Das vierte und letzte Kapitel des heurigen Programmschwerpunkts AFFAIRS OF THE ART erzählt in 10 Kurz- und Kürzestfilmen vom täglichen Struggle vieler Kunstschaffender zwischen Alltagsbewältigung, Inspirationskrisen, Kampf um Anerkennung und Selbstvermarktungsdruck. Wie ist das alles mit der eigenen Identität als Künstler*in zu vereinbaren? Mit welchen subversiven Methoden lassen sich die kunstfeindlichen Gesetze des Kunstmarktes aushebeln? Reichen 3633 Emojis aus, um »Artspeak« in verständliche Sprache zu übersetzen?

Sprachen / Languages

• Filme in Originalfassung mit englischen Untertiteln (bzw. in englischer Originalfassung) / Films in original version with English subtitles (respectively in English orignal version)

Induktive Höranlage für Träger*innen von Hörgeräten/-implantaten / Induction loop for CI and hearing aid users

Filmtalk

Gespräch mit Carola Dertnig (SOME EXERCISE IN COMPLEX SEEING IS NEEDED), Hubert Sielecki (DER KURATOR) sowie Christoph Schwarz & Marcuse Hafner (BEINGWHALE & WIESO ES GIBT 3633 EMOJIS) im Anschluss an das Filmscreening. Moderation: Claudia Slanar.

Kuration

Lisa Mai

THE ULTIMATE GUIDE TO INSPIRATION

Daniela Uribe & Francisco Marquez / Spanien/Venezuela 2016 / 2:45 min / eOF

Von Zeit zu Zeit gelangen alle Kreativen an den Punkt, an dem sie das Gefühl haben, dass die Inspiration sie für immer verlassen hat. Was tun?

Credits

Produktion BLND
mehr anzeigen

HOMEBIRD

Ewa Smyk / Großbritannien 2021 / 10 min / kein Dialog

Eine junge Künstlerin möchte in der Großstadt ein neues Leben beginnen, doch es fällt ihr nicht leicht Fuß zu fassen. Immer wieder stellen Erinnerungen an das Dorf, in dem sie aufgewachsen ist, ihr die Frage, ob sie dort nicht vielleicht besser aufgehoben wäre. Aber ist es da wirklich so idyllisch wie in der Erinnerung?

ewasmyk.com

Credits

Drehbuch Ralph Mathers & Ewa Smyk Animation Ewa Smyk Kamera Pep Bosch i Calvo Sound Design Tatiana Sanches Musik Natalia Tsuprykv Produktion Leah Jones Hochschule National Film and Television School

Play Trailer

mehr anzeigen

MERKÜR

Melis Balci & Ege Okal / Türkei 2015 / 5:20 min / OmeU

Bei einem luxuriösen Essen wird eine junge Künstlerin, die in einer Galerie arbeitet, mit der absurden und korrupten Hierarchie der Kunstwelt konfrontiert.

egeokal.com

Credits

Sprecher*innen Alex Christie-Miller, Ekmel Ertan, Ege Okal, Lara Ögel & Damla Pehlevan Drehbuch Melis Balci & Ege Okal Animation Melis Balci & Ege Okal Sound Design Uğur Akagündüz Musik Hilmi Bey Produktion Melis Balci & Ege Okal

Play Trailer

mehr anzeigen

DER KURATOR

Hubert Sielecki / Österreich 2011 / 3:50 min / dOF

Hubert Sieleckis Interpretation des originalen Informationstextes zu einer Kunstausstellung. Fasziniert von Sprache und Stimme, versucht der Filmemacher in die Haut des Kurators zu schlüpfen und dessen Insidersprache zu übernehmen. Aus der fünfteiligen Serie GLAUBWÜRDIGE TEXTE.

www.hubert-sielecki.at

Credits

Schauspiel Hubert Sielecki Drehbuch Hubert Sielecki Produktion Hubert Sielecki
mehr anzeigen

BEINGWHALE

Christoph Schwarz & Marcuse Hafner / Österreich 2014 / 17 min / eOF

Kunst muss Schock! Aktionskünstler Renfah will Venedig einen Wal aufbinden: Zur Eröffnung der Biennale soll ein toter Wal am Markusplatz aufgebahrt werden, der sich in der Sonne aufbläht und Venedig mit Gedärm überzieht. Die Proteste aufgebrachter Tierschützer*innen werden dabei gleich mitinszeniert. Doppelbödige Kunstmockumentary.

www.christophschwarz.net

Credits

Sprecher Neil Bromley Drehbuch Christoph Schwarz & Marcuse Hafner Konzept Christoph Schwarz & Marcuse Hafner
mehr anzeigen

