dotdotdot
  • VIDEOTHEK & FILMARCHIV
  • FESTIVALARCHIV
  • OUTREACH
    • Videothek & Filmarchiv [Online]
    • Kikeriki Kinder Kurzfilm Festival Tulln [Niederösterreich]
    • Film Up! Kurzfilmabende im Pflegerschlössl Wagrain [Salzburg]
    • On Tour [Österreich]
    • A Film A Day [Online]
  • ARTWORK
    • Festivalsujet
    • Festivaltrailer
    • 2019 Festivalzeitung
    • 2019 Limited Edition
    • 2018 Schaufenster Designwettbewerb
    • 2017 Schaufenster Designwettbewerb
  • PARTNER*INNEN
  • PRESSE
    • Download Pressefotos
  • FESTIVAL
    • Festivalprofil
    • Festivalleitung
    • Filmpreise
  • KONTAKT
  • Suche
  • Menü
  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
RELATIONS #3 MY BODY IS MY VOICESUPERGROSS UND EXTRAKLEIN

GEHEIMNISSE EINES SOMMERS

Filmakademie Wien X dotdotdot
77 min + Filmtalk
Fr 12.8.2016 21:30 FILM
AUSTRIAN CINEMA
zum Programmarchiv 2016

»Guck wie melodiös ich an Wände schreib und jeden Meter nutz.« Die Reime der Poetry Slammerin Fatima Moumouni sind der Klangteppich, zu dem die Traceusen und Traceure ihre Linien durch die Stadt ziehen. Zwischen der Rückeroberung des urbanen Raums und dem Heraufbeschwören der Natur als mysteriös-magischen Ort in Hitze-flirrenden Bildern pendeln fünf neue Erzählungen der Studierenden der Filmakademie Wien. Traumgleich, schwerelos entwerfen sie das Tableau eines Sommers, in dem der Fantasie keine Grenze gesetzt ist und über die Größe der Seele – 10 cm – Gewissheit herrscht.

Sprachen / Languages

🤟 Moderation und Filmgespräch mit Gebärdensprachdolmetschung (ÖGS) / Introduction and film talk with Austrian Sign Language interpretation

💬 Filme in Originalfassung mit deutschen Untertiteln für gehörlose und schwerhörige Menschen / Films in original version with German subtitles for the deaf and hard of hearing

🦻 Induktive Höranlage für Träger*innen von Hörgeräten/-implantaten / Induction loop for CI and hearing aid users

Filmtalk

Maria Luz Olivares Capelle, Calista Berger, David Eisl, László Váncsa & Ursula Weixlbaumer / WALD DER ECHOS

Matthias Halibrand / MILCHZÄHNE

Thomas Stoklasa / SCHWERELOS

Moderation: Katharina Müller

Kuration

Lisa Mai

Filme
Details
  • MILCHZÄHNE
    Peter Brunner / Österreich 2013
    MILCHZÄHNE

MILCHZÄHNE

Peter Brunner / Österreich 2013 / 9:30 min / OmdU (HoH)

Eines Morgens ist es für Grisha Zeit, das Zuhause, seine jüngeren Geschwister und seine Mutter zu verlassen. Die Leere, die sein Vater hinterlassen hat, lastet zu schwer auf ihm. Während sein kleiner Bruder daran scheitert, Grisha aufzuhalten, weiß seine Mutter genau, was in solchen Situationen zu tun ist. Immerhin ist Grisha erst vier Jahre alt.

Themen: Eltern / Familie / Geschwister / Kindheit / Sommer / Zusammenleben

Credits

Schauspiel Grischa Sauer, Nando Musser, Nuria Musser, Birgit Sauer & David Scheifinger Drehbuch Peter Brunner Bildgestaltung Matthias Halibrand Montage Matthias Halibrand & Max Kliewer Ton Hjalti Bager-Jonathansson Sound Design Julia Kausch Musik Irene Kepl Produktion Matthias Halibrand Hochschule Filmakademie Wien

Play Trailer

  • SCHWERELOS
    Jannis Lenz / Österreich 2015
    SCHWERELOS

SCHWERELOS

Jannis Lenz / Österreich 2015 / 10 min
Screening: OmdU (HoH) / Streaming: OmeU

»Ich bin ein Stadtkind, geboren im Smog.« Leise und mit sehr viel Poesie erobert eine Gruppe junger Wiener Parcours-Künstler*innen den urbanen Raum ihrer Heimatstadt zurück. Immer im Hinblick auf die Frage: Wem gehört die Stadt? Begleitet werden sie dabei von den sanften Tönen der Poetry Slammerin Fatima Moumouni. Die Gruppe bewegt sich zielstrebig und zeigt ihre Form der politischen Kunst im öffentlichen Raum. Diese Intervention verfolgt ein klares Ziel und ist in ihrer Konsequenz und Sanftheit eine der notwendigsten Aktionen im Wohnzimmer der Stadt. (Jan Sebening, DOK.fest München)

Jannis Lenz kam über die Bewegungskunstform Parcours zum Filmemachen und schließlich an die Filmakademie Wien. SCHWERELOS ist seine Hommage an die Traceusen und Traceure Wiens, deren Linien er drei Jahre lang durch die Stadt folgte.

Themen: Dokumentarfilm / Poetry Film / Sport / Urbane Räume / Wien

Credits

Mitwirkende Fatima Moumouni Konzept Jannis Lenz Bildgestaltung Carolina Steinbrecher Montage Jannis Lenz Sound Design Rudolf Pototschnig Produktion Jannis Lenz Hochschule Filmakademie Wien
  • TWINNI ODER SO
    Lisa Weber / Österreich 2012
    TWINNI ODER SO

TWINNI ODER SO

Lisa Weber / Österreich 2012 / 11 min / OmdU (HoH)

Sommer, Sonne, Sonnenschein draußen. Bibi, Claudia, Langeweile drinnen, im Hinterzimmer. Das Hinterzimmer gehört zur Buchhandlung und die Buchhandlung gehört Claudias Mama. Claudia hat einen Fetzen auf Mathe und darf nicht raus, Bibi hilft ihr beim Zeit Totschlagen, die Mama ist grad nicht da und soll ein Eis mitbringen. (Lisa Weber)

Dieser Film ist ein kleines Radikal-Monument. Ein paar Momente aus dem Leben zweier Mädels, denen einfach nur »urfad« ist. (…) Lisa Weber hat eine Gabe: Sie spielt ihre Figuren aus all den Zuschreibungen und Bedeutungsebenen frei und betritt damit eine Terra Incognita des österreichischen Gegenwartskinos. Den Jugendfilm. Keinen, in dem die Gefühle, Gedanken, Idiome, Milieus hinterfragt werden. Sondern einen, der einfach ist, in all seiner schnöden Alltäglichkeit und Bedeutungslosigkeit. Das Leben halt. (Markus Keuschnigg)

Themen: Coming of Age / Freund*innenschaft / Musik / Selbstbestimmt / Sommer

Credits

Schauspiel Bianca Mayer & David Oberkogler Drehbuch Lisa Weber Bildgestaltung Sebastian Mayr Montage Lisa Weber Ton Daniel Helmer Produktion Lisa Weber Hochschule Filmakademie Wien
  • AUF WIEDERSEHEN SCHÖNBRUNN
    Aleksey Lapin / Österreich 2015
    AUF WIEDERSEHEN SCHÖNBRUNN

AUF WIEDERSEHEN SCHÖNBRUNN

Aleksey Lapin / Österreich 2015 / 17 min / OmdU

Eine russische Frau und ihr 6-jähriger Sohn besuchen Schönbrunn. Statt die Sehenswürdigkeit zu erkunden, sitzen sie auf der Parkbank und schreiben Postkarten. Angesichts der Nähe der Kamera verkommt der imperiale Bombast der Anlage regelrecht zur Nebensache und findet kaum Beachtung. Beim Spielen verliert der Junge dann auch die Mutter aus den Augen. Während sie ihn verzweifelt sucht, streift er gedankenversunken durch Gewächshäuser, bis ihn langsam das beklemmende Gefühl des Verlassenseins beschleicht. Mutter und Sohn wirken seltsam isoliert von der Außenwelt, fremd, kaum beachtet. Aleksey Lapin dehnt die Erzählzeit der reduzierten Handlung in langen, oft wortlosen Einstellungen, lässt die Hitze, die Langeweile und letztlich doch auch die Größendimensionen dieses Orts spürbar werden. Vor allem aber die Dauer des anstrengenden Tages – und demonstriert damit nicht nur metaphorisch, was fortschreitende Zeit bedeutet. (Diagonale)

