[SOUND OF SUBTITLES]

Seo Hye Lee / Großbritannien 2021 / 1:40 min
Screening: OmdU (SDH) / Streaming: OmeU (SDH)

In ihrer Videoarbeit, die im Rahmen einer Residency an der University of Salford Art Collection in Zusammenarbeit mit Vital Capacities entstand, untersucht die gehörlose Künstlerin Seo Hye Lee die feinen Nuancen zwischen Sprache und Klang. Gefundene Filmaufnahmen, die das Entstehen von Keramik zeigen, werden mit unterschiedlichen Untertiteln versehen, um zu erforschen wie sich dadurch die (Be-)Deutung der Aufnahmen verändern kann. Auf der Tonebene ist [SOUND OF SUBTITLES] durchgehend stumm, sodass die Zuschauer*innen ermutigt werden, ihre eigene Interpretation von Ton und Ereignis zu entwickeln. Unabhängig vom Hörvermögen lassen sich so individuelle, einzigartige Klanglandschaften erkunden und die Bedeutung des Zuhörens neu interpretieren.

www.seohyelee.com

WHOSE VOICE IS IT ANYWAY?

Kate Caryer / Großbritannien 2022 / 5 min
Screening: OmdU (SDH) / Streaming: OmeU

Die Künstlerin und Performerin Kate Cryer (u.a. Gründungsmitglied von Unspoken Project) gibt ihr Debüt als Filmregisseurin und Drehbuchautorin mit dieser von schwarzem Humor durchtränkten Mockumentary über zwei 40-jährige Frauen: Lottie und Charlie, die beide mit athetotischer Zerebralparese leben, feiern jeweils ihren 40. Geburtstag mit Familie und Freund*innen. Ihr Lebensumfeld könnte jedoch nicht unterschiedlicher sein. In zwei pointierten Momentaufnahmen werden in dieser bissigen Satire diverse Klischeewahrnehmungen von behinderten Menschen entlarvt.

Credits

Schauspiel Kate Caryer, Jelena Budimir, Sophie Wright-Palmer, Stephanie Beattie, Beverley Bishop & David Warwick Sprecher Michael Duran Drehbuch Kate Caryer Bildgestaltung Robert Macfarlane Montage Kam Parmar Ton Waris Albakri Sound Design Patrick Henchman & Rhys Maitland-Jones Produktion Resource Productions, Dominique Unsworth, Lindsey Dryden, Samantha Steele & Amanda Dorsett

WORLD IN ACTION: REASONABLE ADJUSTMENT

Justin Edgar / Großbritannien 2020 / 7:35 min / Ome/dU (SDH)

In den späten 1980er und frühen 1990er Jahren kämpften in Großbritannien Behindertenaktivist*innen in der Bewegung »Reasonable Adjustment« (RAD) gegen Margaret Thatchers rechtsgerichtete Regierung und ein diskriminierendes medizinisches Establishment. Von einigen als Terrorist*innen und von anderen als Freiheitskämpfer*innen betrachtet, umfassten ihre Aktionen eine Schießerei durch blinde Aktivist*innen während einer Live-Übertragung der BBC und den Bombenanschlag auf die U-Bahnstation Euston aus Protest gegen den Mangel an barrierefreien Transportmöglichkeiten. 2020 widmete Justin Edgar der Geschichte der RAD eine umfangreiche Ausstellung, die Dokumente, Fotografien und Videoaufnahmen aus 30 Jahren dokumentierte, für die auch dieser Film entstand.

www.104films.com

Credits

Schauspiel Margery Withers & Robbie Dee Bildgestaltung Richard Gibb & Mike Popley Montage Kim Horton Ton Harry Brookes & Simon Okin

NOTES FROM THE UNDERLANDS: A MANIFESTO FOR A QUEER FUTURE

RA Walden / Deutschland 2019 / 10:15 min / Ome/dU (SDH)

NOTES FROM THE UNDERLANDS, entstanden als Auftragsarbeit für HAU Hebbel am Ufer, ist ein performativer Text von RA Walden zu den drängenden Anliegen der queeren Behindertenkultur. Er ist sowohl eine zukunftsorientierte Vision einer chronisch kranken, behinderten und pflegebedürftigen Utopie als auch ein dringender Aufruf zum Handeln im Hier und Jetzt. Auf schwarzem Hintergrund steht allein der Text im Vordergrund und stellt die Vorstellung in Frage, dass der Körper physisch anwesend (und nicht-behindert) sein muss, um eine Stimme zu haben.

rawalden.com

Credits

Drehbuch RA Walden Montage RA Walden Sound Design RA Walden Produktion HAU Hebbel am Ufer

LESLEY THE PONY HAS AN A+ DAY

Christian Larrave / USA 2014 / 4:10 min / eOF

Der stolze Ponyhengst Lesley trabt beschwingt durch ein lustiges Abenteuer und besucht im freundlichen Städtchen Merryville mit seinem zauberhaften Schloss seinen lieben Freund, den Herzog.

Credits

Character Design Christian Larrave Animation Christian Larrave Montage Christian Larrave Sound Design Christian Larrave Musik Christian Larrave Produktion Christian Larrave Studios

THE JUMP

Charles Huettner / USA 2013 / 2:30 min / kein Dialog

In dem dystopischen Setting einer verlassenen Großstadt, erkunden zwei Kinder eine verlassene Autobahnbrücke. Dort kommt es zu einer unerwarteten Begegnung. Diese kurze Geschichte über Geister und das Spiel mit dem Übernatürlichen entstand als Beitrag für die Animationsfilm-Anthologie »Ghost Stories« der Indie-Animationsfilm-Gruppe Late Night Work Club.

charleshuettner.tumblr.com

Credits

Drehbuch Charles Huettner Animation Charles Huettner Montage Charles Huettner Produktion Charles Huettner

THERE’S A MAN IN THE WOODS

Jacob Streilein / USA 2014 / 3:35 min / eOF

Regisseur Jacob Streilein erinnert sich an eine Epiosde aus seiner Kindheit. In der Grundschule verbreiteten die älteren Kinder ein Gerücht, das die Pause schnell zu einer furchterregenden Erfahrung machte. In seinem Film erörtert Jacob Streilein verschiedene Perspektiven einer komplexen Situation.

www.jacobstreilein.com

Credits

Sprecher Michael Ho Drehbuch Jacob Streilein Animation Jacob Streilein Musik Michael Paul Kennedy Hochschule CalArts California Institute of the Arts

BACKFLIP

Nikita Diakur / Deutschland/Frankreich 2022 / 12:15 min / eOF

Angesichts seiner eigenen begrenzten Fähigkeiten und der Gefahr einer schweren körperlichen Verletzung beschließt der Filmemacher Nikita Diakur, den Rückwärtssalto mit Hilfe von Machine Learning an seiner Stelle seinem computergenerierten Avatar beizubringen. Was folgt, ist unbezahlbar. Nikita Diakurs Markenzeichen ist seine auf Computersimulation und Zufall basierende Animationsmethode. Für seinen Film BACKFLIP wurde er u.a. mit dem Deutschen Kurzfilmpreis für den besten Animationsfilm 2022 ausgezeichnet.

nikitadiakur.com

Credits

Sprecher Nikita Diakur Drehbuch Nikita Diakur Animation Nikita Diakur Bildgestaltung Gerhard Funk & María Guadalupe Anaya Alderete Montage Nikita Diakur Sound Design David Kamp Musik aiva.ai & Thunderkamp Produktion Miyu Productions & Nikita Diakur

Play Trailer

NESTOR

João Gonzalez / Großbritannien 2019 / 6 min / kein Dialog

Nestor, ein Mann mit mehreren zwanghaften Verhaltensweisen, lebt auf einem instabilen Hausboot, das niemals aufhört zu schwanken.

Credits

Drehbuch João Gonzalez Animation João Gonzalez Montage João Gonzalez Sound Design Ed Rousseau & João Gonzalez Musik João Gonzalez Hochschule Royal College of Art London

Play Trailer

THE VOYAGER

O VIAJANTE
João Gonzalez / Portugal 2017 / 4:40 min / kein Dialog

Ein Pianist, der in einer großen Metropole lebt, leidet an Agoraphobie. Er fühlt sich in seiner Anonymität wohl und ist in seiner Wohnung von der Gesellschaft isoliert. Als seine Medikamente zu Ende sind, muss er ausgehen und sich seiner Angststörung stellen. Nach und nach wird ihm klar, dass er nicht ganz allein ist.

Credits

Drehbuch João Gonzalez Animation João Gonzalez Montage João Gonzalez Sound Design João Gonzalez Musik João Gonzalez Hochschule ESMAD Escola Superior de Media Artes e Design

Play Trailer

INSTAGRAM