MINOR BORDER

Lisbeth Kovacic / Österreich 2015 / 25 min / OmeU

Ein Bagger demontiert einen Grenzübergang. Der Abbau der traditionellen Grenzanlagen zwischen Österreich und Ungarn macht gleichzeitig die neue, unsichtbare Abschottungslinie erfahrbar. Während sich im Bild die Balken biegen, entspinnt sich im Off ein Gedankenaustausch über die vermeintliche Bewegungsfreiheit in Zeiten von Schengen. Lisbeth Kovacic findet in ihrem auf der Diagonale 2015 mit dem Preis für den besten Kurzdokumentarfilm ausgezeichneten Film MINOR BORDER Bilder und Töne für diese Nicht-Orte und hinterfragt das europäische Grenzregime und seine dahinterliegende Politik.

lisbeth.klingt.org

Credits

Sprecher*innen Adrienn Kiss, Arif Hussain, Hans-Paul Limbeck, Meena Miakhel, Richard Pfann & Sareeye Mohamed Konzept Lisbeth Kovacic Bildgestaltung Juri Schaden & Lisbeth Kovacic Montage Lisbeth Kovacic Ton Dieter Kovacic, Juri Schaden, Lisbeth Kovacic, noid & Oliver Brunbauer Sound Design Oliver Brunbauer Musik Matija Schellander Produktion Lisbeth Kovacic

ECHOS

Michael Ramsauer / Österreich 2005 / 33 min
Screening: OmdU (HoH) / Streaming: dOF

Eines Nachts in einem Auto, irgendwo auf einem Acker in Niederösterreich: Drei junge Männer blicken auf die Lichter ihres Heimatortes hinunter, zum letzten Mal. Die Radiohead-CD hängt im Player, der sündteure Whiskey muss dran glauben, die Freundschaft eine letzte Prüfung überstehen. Zunächst verläuft alles nach Plan, doch bald gerät die Situation außer Kontrolle.

Nachdem ECHOS auf heimischen Filmfestivals bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten hatte, feierte Michael Ramsauers packendes Jugenddrama über den Versuch eines Gruppensuizids 2005 seine internationale Premiere in Cannes in der Programmreihe Semaine de la Critque.

Credits

Schauspiel Christopher Schärf, Daniel Keberle & Michael Steinocher Drehbuch Michael Ramsauer Bildgestaltung Lisa Tillinger Montage Cordula Thym Ton Odo Grötschnig Sound Design Karin Hammer Musik Thalija Produktionsleitung Carmen Weingartshofer Hochschule Filmakademie Wien

ESEL

Rafael Haider / Österreich 2014 / 23 min
Screening: OmdU (HoH) / Streaming: OmeU

Es ist Winter. Die Landschaft ist kahl, die Natur ergraut. Ein einsamer Bauernhof steht mitten im Wald. Hier lebt ein altes Bauernpaar. Ihr Leben besteht aus dem alltäglichen Trott: Anstrengungen, denen sie nicht mehr gewachsen sind, allgegenwärtige Langeweile. Unterstützt wird der Bauer von einem altersschwachen Esel. Als der Bauer erfährt, dass der Tod seines langjährigen Begleiters naht, merkt der sonst so pragmatische Mann, dass er das Tier mehr liebt, als er zugeben kann. Eine Parabel über das Sterben und das Abschied nehmen, ein Märchen für Erwachsene.

ESEL wurde vielfach mit Preisen ausgezeichnet, u.a. auf der Diagonale 2015 mit dem Thomas Pluch Drehbuchpreis für den besten kurzen und mittellangen Spielfilm ausgezeichnet und auf dem 21. Palm Springs International ShortFest mit dem »Best of Festival Award«.

Credits

Schauspiel Haymon Maria Buttinger, Ingrid Burkhard, Karl Fischer, Manfred Tschank & Oskar der Esel Drehbuch Rafael Haider Bildgestaltung Lukas Schöffel Montage Birgit Bergmann Ton Mathias Seebacher, Maximilian Liebich & Paul Ploberger Sound Design Birgit Bergmann Musik Henning Backhaus Produktion Lola Basara-Hengl Hochschule Filmakademie Wien

ERNTEZEIT

Clara Stern / Österreich 2012 / 15 min / OmeU (HoH)

Es ist Erntezeit. Sophie ist mit ihrem Freund auf den Bauernhof seiner Eltern gefahren, um Zeit mit ihm zu verbringen. Doch sie ist so überarbeitet und erschöpft, dass die Dinge beginnen auseinanderzufallen.

Credits

Schauspiel Franziska Hetzel, Günther Wiederschwinger, Patricia Hirschbichler & Sebastian Zeleny Drehbuch Clara Stern Bildgestaltung Jakob Fuhr Montage Matthias Writze Ton Rudi Takacs Produktion Lena Weiss Hochschule Filmakademie Wien

A NEW TRACTOR IS COMING TO TOWN, THE WORKING CLASS TAKES A BREAK

Aleksey Lapin / Österreich 2012 / 5 min / OmdU (HoH)

Felder, Bauernhöfe, Windräder … Ein GPS-kontrollierter Traktor fährt alleine durch die Landschaft. Die Maschine ist nicht mehr nur Produktionsmittel. Haben wir uns von der Arbeit endlich befreit und gänzlich verzichtbar gemacht?

Credits

Bildgestaltung Markus Zizenbacher Montage Aleksey Lapin Ton Georg Vogler & Sascha Kató Produktion Aleksey Lapin Hochschule Filmakademie Wien

DISCIPLINE

DISCIPLINE
Christophe M. Saber / Schweiz 2014 / 12 min
Screening: OmeU / Streaming: OmU

Spätabends, in der Gemischtwarenhandlung eines Ägypters in Lausanne. Ein entnervter Familienvater verliert die Nerven. Eine Frau interveniert. Was als spontane Debatte über die richtige Kindererziehung beginnt, entwickelt sich, mit Beteiligung weiterer Kunden, zu einer schonungslos ideologischen Auseinandersetzung. DISCIPLINE ist ein ungestümes Statement über die Brüchigkeit des gesellschaftlichen Vertrags.

Credits

Schauspiel Adel Ahdy, Camille Figuereo, Florence Quartenoud, Frank Semelet, Garance Rohr, Gianfranco Poddighe, Laurent Baier, Mehdi Djaadi, Nastassja Tanner, Nour Gayed & Yves Raeber Drehbuch Christophe M. Saber Bildgestaltung Jutzeler Denis Montage Vinel Jonathan Ton Cariteau Julien & Jacquet Pascal Sound Design Aeschbacher Zoel & Sublet Aude Musik Garcia Christian Produktion Elena Tatti

ARCHIPELAGOS, NAKED GRANITES

ARCHIPELS, GRANITES DÉNUDÉS
Daphné Hérétakis / Griechenland 2014 / 25 min / OmeU

»Pressure becomes a habit … I’ve put myself on autopilot.«

Athen 2014. Die Filmemacherin Daphné Hérétakis ist nach dem Ende einer Liebesbeziehung für kurze Zeit aus dem Ausland in die Heimat zurückgekehrt und beginnt ein Videotagebuch zu führen. An den Mauern der Stadt zeugen Graffitis von Widerstand. Der Alltag eines Landes in der Krise, die Trägheit der Revolution, individuelle Belange, mit denen die Politik konfrontiert wird, und Existenzprobleme treten Idealen gegenüber. Junge Menschen sprechen selbstsicher in die Kamera und gehen wieder ihrer Wege. Auf der Suche nach dem Platz im Leben ist kein Raum für die Suche nach einem Ausweg aus der Krise.

Credits

Bildgestaltung Daphné Hérétakis Montage Daphné Hérétakis Ton Iason Theofanou Musik Horis Peridereo Produktion Natalia Trebik

Play Trailer

SOFT

SOFT
Simon Ellis / Großbritannien 2006 / 14 min / eOF

Unabhängig voneinander werden ein Vater und sein Sohn Opfer einer einer gewalttätigen Gang. Der Vater wird gezwungen sich einer Angst zu stellen, die ihn seit dem Verlassen der Schule nicht mehr heimgesucht hat. SOFT, der international dutzende Preise abgeräumt hat, ist ein beklemmender Film über eine Vater-Sohn-Beziehung, die von einem Tag zum anderen auf den Kopf gestellt wird.

simonellisfilms.com

Credits

Schauspiel Jonny Phillips, Matthew O'Shea & Michael Socha Drehbuch Simon Ellis Bildgestaltung Christopher Ross Montage Simon Ellis Ton Susan Pennington Sound Design Matthias Schwab Musik Tom Bailey Produktion Jane Hooks

YOUR VIOLENCE

VOS VIOLENCES
Antoine Raimbault / Frankreich 2013 / 18 min / OmeU

Ein Anwalt und seine Tochter werden die Opfer eines Überfalls. Als die Polizei eine Frau aufgreift, die die Tat begangen haben soll, beginnt eine obsessive Suche nach der Wahrheit. Der Grat zwischen seiner Sorge um die Tochter und seinen moralischen Verpflichtungen als Anwalt ist schmal.

Credits

Schauspiel Éric Dupond-Moretti, Johan Libéreau, Nina Mélo & Solène Rigot Drehbuch Antoine Raimbault Bildgestaltung Sébastien Saadoun Montage Jean-Baptiste Beaudoin Ton Yoann Blumenfeld Produktion Alexandre Mazéas

Play Trailer

SHADOW OF A CLOUD

O UMBRA DE NOR
Radu Jude / Rumänien 2013 / 29 min / OmeU (HoH)

»Mein erbärmliches Leben ist vorbeigezogen wie tiefer Schlaf, wie der Schatten einer Wolke, wie das Verwelken einer Blume. Auch die Gelenke meiner Glieder sind schwach geworden, sie krümmen meinen Körper und bringen ihn zum Schwanken. Meine grausamen Taten übersteigen die Zahl der Sandkörner im Meer.«
(Auszug aus einem Gebet)

Bukarest erstickt in glühender Sommerhitze. Der Priester Florescu wird zu einer im Sterben liegenden Frau gerufen. Er soll ihr das letzte Gebet sprechen. Die gesamte Familie hat sich in der Wohnung der Sterbenden eingefunden. Nicht alle sind mit dem Priester und seinen christlichen Ritualen einverstanden.

Themen: Familie / Religion / Sommer / Tod

Credits

Schauspiel Adina Cristescu, Alexandru Dabija, Mihaela Sirbu, Olga Taisia Podaru & Serban Pavlu Drehbuch Florin Lazarescu Bildgestaltung Marius Panduru Montage Catalin Cristutiu Ton Dana Bunescu Produktion Ada Solomon & Hi Films

Play Trailer

INSTAGRAM