KUNSTBOXEN

Ina Loitzl / Österreich 2015 / 5:40 min / kein Dialog

Mit der ihr eigenen Mischung aus Humor und manchmal brutaler Realitätsnähe schickt Ina Loitzl die Kunstfigur Artist A in den Ring. Runde um Runde kämpft sie sich weiter: gegen ihre eigene Motivation, ihre Rolle als weibliche Künstlerin, mit und gegen die Konkurrenz der Kolleg*innenschaft, als kleiner Teil im unüberschaubaren Kunstmarkt. Mit im Ring die prominenten Gegner*innen des globalen Kunstbusiness.

www.inaloitzl.net

Credits

Schauspiel Ina Loitzl Konzept Ina Loitzl Animation Ina Loitzl Schnitt Ina Loitzl Produktion Ina Loitzl
mehr anzeigen

FIRST WORK, THEN PLAY

Brenda Lien / Deutschland 2022 / 20 min / OmeU

Nachdem sie einen wichtigen Preis für ihr Album erhalten hat, steigt der Druck: Musikproduzentin Maxi verliert sich in einer Inspirationskrise. Ihre prekäre Situation als freiberuflich Tätige heizt die Abwärtsspirale ins kreative Burnout weiter an. Das ruft Maxis inneres Kind auf den Plan: Höchste Zeit Self-Care-Maßnahmen einzuleiten, um die Kreativität wieder anzukurbeln! – Brenda Lien setzt sich in ihren vielfach ausgezeichneten Filmen mit den Themen Schönheitsideale, Überwachung und (Selbst-)Ausbeutung auseinander und hinterfragt, wie alte Konsum-, Macht- und Denkmuster die neuen Erzählungen prägen. Ihr neuester Film entstand als Diplomarbeit an der HfG Offenbach und wurde, wie die Filme zuvor, in einem FLINTA*-Team hergestellt.

www.brendalien.de

Credits

Schauspiel Annelle Olaleye, Anthonette Olaleye & Lona Culmer-Schellbach Drehbuch Brenda Lien Animation Brenda Lien & Theresa Gryszcok Kamera Dubravka Kurobasa Schnitt Brenda Lien Ton Lena Beck Musik Brenda Lien Produktion Brenda Lien & Seemab Gul Hochschule HfG Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main

Play Trailer

mehr anzeigen

WORKING LIKE A SHIVA

Ina Loitzl / Österreich 2019 / 1:45 min / kein Dialog

In ihrer Videominiatur bringt Ina Loitzl es auf den Punkt: Um allen gesellschaftlichen Erwartungen an Künstler*innen als Kreative, Mütter, Alltagsbewältiger*innen und Selbstvermarkter*innen zu erfüllen, bräuchte es viele Arme.

www.inaloitzl.net

Credits

Schauspiel Ina Loitzl Konzept Ina Loitzl Animation Ina Loitzl Schnitt Ina Loitzl Produktion Ina Loitzl
mehr anzeigen

SOME EXERCISE IN COMPLEX SEEING IS NEEDED

Carola Dertnig / Österreich 2012 / 2:30 min
Screening: OmdU (SDH) / Streaming: eOF

Ein Bild voller Bewegung, jedoch vermeintlich unbewegt: Carola Dertnig beim unentwegten Anschwimmen gegen einen Wasserstrom. Über ihre Bewegung am Stand vermittelt sich Dauerhaftigkeit, vergleichbar mit der täglichen Arbeit an sich selbst. Aus dem Off rezitiert die Künstlerin dazu ein Poem: alphabetisch sortierte, performancegeschichtliche Begriffe, Floskeln, Zitate. »… Dance, Dada, Document …« – ihr persönliches Referenzsystem zum Leben als steter Probe. (Diagonale)

caroladertnig.at

Credits

Mitwirkende Carola Dertnig Sprecherin Carola Dertnig Kamera Katharina Cibulka Schnitt Katharina Cibulka Produktion Carola Dertnig
mehr anzeigen

WIESO ES GIBT 3633 EMOJIS

Christoph Schwarz & Marcuse Hafner / Österreich 2022 / 8 min / dOF

Ein Film, der nur über Emojis erzählt ist! Bahnbrechend – oder eher nicht? Der Wiener Künstler Renfah ist von seiner Idee überzeugt und textet seinem Freund Christoph Schwarz das »Skript«. Emoji um Emoji wird die Bedeutung der Symbole diffuser, Schwarz’ Exit-Zeichen missversteht Renfah prompt. Doch dann das Glück im Unglück: Ein Kind und ein Hund übernehmen die Projektentwicklung. (Diagonale)

christophschwarz.net

Credits

Mitwirkende Christoph, Markus, Rosa & Fridolin Drehbuch Christoph Schwarz & Marcuse Hafner Kamera Victor Kössl Schnitt Christian Schwab Produktion ARGE Schwarz, Victor Kössl & Daniel Bleninger
mehr anzeigen

AFFAIRS OF THE ART (2022)

INSTAGRAM