zu sein«, säuselt die Big-Data-Kristallkugel, während sie uns in positiven Affirmationen und hyper-personalisierter Werbung badet. Brenda Lien reflektiert im dritten Teil ihrer Kurzfilmserie CALL OF … , wie moderne Technologien uns mit dem Versprechen auf ein optimiertes Leben dazu verführen, unsere Privatsphäre zu opfern.
DRONE BONING
Brandon LaGanke & John Carlucci • USA 2014 • 3 min • kein DialogDrone porn is a thing now! Ob Full-HD, Blu-ray, 3D, 4K, Google Glass oder Virtual Reality: Die Porno-Industrie zählt stets zu den Pionier*innen, wenn es neue Technologien für die eigenen Zwecke zu erproben gilt. DRONE BONING der beiden New Yorker Videokünstler Brandon LaGanke und John Carlucci aka GHOST+COW FILMS ist jedoch nicht als klassischer Pornofilm zu verstehen. Der erste Drohnen-Porno bietet mehr kritische als herkömmlich pornografische Inhalte. Nackte Menschen in schönen Landschaften bilden den Untergrund, auf dem das Musikvideo einen humorvollen Kommentar über Privatsphäre, Voyeurismus und Drohnenangriffe serviert.
FACIAL WEAPONIZATION COMMUNIQUÉ: FAG FACE
Zach Blas • USA 2013 • 8 min • eOFFacial Weaponization Suite, work in progress des US-amerikanischen Künstlers und Kurators Zach Blas, protestiert gegen biometrische Gesichtserkennung und die Ungleichheiten, die diese Technologie propagiert, indem es »kollektive Masken« in Workshops herstellt, die aus den vereinten Gesichtserkennungsdaten der Teilnehmer*innen angefertigt werden. Die amorphen Masken, die nicht mehr als menschliche Gesichter identfiziert werden können, werden bei öffentlichen Interventionen und Performances eingesetzt. Das Gesicht wird Objekt und (Selbstverteidigungs-)Waffe. Neben der neonpinken Fag-Face-Maske, die sich mit Homosexualität auseinandersetzt, existieren bisher auch eine schwarze Maske und eine blaue Maske, die Rassismus und feministische Theorie thematisieren.
O RETRATO DE IRINEU
João Cristóvão Leitão • Portugal 2014 • 4 min • OmeU»Das ist Irenäus, unfähig zu vergessen und mit einem unfehlbaren Gedächtnis versehen.«
Mit einem Voice-over aus Textausschnitten von Jorge Luis Borges und Ricardo Reis formt sich O RETRATO DE IRINEU zu einem philosophischen Porträt, dessen Bildfläche in Splitscreens zerstückelt ist.
SETTLER ATTEMPTS TO TAKE DOWN PALESTINIAN FLAG
B'Tselem • Palästina 2014 • 3:30 min • OmeUAm 8. März 2014 filmt Shadi Sidr von B’Tselem – The Israeli Information Center for Human Rights in the Occupied Territories einen Siedler, als dieser versucht, die auf Sidrs Dach angebrachte palästinensische Fahne abzunehmen. Der Siedler verfängt sich jedoch im Stacheldraht, von dem das Dach umgeben ist. Die beiden Männer beginnen miteinander zu reden …
SUBWAY SECURITY
Di Hu • China 2014 • 1:50 min • OFSUBWAY SECURITY entstand im Rahmen des Projektes EINE EINSTELLUNG ZUR ARBEIT von Antje Ehmann und Harun Farocki, das dazu einlud, bezahlte oder unbezahlte, materielle oder immaterielle, traditionsreiche so wie gänzlich neue Arbeit in einer Einstellung filmisch zu porträtieren. Di Hu widmet ihr Porträt einem müden Security Beamten in der U-Bahn von Hangzhou.
TIMECODE
Juanjo Giménez Peña • Spanien 2016 • 15 minScreening: OmdU (HoH) • Streaming: OmeU
Luna und Diego arbeiten als Security-Angestellte. Doch sie streifen einander nur flüchtig: Diego macht die Nachtschicht in der Parkgarage eines Wohnhauses, Luna arbeitet am Tag. Eines Tages eröffnet ein unvorhergesehenes Ereignis neue Möglichkeiten der Kommunikation … TIMECODE wurde in Cannes 2016 mit der Goldenen Palme für den Besten Kurzfilm ausgezeichnet und 2017 für den Oscar in der Kategorie Bester Kurzfilm nominiert.
TINY LITTLE DELICATE FOREIGN CASTLES
Rob Key • Portugal/Großbritannien 2014 • 11 min • OmeUEine Kamera ist eine gefährliche Waffe und schon alleine ihre Präsenz eine plausible Bedrohung. Auch wenn niemand so genau weiß, was da eigentlich passiert. Das ist die Welt, in der sich der Filmemacher Rob Key bewegt, als er versucht, Botschaftsgebäude in Lissabon zu filmen.
VIDEO ROOM
Paola Bareto • Brasilien 2012 • 1:50 min • OFVIDEO ROOM entstand im Rahmen des Projektes EINE EINSTELLUNG ZUR ARBEIT von Antje Ehmann und Harun Farocki, das dazu einlud, bezahlte oder unbezahlte, materielle oder immaterielle, traditionsreiche so wie gänzlich neue Arbeit in einer Einstellung filmisch zu porträtieren. In ihrem Beitrag filmt Paola Bareto Angestellte des centro de operaciones in Rio de Janeiro. Sie schwenkt langsam über den video room, in dem dutzende Mitarbeiter*innen auf ihren Monitoren die Bilder beobachten, die die 560 Überwachungskameras von Rio de Janeiro wiedergeben.
WORKERS LEAVING THE GOOGLEPLEX
Andrew Norman Wilson • USA 2009 • 11 min • eOFWORKERS LEAVING THE GOOGLEPLEX untersucht ein großes Geheimnis: die Praktizierung sozialer Ungerechtigkeit durch den Google-Konzern. Google unterteilt seine Arbeiter*innen in vier Klassen. Auf dem Google-Campus im Silicon Valley müssen farbige Namensschilder getragen werden, die die Klassenzugehörigkeit anzeigen. Die Arbeiter*innen der vierten Klasse tragen gelbe Namensschilder, sind größtenteils Latinos oder Afroamerikaner*innen, genießen keine Privilegien und müssen nach getaner Arbeit den Google-Campus sofort verlassen. Sie scannen die Bücher für den umstrittenen Service Google Books.
Der US-amerikanische Künstler Andrew Norman Wilson hat selbst für ein Jahr bei Google gearbeitet. Während er die Bewegungen der »ScanOps« dokumentiert, zeichnet er die komplizierten Ereignisse auf, die zu seiner eigenen Entlassung geführt haben. Die Referenz zum Film ARBEITER VERLASSEN DIE LUMIÈRE-WERKE aus dem Jahr 1895 verortet das Video in der Filmgeschichte und zeigt Transformationen und Kontinuitäten im Gefüge von Arbeit, Kapital, Medien und Information auf.