dotdotdot
  • VIDEOTHEK & FILMARCHIV
  • FESTIVALARCHIV
  • OUTREACH
    • Videothek & Filmarchiv [Online]
    • Kikeriki Kinder Kurzfilm Festival Tulln [Niederösterreich]
    • Film Up! Kurzfilmabende im Pflegerschlössl Wagrain [Salzburg]
    • On Tour [Österreich]
    • A Film A Day [Online]
  • ARTWORK
    • Festivalsujet
    • Festivaltrailer
    • 2019 Festivalzeitung
    • 2019 Limited Edition
    • 2018 Schaufenster Designwettbewerb
    • 2017 Schaufenster Designwettbewerb
  • PARTNER*INNEN
  • PRESSE
    • Download Pressefotos
  • FESTIVAL
    • Festivalprofil
    • Festivalleitung
    • Filmpreise
  • KONTAKT
  • Suche
  • Menü
  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
MUSEUMSGESCHICHTENAMBIGUOUS AMBITIONS

JAPAN: IT LOOKS LIKE A JAPANESE FILM

77 min + Filmtalk
Do 29.8.2019 20:30 FILM
JAPAN (2019)
zum Programmarchiv 2019

Der vierte und letzte Abend der Japan-Filmreihe ist ein Heimspiel. Filme österreichischer Künstler*innen, die im Rahmen von Aufenthalten in Japan entstanden sind, fügen sich zu einem bunten Album: die Suche nach einer in die Jahre gekommenen Bondage-Fotografie, ein Tagebuch gegen Liebeskummer, J-Pop und Comicfiguren für eine bessere Welt, Mode für exzentrische Hühner, Bilder und Töne aus den Straßen von Tokio, Osaka, Hakodate und Kyoto.

Filmtalk

Josephine Ahnelt / WINTER BIENEN

Manfred Neuwirth / MANGA TRAIN

Moderation: Lisa Mai

Kuration

Lisa Mai

Filme
Details
  • WINTER BIENEN
    Josephine Ahnelt / Österreich 2018
    WINTER BIENEN

WINTER BIENEN

Josephine Ahnelt / Österreich 2018 / 14 min / eOF

Film als Mittel der Selbstbefragung. Josephine Ahnelt lebte 13 Monate in Japan, in 13 Kapiteln erzählt sie sehr persönlich vom gebrochenen Herzen und der darauf folgenden Aufarbeitung der Gefühle und von ihrem Leben und ihrer Arbeit in einem anderen Land mit seiner ungewohnten Kultur.

www.josephineahnelt.com

Themen: (Selbst-)Porträt / Dokumentarfilm / Liebe / Schwarzweiß / Sinnkrise / Winter

Credits

Konzept Josephine Ahnelt Bildgestaltung Josephine Ahnelt Montage Maiko Endo Ton Wolf-Maximilian Liebich Sound Design Wolf-Maximilian Liebich
  • IT LOOKS LIKE A JAPANESE FILM
    Sasha Pirker / Österreich 2011
    IT LOOKS LIKE A JAPANESE FILM

IT LOOKS LIKE A JAPANESE FILM

Sasha Pirker / Österreich 2011 / 1:30 min / eOF

In alltäglicher Routine spazieren Schulmädchen und Passant*innen durch den Regen. Zu den Handkameraaufnahmen aus einem anonymen Zimmer mit Blick auf eine Seitenstraße in Tokyo rekonstruiert Sasha Pirker den Tag: das Treffen mit einer japanischen Produktionsfirma, die lange mit Kurosawa gearbeitet hat, den Vergleich mit japanischen Filmen, der die gemeinschaftliche Stimmung gehoben hat, Normalität. »The rest of the day became history«, fährt sie fort. Es ist der 11. März 2011 – der Tag des großen Bebens.

www.sashapirker.com

Themen: Dokumentarfilm / Historische Ereignisse / Urbane Räume
  • MANGA TRAIN
    Manfred Neuwirth / Österreich 1998
    MANGA TRAIN