Themen: Eltern / Kindheit / Reisen / Sommer / Tourismus / Urlaub / Wien

Credits

Schauspiel Philipp Loshan, Valeria Loshan, Lev Eitzinger & Monika Eitzinger Drehbuch Aleksey Lapin Bildgestaltung Anna Hawliczek Montage Aleksey Lapin Ton Theda Schifferdecker, Markus Zizenbacher & Dorian Frey Sound Design Lenja Gathmann Produktion Aleksey Lapin Hochschule Filmakademie Wien
  • WALD DER ECHOS
    Maria Luz Olivares Capelle / Österreich 2016
    WALD DER ECHOS

WALD DER ECHOS

Maria Luz Olivares Capelle / Österreich 2016 / 30 min
Screening: OmdU (HoH) / Streaming: OmeU

Auf der Suche nach ihren im Wald abhandengekommenen Begleiter*innen entdeckt eine Jugendliche die Leichen dreier ertrunkener Mädchen am Ufer eines Sees. Einem Wunder gleich erwachen sie wieder zum Leben. Drei Mädchen stoßen auf die im Waldsee treibende Leiche einer Teenagerin. Als sie diese begraben wollen, öffnet sie plötzlich die Augen. Figuren verschwinden und tauchen wieder auf – das Kuriosum ewiger Wiederkehr. In kontemplativen Szenen und tableaux vivants inszeniert Maria Luz Olivares Capelle einen mythopoetischen Streifzug durch den seit der Antike überlieferten Bild- und Textfundus, der Weiblichkeit, Tod und Schönheit miteinander verbindet. Ein traumhafter, unheimlicher Kurzfilm, der Natur als mysteriös-magischen Ort und zugleich als Echoraum unseres kulturellen Gedächtnisses heraufbeschwört. (Diagonale)

WALD DER ECHOS wurde auf der Diagonale 2016 mit dem Preis für den Besten Kurzspielfilm und bei VIS Vienna Independent Shorts 2016 mit dem Preis für den besten österreichischen Film ausgezeichnet.

Themen: Horror / Kindheit / Kunst / Natur / Sommer / Tod / Traum / Urlaub / Wald

Credits

Schauspiel Jasmin Wallner, Calista Berger, Katharina Plaim, Christina Kasper, Kathrin Resetarits, Florian Lang & Jakob Reischl Drehbuch Maria Luz Olivares Capelle Bildgestaltung Sebastian Thaler Montage László Váncsa Ton Nora Czamler Sound Design Rudolf Pototschnig Produktion Maria Luz Olivares Capelle Hochschule Filmakademie Wien
  • MILCHZÄHNE
    Peter Brunner / Österreich 2013
    MILCHZÄHNE

MILCHZÄHNE

Peter Brunner / Österreich 2013 / 9:30 min / OmdU (HoH)

Eines Morgens ist es für Grisha Zeit, das Zuhause, seine jüngeren Geschwister und seine Mutter zu verlassen. Die Leere, die sein Vater hinterlassen hat, lastet zu schwer auf ihm. Während sein kleiner Bruder daran scheitert, Grisha aufzuhalten, weiß seine Mutter genau, was in solchen Situationen zu tun ist. Immerhin ist Grisha erst vier Jahre alt.

Themen: Eltern / Familie / Geschwister / Kindheit / Sommer / Zusammenleben

Credits

Schauspiel Grischa Sauer, Nando Musser, Nuria Musser, Birgit Sauer & David Scheifinger Drehbuch Peter Brunner Bildgestaltung Matthias Halibrand Montage Matthias Halibrand & Max Kliewer Ton Hjalti Bager-Jonathansson Sound Design Julia Kausch Musik Irene Kepl Produktion Matthias Halibrand Hochschule Filmakademie Wien

Play Trailer

  • SCHWERELOS
    Jannis Lenz / Österreich 2015
    SCHWERELOS

SCHWERELOS

Jannis Lenz / Österreich 2015 / 10 min
Screening: OmdU (HoH) / Streaming: OmeU

»Ich bin ein Stadtkind, geboren im Smog.« Leise und mit sehr viel Poesie erobert eine Gruppe junger Wiener Parcours-Künstler*innen den urbanen Raum ihrer Heimatstadt zurück. Immer im Hinblick auf die Frage: Wem gehört die Stadt? Begleitet werden sie dabei von den sanften Tönen der Poetry Slammerin Fatima Moumouni. Die Gruppe bewegt sich zielstrebig und zeigt ihre Form der politischen Kunst im öffentlichen Raum. Diese Intervention verfolgt ein klares Ziel und ist in ihrer Konsequenz und Sanftheit eine der notwendigsten Aktionen im Wohnzimmer der Stadt. (Jan Sebening, DOK.fest München)

Jannis Lenz kam über die Bewegungskunstform Parcours zum Filmemachen und schließlich an die Filmakademie Wien. SCHWERELOS ist seine Hommage an die Traceusen und Traceure Wiens, deren Linien er drei Jahre lang durch die Stadt folgte.

Themen: Dokumentarfilm / Poetry Film / Sport / Urbane Räume / Wien

Credits

Mitwirkende Fatima Moumouni Konzept Jannis Lenz Bildgestaltung Carolina Steinbrecher Montage Jannis Lenz Sound Design Rudolf Pototschnig Produktion Jannis Lenz Hochschule Filmakademie Wien

Play Film

https://stream.sooner.de/recommended/schwerelos/m/schwerelos/purchase

  • TWINNI ODER SO
    Lisa Weber / Österreich 2012
    TWINNI ODER SO

TWINNI ODER SO

Lisa Weber / Österreich 2012 / 11 min / OmdU (HoH)

Sommer, Sonne, Sonnenschein draußen. Bibi, Claudia, Langeweile drinnen, im Hinterzimmer. Das Hinterzimmer gehört zur Buchhandlung und die Buchhandlung gehört Claudias Mama. Claudia hat einen Fetzen auf Mathe und darf nicht raus, Bibi hilft ihr beim Zeit Totschlagen, die Mama ist grad nicht da und soll ein Eis mitbringen. (Lisa Weber)

Dieser Film ist ein kleines Radikal-Monument. Ein paar Momente aus dem Leben zweier Mädels, denen einfach nur »urfad« ist. (…) Lisa Weber hat eine Gabe: Sie spielt ihre Figuren aus all den Zuschreibungen und Bedeutungsebenen frei und betritt damit eine Terra Incognita des österreichischen Gegenwartskinos. Den Jugendfilm. Keinen, in dem die Gefühle, Gedanken, Idiome, Milieus hinterfragt werden. Sondern einen, der einfach ist, in all seiner schnöden Alltäglichkeit und Bedeutungslosigkeit. Das Leben halt. (Markus Keuschnigg)

Themen: Coming of Age / Freund*innenschaft / Musik / Selbstbestimmt / Sommer

Credits

Schauspiel Bianca Mayer & David Oberkogler Drehbuch Lisa Weber Bildgestaltung Sebastian Mayr Montage Lisa Weber Ton Daniel Helmer Produktion Lisa Weber Hochschule Filmakademie Wien
  • AUF WIEDERSEHEN SCHÖNBRUNN
    Aleksey Lapin / Österreich 2015
    AUF WIEDERSEHEN SCHÖNBRUNN

AUF WIEDERSEHEN SCHÖNBRUNN

Aleksey Lapin / Österreich 2015 / 17 min / OmdU

Eine russische Frau und ihr 6-jähriger Sohn besuchen Schönbrunn. Statt die Sehenswürdigkeit zu erkunden, sitzen sie auf der Parkbank und schreiben Postkarten. Angesichts der Nähe der Kamera verkommt der imperiale Bombast der Anlage regelrecht zur Nebensache und findet kaum Beachtung. Beim Spielen verliert der Junge dann auch die Mutter aus den Augen. Während sie ihn verzweifelt sucht, streift er gedankenversunken durch Gewächshäuser, bis ihn langsam das beklemmende Gefühl des Verlassenseins beschleicht. Mutter und Sohn wirken seltsam isoliert von der Außenwelt, fremd, kaum beachtet. Aleksey Lapin dehnt die Erzählzeit der reduzierten Handlung in langen, oft wortlosen Einstellungen, lässt die Hitze, die Langeweile und letztlich doch auch die Größendimensionen dieses Orts spürbar werden. Vor allem aber die Dauer des anstrengenden Tages – und demonstriert damit nicht nur metaphorisch, was fortschreitende Zeit bedeutet. (Diagonale)

Themen: Eltern / Kindheit / Reisen / Sommer / Tourismus / Urlaub / Wien

Credits

Schauspiel Philipp Loshan, Valeria Loshan, Lev Eitzinger & Monika Eitzinger Drehbuch Aleksey Lapin Bildgestaltung Anna Hawliczek Montage Aleksey Lapin Ton Theda Schifferdecker, Markus Zizenbacher & Dorian Frey Sound Design Lenja Gathmann Produktion Aleksey Lapin Hochschule Filmakademie Wien
  • WALD DER ECHOS
    Maria Luz Olivares Capelle / Österreich 2016
    WALD DER ECHOS

WALD DER ECHOS

Maria Luz Olivares Capelle / Österreich 2016 / 30 min
Screening: OmdU (HoH) / Streaming: OmeU

Auf der Suche nach ihren im Wald abhandengekommenen Begleiter*innen entdeckt eine Jugendliche die Leichen dreier ertrunkener Mädchen am Ufer eines Sees. Einem Wunder gleich erwachen sie wieder zum Leben. Drei Mädchen stoßen auf die im Waldsee treibende Leiche einer Teenagerin. Als sie diese begraben wollen, öffnet sie plötzlich die Augen. Figuren verschwinden und tauchen wieder auf – das Kuriosum ewiger Wiederkehr. In kontemplativen Szenen und tableaux vivants inszeniert Maria Luz Olivares Capelle einen mythopoetischen Streifzug durch den seit der Antike überlieferten Bild- und Textfundus, der Weiblichkeit, Tod und Schönheit miteinander verbindet. Ein traumhafter, unheimlicher Kurzfilm, der Natur als mysteriös-magischen Ort und zugleich als Echoraum unseres kulturellen Gedächtnisses heraufbeschwört. (Diagonale)

WALD DER ECHOS wurde auf der Diagonale 2016 mit dem Preis für den Besten Kurzspielfilm und bei VIS Vienna Independent Shorts 2016 mit dem Preis für den besten österreichischen Film ausgezeichnet.

Themen: Horror / Kindheit / Kunst / Natur / Sommer / Tod / Traum / Urlaub / Wald

Credits

Schauspiel Jasmin Wallner, Calista Berger, Katharina Plaim, Christina Kasper, Kathrin Resetarits, Florian Lang & Jakob Reischl Drehbuch Maria Luz Olivares Capelle Bildgestaltung Sebastian Thaler Montage László Váncsa Ton Nora Czamler Sound Design Rudolf Pototschnig Produktion Maria Luz Olivares Capelle Hochschule Filmakademie Wien

Play Film

https://mediathek.mdw.ac.at/film/wald-der-echos

INSTAGRAM

Newsletter

(RE)COLLECTIONS #3 HOME IS NOT A PLACE AUSTRIAN CINEMA: ALLES FÜR DIE KUNST
Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies um Ihnen eine optimale Nutzerbedienung zur Verfügung stellen zu können. Lesen Sie mehr zu DATENSCHUTZERKLÄRUNG. Durch die weitere Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.

OKMehr Informationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG