THE BATH HOUSE

SIMHALL
Niki Lindroth von Bahr / Schweden 2014 / 14 min
Screening: OmeU (HoH) / Streaming: OmeU

Ein pedantischer Bademeister, ein Paar mit eigenartigen Kommunikationsmethoden und eine Bande mit zweifelhaften Absichten treffen in einem Badehaus aufeinander. Die Situation läuft aus dem Ruder in der zweiten Regiearbeit der schwedischen Animationsfilmemacherin und Bühnenbildnerin Niki Lindroth von Bahr.

www.nikilindroth.com

Credits

Sprecher*innen Andreas Nilsson, Carl Johan De Geer, Hugo Carlén, Inga-Lill Fridberg, Johannes Nyholm & Linnea Wikblad Drehbuch Niki Lindroth von Bahr Animation Niki Lindroth von Bahr & Schubert Animation Sound Design Hans Appelqvist Produktion Kalle Wettre, Malade & Sveriges Television

MOLII

Carine May, Hakim Zouhani, Mourad Boudaoud & Yassine Qnia / Frankreich 2013 / 14 min / OmeU (HoH)

Eines Abends soll Steve seinen Vater, der als Portier eines städtischen Schwimmbads arbeitet, vertreten. Alles geht gut, doch dann hört der junge Mann ungewöhnliche Geräusche ..

Credits

Schauspiel David Istifan, Marcel Mendy, Salomon Istifan, Samuel Istifan, Smaïl Chaalane & Steve Tientcheu Drehbuch Carine May, Hakim Zouhani, Mourad Boudaoud & Yassine Qnia Bildgestaltung Elie Girard Montage Linda Attab Ton Clément Maléo Produktion Les Films du Worso

Play Trailer

LIZARDS

LES LEZARDS
Vincent Mariette / Frankreich 2013 / 14 min / OmeU (HoH)

In Begleitung seines Kumpels erwartet Leon das Eintreffen einer Frau, die er im Internet kennengelernt hat. Der Ort des Blind Dates ist ungewöhnlich: ein Hamam. Geduldig liegen die beiden in dem dampfumnebelten Vivarium der Sehnsüchte auf der Lauer, nackt, nur mit einem Handtuch bekleidet. Das Ablegen der Kleidung enthüllt Unsicherheiten, aber auch Zuversicht.

Credits

Schauspiel Vincent Macaigne, Benoit Forgeard, Ginger Romàn, Mathilde Profit & Esteban Drehbuch Vincent Mariette Bildgestaltung Julien Poupard Montage Frédéric Baillehaiche Ton Claire Cahu, Emmanuel Bonnat, Francis Bernard & Ivan Gariel Musik Martin Caraux Produktion Amaury Ovise, Jean-Christophe Reymond & KAZAK PRODUCTIONS

Play Trailer

DRONE BONING

Brandon LaGanke & John Carlucci / USA 2014 / 3 min / kein Dialog

Drone porn is a thing now! Ob Full-HD, Blu-ray, 3D, 4K, Google Glass oder Virtual Reality: Die Porno-Industrie zählt stets zu den Pionier*innen, wenn es neue Technologien für die eigenen Zwecke zu erproben gilt. DRONE BONING der beiden New Yorker Videokünstler Brandon LaGanke und John Carlucci aka GHOST+COW FILMS ist jedoch nicht als klassischer Pornofilm zu verstehen. Der erste Drohnen-Porno bietet mehr kritische als herkömmlich pornografische Inhalte. Nackte Menschen in schönen Landschaften bilden den Untergrund, auf dem das Musikvideo einen humorvollen Kommentar über Privatsphäre, Voyeurismus und Drohnenangriffe serviert.

www.droneboning.com

Credits

Konzept Brandon LaGanke & John Carlucci Bildgestaltung Kurt Selander, Radley Angelo, Ruben O'Malley & Spark Aerial Montage Rocky Bazemore Musik Taggart and Rosewood Produktionsleitung Chad Ghiron Produktion GHOST+COW FILMS

FACIAL WEAPONIZATION COMMUNIQUÉ: FAG FACE

Zach Blas / USA 2013 / 8 min / eOF

Facial Weaponization Suite, work in progress des US-amerikanischen Künstlers und Kurators Zach Blas, protestiert gegen biometrische Gesichtserkennung und die Ungleichheiten, die diese Technologie propagiert, indem es »kollektive Masken« in Workshops herstellt, die aus den vereinten Gesichtserkennungsdaten der Teilnehmer*innen angefertigt werden. Die amorphen Masken, die nicht mehr als menschliche Gesichter identfiziert werden können, werden bei öffentlichen Interventionen und Performances eingesetzt. Das Gesicht wird Objekt und (Selbstverteidigungs-)Waffe. Neben der neonpinken Fag-Face-Maske, die sich mit Homosexualität auseinandersetzt, existieren bisher auch eine schwarze Maske und eine blaue Maske, die Rassismus und feministische Theorie thematisieren.

www.zachblas.info

EMBARGO

Johann Lurf / Österreich 2015 / 10 min / OmdU (HoH)

Mit ausgeklügelter Aufnahmetechnik haucht Johann Lurf mehreren österreichischen Rüstungsfirmen Leben ein – genauer gesagt deren architektonischer Oberfläche, dem aus der Distanz Sichtbaren, das sich dem Informationsembargo im Inneren widersetzt. Zum treibenden Gaming-Sound von Jung an Tagen verschieben sich Ebenen, glühen kontrastsatte Signallichter. Mitten unter uns und doch wie aus einer anderen Welt. (Diagonale)

Der Titel EMBARGO ist bewusst zweideutig gewählt, denn einerseits unterliegen viele mögliche Märkte für die Waffenindustrie einem Embargo, andererseits ist diese, um in Ruhe arbeiten zu können, darauf angewiesen, dass nach Möglichkeit ein Informationsembargo in eigener Sache wirksam wird. Waffenfirmen sind nicht gern in den Medien. (Johann Lurf)

www.johannlurf.net

Themen: Architektur / Essay / Krieg / Musik

Credits

Konzept Johann Lurf Bildgestaltung Johann Lurf Montage Johann Lurf Musik Jung an Tagen Produktion Johann Lurf

O RETRATO DE IRINEU

João Cristóvão Leitão / Portugal 2014 / 4 min / OmeU

»Das ist Irenäus, unfähig zu vergessen und mit einem unfehlbaren Gedächtnis versehen.«

Mit einem Voice-over aus Textausschnitten von Jorge Luis Borges und Ricardo Reis formt sich O RETRATO DE IRINEU zu einem philosophischen Porträt, dessen Bildfläche in Splitscreens zerstückelt ist.

joaocristovaoleitao.com

Credits

Sprecher João Cristóvão Leitão Konzept João Cristóvão Leitão Literaturvorlage Jorge Luís Borges & Ricardo Reis Bildgestaltung João Cristóvão Leitão Montage João Cristóvão Leitão Produktion João Cristóvão Leitão

SETTLER ATTEMPTS TO TAKE DOWN PALESTINIAN FLAG

B'Tselem / Palästina 2014 / 3:30 min / OmeU

Am 8. März 2014 filmt Shadi Sidr von B’Tselem – The Israeli Information Center for Human Rights in the Occupied Territories einen Siedler, als dieser versucht, die auf Sidrs Dach angebrachte palästinensische Fahne abzunehmen. Der Siedler verfängt sich jedoch im Stacheldraht, von dem das Dach umgeben ist. Die beiden Männer beginnen miteinander zu reden …

www.btselem.org

Credits

Mitwirkende Shadi Sidr Bildgestaltung Shadi Sidr Produktion B'Tselem

BRADLEY MANNING HAD SECRETS

Adam Butcher / USA 2012 / 5:30 min / eOF

Die Geschichte von Chelsea Manning (früher bekannt als Private First Class Bradley Manning der US-Armee), gerade mal 25 Jahre alt – jedoch nicht als Wikileaks-Hacktivist*in, sondern als Soldat*in in einem fragwürdigen Krieg und als Mensch in einer Identitäts- und Gewissenskrise auf mehreren Ebenen. Adam Butchers Animationsfilm verwendet ausschließlich Originaldialoge aus Instant-Messenger-Konversationen zwischen Manning und dem Hacker und Enthüllungsjournalisten Adrian Lamo und zeigt eine andere Seite im großen Enthüllungsskandal. Es geht um große Sinnkrisen und -fragen, persönliche und nationale Geheimnisse, Verantwortung und Moral, aber auch die Entmenschlichung sowie Entkörperung von digital geführten Kriegen. BRADLEY MANNING HAD SECRETS entwirft mittels präzise gewählten Dialogpassagen – in der abstrakten Darstellung der animierten Roto-Pixel-Welt – ein mitfühlendes, menschliches Porträt. Der Film stellt Manning nicht als unehrenhaft entlassene*n (und später verurteilte*n) Soldat*in und Verräter*in dar, sondern als Individuum in einer Geschlechts- und Identitätskrise, dessen größte Furcht war, nicht geliebt zu werden. (identities Queer Film Festival)

www.adam-butcher.co.uk

Credits

Sprecher Angus Dunican & Danny Mahoney Animation Adam Butcher & Ben Claxton Bildgestaltung Alec Milne & Alisdair Cairns Musik Ben Claxton Produktion Adam Butcher

WHO IS THE MASTER WHO MAKES THE GRASS GREEN

OS TÚNEIS DA REALIDADE
Edgar Pêra / Portugal 1996 / 7 min / eOF

Der Dark-Wave-Soundtrack zu deiner ganz persönlichen paranormalen Realität: Master Bob aka Robert Anton Wilson, der psychedelische Priester des Relativismus, gibt eine kleine Gebrauchsanweisung zum menschlichen Gehirn. Du hast die Definitionsmacht! Der Himmel ist Deine Wahl!

Edgar Pêras Filme rufen uns im Namen der Freiheit zu. Wie neonfarbene, blitzende Monolithen stehen sie in der europäischen Filmlandschaft. An deren dominanten Themen- und Diskurskreisen nehmen sie nicht teil. Freiheit – persönliche und künstlerische – ist Pêras oberstes Gebot. Seine Filme verhandeln in konstant ekstatischer Bildsprache Möglichkeiten des Ausbruchs aus dem (kapitalistischen) System. Zeitmessung ist Sklaverei, Realität nur gesellschaftlicher Konsens. Arbeit ist zeitgemessen und daher Sklaverei. Sein befreiter Geist jagt. Und er erschafft dabei diese Lehrmittel, die zwar in den Schulzimmern fehlen, hier aber mit Emphase gefeiert werden! (videoex.ch)

Credits

Sprecher Robert Anton Wilson Konzept Edgar Pêra Literaturvorlage Robert Anton Wilson Montage Edgar Pêra Ton Luis Saraiva

INSTAGRAM