MANGA TRAIN

Manfred Neuwirth / Österreich 1998 / 21 min / OF

Sumo, Sushi, Surround Sound. Bilder und Töne, gesehen und gehört in Tokio, Osaka, Hakodate und Kyoto, aufgenommen in Zügen und Gärten, auf der Straße und im Regen. Alltägliche Momente, deren akute Schönheit nur zu entdecken vermag, wer, in den Worten von Walter Benjamin, mit der geschärften Wahrnehmung des Flaneurs die Bilder sucht »wo immer sie hausen«. Das diverse Bildmaterial seines Films organisiert Manfred Neuwirth fast ausschließlich über die Tonspur – Lautsprecherdurchsagen, das Klappern von Pachinko-Kugeln, gedämpfte Stimmen, Musik aus Transistorradios oder das unablässige Donnern des Verkehrs auf einer nahen Schnellstraße – zu einem persönlichen filmischen Album: „Ein Album zum Durchblättern. Meine Assoziation zu Japan: Mit dem Herzen staunen.“

manfredneuwirth.at

Themen: Dokumentarfilm / Essay / Urbane Räume / Wahrnehmung

Play Trailer

  • SEHNSUCHT
    Edgar Honetschläger / Japan 2014
    SEHNSUCHT
    AKOGARE

SEHNSUCHT

AKOGARE
Edgar Honetschläger / Japan 2014 / 3 min / OF

»Our love is easy.« Yukiko Ichikawa und Edgar Honetschläger in einem sehnsuchtsvollen Genderbender-Kammerspiel zu Musik von Melody Gardot.

www.honetschlaeger.com

Themen: Liebe / Mode / Musik

Credits

Schauspiel Yuko Ichikawa & Edgar Honetschläger Bildgestaltung Daniel Hollerweger Musik Melody Gardot
  • CHICKENSSUIT – ERNI
    Edgar Honetschläger / Österreich 2005
    CHICKENSSUIT – ERNI

CHICKENSSUIT – ERNI

Edgar Honetschläger / Österreich 2005 / 7 min / OF

Hendl Erni ist keineswegs irritiert, dass man es in einen rotweißroten Anzug gesteckt hat. Auch das Eierlegen würde funktionieren in diesem »Chickenssuit«, den ihm Edgar Honetschläger 2005 für eine Kunstaktion in Tokio auf den Leib geschneidert hat. Die mittlerweile global patentierte Kleidung für Hühner ist eine Reflexion über die Befindlichkeit der industrialisierten Welt. Nicht der Anzug mit Tragegriff ist das Ergebnis, sondern unsere Lust auf schräge Bilder und damit zu weckende »Bedürfnisse«, selbst auf absolut Unnötiges.

www.honetschlaeger.com

Themen: Konsum / Mode / Tiere / Wien

Credits

Schauspiel Yukika Kudo, Keiko Kudo, Kazuto Taguchi & ERNI the chicken Montage Petra Zöpnek Produktion Com Institute Tokyo, mokka, Edoko Institute, Edgar Honetschläger & Willi Mahringer

Play Trailer

  • CUTECUTECUTE
    Clemens Kogler / Österreich 2009
    CUTECUTECUTE

CUTECUTECUTE

Clemens Kogler / Österreich 2009 / 2 min / OmeU

Vor zart gemustertem Hintergrund wackeln putzige bunte Zeichentrickkreaturen rhythmisch hin und her: Schäfchen, Teddy und Hamster, Turnschuh, Penis und Doppelwhopper. »Kawaii« steht für ein ästhetisches Konzept, das Unschuld und Kindlichkeit betont und sich auf alle Bereiche der japanischen Gesellschaft ausgedehnt hat. In nur zwei Minuten, getarnt als flottes japanisches Musikvideo, dekonstruiert Clemens Kogler Niedlichkeit als eine der subtilsten Formen von Macht.

www.clemenskogler.net

Themen: Animationsfilm / Humor / Konsum / Musikvideo

Credits

Konzept Clemens Kogler Animation Clemens Kogler Produktion Clemens Kogler
  • LOVELY ANDREA
    Hito Steyerl / Japan/Deutschland/Österreich 2007
    LOVELY ANDREA

LOVELY ANDREA

Hito Steyerl / Japan/Deutschland/Österreich 2007 / 30 min / OmeU

Hito Steyerl begibt sich in ihrem autobiografischen Video LOVELY ANDREA auf die Suche nach erotischen Fotografien, für die sie vor Jahren als junge Studentin in Tokyo Modell stand. Sie nimmt die Zuseher*innen dabei mit auf eine Reise durch die fremdartige Welt der japanischen Bondage-(Sub)kultur und mischt Bondage-Szenen mit Bildern von Musikvideos, Comics und Guantánamo-Häftlingen. »Ich habe angefangen mich daran zu erinnern, als ich die ersten Bilder aus Guantánamo sah«, sagt sie, »man könnte sagen, man hat es hier mit einer Art von politischem Bondage von ungeahnten Ausmaßen zu tun.«

Themen: (Selbst-)Porträt / Dokumentarfilm / Fotografie / Found Footage / Sexualität

Credits

Drehbuch Hito Steyerl Bildgestaltung Hito Steyerl Montage Stefan Landorf Ton Hito Steyerl Produktion Osada Steve
  • WINTER BIENEN
    Josephine Ahnelt / Österreich 2018
    WINTER BIENEN

WINTER BIENEN

Josephine Ahnelt / Österreich 2018 / 14 min / eOF

Film als Mittel der Selbstbefragung. Josephine Ahnelt lebte 13 Monate in Japan, in 13 Kapiteln erzählt sie sehr persönlich vom gebrochenen Herzen und der darauf folgenden Aufarbeitung der Gefühle und von ihrem Leben und ihrer Arbeit in einem anderen Land mit seiner ungewohnten Kultur.

www.josephineahnelt.com

Themen: (Selbst-)Porträt / Dokumentarfilm / Liebe / Schwarzweiß / Sinnkrise / Winter

Credits

Konzept Josephine Ahnelt Bildgestaltung Josephine Ahnelt Montage Maiko Endo Ton Wolf-Maximilian Liebich Sound Design Wolf-Maximilian Liebich
  • IT LOOKS LIKE A JAPANESE FILM
    Sasha Pirker / Österreich 2011
    IT LOOKS LIKE A JAPANESE FILM

IT LOOKS LIKE A JAPANESE FILM

Sasha Pirker / Österreich 2011 / 1:30 min / eOF

In alltäglicher Routine spazieren Schulmädchen und Passant*innen durch den Regen. Zu den Handkameraaufnahmen aus einem anonymen Zimmer mit Blick auf eine Seitenstraße in Tokyo rekonstruiert Sasha Pirker den Tag: das Treffen mit einer japanischen Produktionsfirma, die lange mit Kurosawa gearbeitet hat, den Vergleich mit japanischen Filmen, der die gemeinschaftliche Stimmung gehoben hat, Normalität. »The rest of the day became history«, fährt sie fort. Es ist der 11. März 2011 – der Tag des großen Bebens.

www.sashapirker.com

Themen: Dokumentarfilm / Historische Ereignisse / Urbane Räume
  • MANGA TRAIN
    Manfred Neuwirth / Österreich 1998
    MANGA TRAIN

MANGA TRAIN

Manfred Neuwirth / Österreich 1998 / 21 min / OF

Sumo, Sushi, Surround Sound. Bilder und Töne, gesehen und gehört in Tokio, Osaka, Hakodate und Kyoto, aufgenommen in Zügen und Gärten, auf der Straße und im Regen. Alltägliche Momente, deren akute Schönheit nur zu entdecken vermag, wer, in den Worten von Walter Benjamin, mit der geschärften Wahrnehmung des Flaneurs die Bilder sucht »wo immer sie hausen«. Das diverse Bildmaterial seines Films organisiert Manfred Neuwirth fast ausschließlich über die Tonspur – Lautsprecherdurchsagen, das Klappern von Pachinko-Kugeln, gedämpfte Stimmen, Musik aus Transistorradios oder das unablässige Donnern des Verkehrs auf einer nahen Schnellstraße – zu einem persönlichen filmischen Album: „Ein Album zum Durchblättern. Meine Assoziation zu Japan: Mit dem Herzen staunen.“

manfredneuwirth.at

Themen: Dokumentarfilm / Essay / Urbane Räume / Wahrnehmung

Play Film

Play Trailer

  • SEHNSUCHT
    Edgar Honetschläger / Japan 2014
    SEHNSUCHT
    AKOGARE

SEHNSUCHT

AKOGARE
Edgar Honetschläger / Japan 2014 / 3 min / OF

»Our love is easy.« Yukiko Ichikawa und Edgar Honetschläger in einem sehnsuchtsvollen Genderbender-Kammerspiel zu Musik von Melody Gardot.

www.honetschlaeger.com

Themen: Liebe / Mode / Musik

Credits

Schauspiel Yuko Ichikawa & Edgar Honetschläger Bildgestaltung Daniel Hollerweger Musik Melody Gardot

Play Film

  • CHICKENSSUIT – ERNI
    Edgar Honetschläger / Österreich 2005
    CHICKENSSUIT – ERNI

CHICKENSSUIT – ERNI

Edgar Honetschläger / Österreich 2005 / 7 min / OF

Hendl Erni ist keineswegs irritiert, dass man es in einen rotweißroten Anzug gesteckt hat. Auch das Eierlegen würde funktionieren in diesem »Chickenssuit«, den ihm Edgar Honetschläger 2005 für eine Kunstaktion in Tokio auf den Leib geschneidert hat. Die mittlerweile global patentierte Kleidung für Hühner ist eine Reflexion über die Befindlichkeit der industrialisierten Welt. Nicht der Anzug mit Tragegriff ist das Ergebnis, sondern unsere Lust auf schräge Bilder und damit zu weckende »Bedürfnisse«, selbst auf absolut Unnötiges.

www.honetschlaeger.com

Themen: Konsum / Mode / Tiere / Wien

Credits

Schauspiel Yukika Kudo, Keiko Kudo, Kazuto Taguchi & ERNI the chicken Montage Petra Zöpnek Produktion Com Institute Tokyo, mokka, Edoko Institute, Edgar Honetschläger & Willi Mahringer

Play Film

Play Trailer

  • CUTECUTECUTE
    Clemens Kogler / Österreich 2009
    CUTECUTECUTE

CUTECUTECUTE

Clemens Kogler / Österreich 2009 / 2 min / OmeU

Vor zart gemustertem Hintergrund wackeln putzige bunte Zeichentrickkreaturen rhythmisch hin und her: Schäfchen, Teddy und Hamster, Turnschuh, Penis und Doppelwhopper. »Kawaii« steht für ein ästhetisches Konzept, das Unschuld und Kindlichkeit betont und sich auf alle Bereiche der japanischen Gesellschaft ausgedehnt hat. In nur zwei Minuten, getarnt als flottes japanisches Musikvideo, dekonstruiert Clemens Kogler Niedlichkeit als eine der subtilsten Formen von Macht.

www.clemenskogler.net

Themen: Animationsfilm / Humor / Konsum / Musikvideo

Credits

Konzept Clemens Kogler Animation Clemens Kogler Produktion Clemens Kogler

Play Film

  • LOVELY ANDREA
    Hito Steyerl / Japan/Deutschland/Österreich 2007
    LOVELY ANDREA

LOVELY ANDREA

Hito Steyerl / Japan/Deutschland/Österreich 2007 / 30 min / OmeU

Hito Steyerl begibt sich in ihrem autobiografischen Video LOVELY ANDREA auf die Suche nach erotischen Fotografien, für die sie vor Jahren als junge Studentin in Tokyo Modell stand. Sie nimmt die Zuseher*innen dabei mit auf eine Reise durch die fremdartige Welt der japanischen Bondage-(Sub)kultur und mischt Bondage-Szenen mit Bildern von Musikvideos, Comics und Guantánamo-Häftlingen. »Ich habe angefangen mich daran zu erinnern, als ich die ersten Bilder aus Guantánamo sah«, sagt sie, »man könnte sagen, man hat es hier mit einer Art von politischem Bondage von ungeahnten Ausmaßen zu tun.«

Themen: (Selbst-)Porträt / Dokumentarfilm / Fotografie / Found Footage / Sexualität

Credits

Drehbuch Hito Steyerl Bildgestaltung Hito Steyerl Montage Stefan Landorf Ton Hito Steyerl Produktion Osada Steve

JAPAN (2019)

  • August
    Woche 1
    Fr 9.8.2019
    21:00
    FILM
    Fr 9.8.2019
    21:00
    JAPAN: DREAMLAND
    Fr 9.8.2019
    21:00

    JAPAN: DREAMLAND
    Japannual X dotdotdot

  • Woche 2
    Mi 14.8.2019
    20:30
    FILM
    Mi 14.8.2019
    20:30
    JAPAN: THE LIFE AFTER
    Mi 14.8.2019
    20:30

    JAPAN: THE LIFE AFTER
    Japannual X dotdotdot

  • Woche 3
    Do 22.8.2019
    20:30
    FILM
    Do 22.8.2019
    20:30
    JAPAN: WORK LIFE BALANCE
    Do 22.8.2019
    20:30

    JAPAN: WORK LIFE BALANCE
    Japannual X dotdotdot

  • Woche 4
    Do 29.8.2019
    20:30
    FILM
    Do 29.8.2019
    20:30
    JAPAN: IT LOOKS LIKE A JAPANESE FILM
    Do 29.8.2019
    20:30

    JAPAN: IT LOOKS LIKE A JAPANESE FILM

INSTAGRAM

Newsletter

MUSEUMSGESCHICHTEN AMBIGUOUS AMBITIONS
Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies um Ihnen eine optimale Nutzerbedienung zur Verfügung stellen zu können. Lesen Sie mehr zu DATENSCHUTZERKLÄRUNG. Durch die weitere Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.

OKMehr Informationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG