FILM UP! BILDER EINES WINTERS
Do 16.10.2025
19:00
FILM
Zum 14. Mal folgt dotdotdot der Einladung des Kulturvereins Blaues Fenster nach Salzburg und lädt im Stille Nacht Museum im Pflegerschlössl in Wagrain zum Kurzfilmabend ein.
Vier sehr unterschiedliche Wintergeschichten aus der Feder österreichischer Filmautor*innen treffen in diesem Kurzfilmprogramm aufeinander: Ein geplanter Heiratsantrag auf der Skipiste droht an der Realität zu scheitern, während anderswo alpine Wetterkameras über Momente wachen, in denen Sehnsucht und Enttäuschung nah beieinanderliegen. Rekruten an der österreichisch-ungarischen Grenze vertreiben sich in absurden Momenten die endlos erscheinende Zeit. Und ein alter Bauer erkennt in der Endlichkeit seines Esels die eigene Vergänglichkeit. So verbinden sich Liebe, Langeweile, Komik und Tragik zu einem poetischen Panorama menschlicher Erfahrung.
Location
Stille Nacht Museum im Pflegerschlössl
Museumsgasse 3, 5602 Wagrain
▷ Anfahrt
Tickets
€ 9,00 reguläres Ticket
€ 7,00 für Mitglieder des Kulturvereins
€ 5,00 für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre
-
AUFNAHMEN EINER WETTERKAMERABernhard Wenger / Österreich/Deutschland 2023AUFNAHMEN EINER WETTERKAMERA
AUFNAHMEN EINER WETTERKAMERA
Bernhard Wenger / Österreich/Deutschland 2023 / 18 min / OmeUMit Erwartungen aufgeladene Sehnsuchtsorte liegen meist nur einen Schneeballwurf von der nächsten Enttäuschung entfernt. Und auf österreichischen Pisten finden die Enttäuschungen im Zwischenmenschlichen statt. Bernhard Wenger inszeniert seinen Kurzfilm als schmerzhaft realitätsnahe, aber auch humorvolle Episoden-Mockumentary, eingefangen von Wetterkameras. (Diagonale)
Credits
-
BILDER AUS DEM TAGEBUCH EINES WARTENDENJudith Zdesar / Österreich 2007BILDER AUS DEM TAGEBUCH EINES WARTENDEN
BILDER AUS DEM TAGEBUCH EINES WARTENDEN
Judith Zdesar / Österreich 2007 / 23 min / OmdUSchauplatz des Films ist die österreichisch-ungarische Grenze, wo Rekruten des Österreichischen Bundesheeres ihren Dienst absolvieren. Mit Nightvision-Kameras und Handys filmen sie ihre Langeweile, Albernheiten und improvisierten Stunts. Judith Zdesar arrangiert diese Aufnahmen mit ruhigen Landschaftsbildern. Im Zentrum steht die totgeschlagene Zeit des Präsenzdiensts in der Randzone des Schengenraums. Die Soldaten reflektieren in banalen Monologen über ihre Situation und Zukunft. So entsteht ein Kriegsfilm ohne Krieg, in dem Sinnsuche und Absurdität unheimlich nahe rücken.
Credits
-
GUY PROPOSES TO HIS GIRLFRIEND ON A MOUNTAINBernhard Wenger / Österreich/Deutschland 2019GUY PROPOSES TO HIS GIRLFRIEND ON A MOUNTAIN
GUY PROPOSES TO HIS GIRLFRIEND ON A MOUNTAIN
Bernhard Wenger / Österreich/Deutschland 2019 / 13 min / dOFDie Location passt, der Skianzug auch. Vor verschneiter Kulisse möchte Daniel seiner Freundin einen Heiratsantrag machen. Ein Moment für die Ewigkeit, den sein Kumpel – in einem Take gefilmt – für immer festhalten soll. Auf dass man ihn jederzeit erneut erleben kann. Ein Plan jedoch, der ohne die Freundin gemacht wurde … (Diagonale)
Credits
Play Film
ESEL
Rafael Haider / Österreich 2014 / 24 minScreening: OmdU (HoH) / Streaming: OmeU
Es ist Winter. Die Landschaft ist kahl, die Natur ergraut. Ein einsamer Bauernhof steht mitten im Wald. Hier lebt ein altes Bauernpaar. Ihr Leben besteht aus dem alltäglichen Trott: Anstrengungen, denen sie nicht mehr gewachsen sind, allgegenwärtige Langeweile. Unterstützt wird der Bauer von einem altersschwachen Esel. Als der Bauer erfährt, dass der Tod seines langjährigen Begleiters naht, merkt der sonst so pragmatische Mann, dass er das Tier mehr liebt, als er zugeben kann. Eine Parabel über das Sterben und das Abschied nehmen, ein Märchen für Erwachsene.
ESEL wurde vielfach mit Preisen ausgezeichnet, u.a. auf der Diagonale 2015 mit dem Thomas Pluch Drehbuchpreis für den besten kurzen und mittellangen Spielfilm und auf dem 21. Palm Springs International ShortFest mit dem »Best of Festival Award«.
Credits
Play Film










