FOUR YEARS FROM NOW WALKING WITH MY DAUGHTER

Liam Owen / Großbritannien 2013 / 1:30 min
Screening: OF (Deutsch eingesprochen) / Streaming: eOF

Ein Liebesbrief an die Landschaft von Northumberland, wo ein Vater seine neugeborene Tochter auf einen imaginären Spaziergang mitnimmt.

www.liamowen.com

Credits

Sprecher Stevie Ronnie Literaturvorlage Stevie Ronnie Animation Liam Owen

CASUS BELLI

Yorgos Zois / Griechenland 2010 / 11 min / kein Dialog

Irgendwo in Griechenland steht ein voller Einkaufswagen. Und davor reiht sich eine lange Schlange. Jede*r in der Schlange hungert nach etwas anderem: Unterhaltung, Religion, Kunst, Geld. Das Bedürfnis nach Nahrung eint alle. Doch wenn es davon nicht genug gibt, stürzt die Ordnung ins Chaos und die Zusammenhänge werden offensichtlich: Wenn eine*r fällt, dann fallen alle.

yorgoszois.com

Themen: Konsum / Kunst / Religion

Credits

Drehbuch Yorgos Zois Bildgestaltung Vaggelis Ntoumas & Yiannis Kanakis Montage Ioanis Chalkiadakis Ton Aris Athanassopoulos Sound Design Ioanis Chalkiadakis & Novi_Sad Produktion Konstantinos Moriatis & Maria Drandaki

THE MASS OF MEN

Gabriel Gauchet / Großbritannien 2012 / 17 min
Screening: OmdU / Streaming: eOF

Für die drei Minuten, die Richard (brillant: Peter Faulkner) zu spät zu seinem Termin erscheint, kennt man im Jobcenter keine Toleranz. Er wird mit dem Verlust der Bezüge bestraft. Das strenge System, das weder den von ihm abhängigen noch den von ihm beschäftigten Personen Abweichungen gestattet, hat nicht nur ihn in der Mangel … Ein filmischer Traktat über die menschliche Natur, deren Widersprüchlichkeit in Krisensituationen Furcht, Feigheit, Verzweiflung und Wut Bahn bricht.

www.gabrielgauchet.com

Themen: Arbeitswelten / Gewalt

Credits

Schauspiel Peter Faulkner, Dominic Kinnaird, Jane McDowell, Graham Bohea & Brice Stratford Drehbuch Gabriel Gauchet & Rungano Nyoni Bildgestaltung Nick Cooke Montage Alice Petit Sound Design Ania Przygoda Musik Matt Kelly Produktionsleitung Alice Kelpie Produktion Emily Morgan Hochschule National Film and Television School

THE NOISEMAKER

TRIUKŠMADARYS
Karolis Kaupinis / Litauen/Schweden 2014 / 15:30 min / OmeU

In einem Nest weit von der Hauptstadt hat sich eine Delegation des Ministeriums angekündigt. Der bevorstehende Besuch setzt den Direktor der örtlichen Schule gehörig unter Druck, hat sich doch die Anzahl der Schüler*innen über die letzten Jahre unter die von der Regierung festgesetzte Quote dezimiert. Um die Schule vor der Schließung zu bewahren, soll ein volles Haus vorgetäuscht werden. Wenn es darum geht, der unvermeidlichen Realität nicht ins Auge blicken zu müssen, können Menschen ungemein erfinderisch sein.

Credits

Schauspiel Valentinas Masalskis & Sarunas Puidokas Drehbuch Karolis Kaupinis Bildgestaltung Narvydas Naujalis Montage Ieva Veiveryte Ton Sigita Visockaite Produktion Ciobreliai & Marija Razgute

Play Trailer

DEMOCRACIA

Borja Cobeaga / Spanien 2013 / 11 min / OmeU

Um die Arbeitsmoral oben zu halten und die Bindung unter seinen MitarbeiterInnen zu stärken, entwickelt ein Manager einen kühnen Plan. Gemeinsam soll eine Person bestimmt werden, die die Firma zu »verlassen« hat. Doch schon über den Auswahlmodus wird man sich nicht einig … DEMOCRACIA ist eine tiefschwarze Komödie des bekannten spanischen Drehbuchautors und Regisseurs Borja Cobeaga, auf dessen Konto zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen und Nominierungen gehen.

Credits

Schauspiel Óscar Ladoire, Luis Bermejo, Iván Andretxe, Alejandro Tejería, Raquel Guerrero, Jose María Fuentetaja, Miquel Insúa & Nacho Marraco Drehbuch Alberto González-Vázquez Bildgestaltung Jon D. Domínguez Musik Aran Calleja Produktion Sayaka Producciones

Play Trailer

PONY PLACE

Joost Reijmers / Niederlande 2013 / 10 min / OmdU

Weil Emma ihr iPad nicht mit in den Urlaub nehmen darf, muss sich Oma Koba um ihre digitale Pferdefarm kümmern. Das stellt sich jedoch als schwieriger mit dem wirklichen Leben zu vereinbaren heraus als gedacht – weil auch die virtuelle Ponypflege viel Zeit und Aufmerksamkeit in Anspruch nimmt.

www.joostreijmers.nl

Credits

Schauspiel Yenthe Bos, Leny Breederveld & Joop Wittermans Drehbuch Thomas van der Ree Bildgestaltung Tim Kerbosch Montage Wietse de Zwart Ton Oliver Pattinama Sound Design Dennis Kersten Musik Robin Assen Produktionsleitung Saskia van der Tas Produktion Arnold Heslenfeld, Frans van Gestel & Laurette Schillings

NOAH

Patrick Cederberg & Walter Woodman / Kanada 2013 / 17:50 min
Screening: OmeU (HoH) / Streaming: eOF

In einer Geschichte, die sich zur Gänze auf dem Computer-Bildschirm eines Teenagers abspielt, folgt NOAH in rasantem (Echtzeit-)Tempo seinem gleichnamigen Protagonisten über Facebook, Skype, Chatroulette, YouPorn und iTunes durch die Trennung von seiner Freundin. Kurze Aufmerksamkeitsspannen und Multitasking stellen in der digitalisierten Welt der Generation Y neue Herausforderungen an Liebe und Intimität.

Der Debütfilm der Filmstudenten Walter Woodman und Patrick Cederberg, die beide ein Jahr vor dem Dreh den Ausstieg aus Facebook unternahmen, ist eine schlaue Studie über die Rolle digitaler Technologie in zwischenmenschlichen Beziehungen. Nach seiner Premiere auf dem Toronto International Film Festival absolvierte NOAH, der mit einem Budget von nur € 230,– gedreht wurde, eine beachtliche Festivaltournee.

Credits

Schauspiel Sam Kantor, Caitlin McConkey-Pirie, Nina Iordanova, Nahan Fahey, Mackenzie Hannan, Clara Miedzwiedzka & Alexandria Raspanti Drehbuch Patrick Cederberg & Walter Woodman Animation Patrick Cederberg Montage Walter Woodman Ton Aaron Yeung Sound Design Patrick Cederberg Produktion Matthew Hornick, Patrick Cederberg & Walter Woodman

ERSATZ

Elodie Pong / Schweiz 2012 / 4 min / OmeU (HoH)

»J’ersatz, tu ersatz, il ersatz … Nous vivons dans un monde ersatzique.«

Ein gut aussehendes Paar unterhält sich über den Umweg des Begriffs „Ersatz“ in unterschiedlichen, stockenden Sprachen über seine Gefühle. Der lautmalerisch-bildhafte Dialog der beiden ProtagonistInnen – Schauspielerin Laetitia Dosch und Künstler und Bartmodel Benjamin Dukhan – über das Konzept der Austauschbarkeit gerät zu einer humorvollen, philosophischen Betrachtung. Irgendwann geht’s um Ersatzwohnung und Ersatzliebe. Sind wir alle nur Ersatzmenschen?

Für die in Zürich lebende international bekannte Videokünstlerin Elodie Pong stellt Sprache ein Material der Innerlichkeit dar, das sie mit zweideutigen, komödiantischen oder ikonographisch-theatralen Bildwelten konterkariert – also dem Material, das der Sphäre der Äußerlichkeiten zuzurechnen ist. Entsprechend funktionieren ihre Arbeiten häufig als eine Art Doppelpass zwischen dem Gesprochenen und dem Gesehenen.

www.elodiepong.net

Credits

Schauspiel Laetitia Dosch & Benjamin Dukhan Drehbuch Elodie Pong Bildgestaltung Simon Jaquemet Montage Rosa Albrecht Ton Markus Egloff Sound Design Roland Widmer Produktion Elodie Pong

Play Trailer

… A CAR …

Carola Dertnig / Österreich 2010 / 8 min
Screening: OmeU (HoH) / Streaming: eOF

Eine zu kleine Durchfahrt, eine Familienkutsche, ein absterbender Motor und ein Abstand, der fatal unterschätzt wird: Nachdem die Performancekünstlerin Carola Dertnig in ihrer Serie TRUE STORIES bereits die unterschiedlichsten Alltagssituationen auf ihr Slapstick-Potential hin erprobt und auf Genderstereotype abgeklopft hat, ist in … A CAR … das Autofahren an der Reihe. Schauplatz ist die Wiener Apollo Garage. Der Versuch, aus dem System Parkgarage zu entkommen, führt zu haarsträubend akrobatischen Verrenkungen der als »heißer Feger« gestylten Künstlerin und in ein lyrisch-absurdes Autogedicht, mit dem sie sich auf die Performerin Simone Forti bezieht. Am Ende steht über dem Ganzen nichts als die Aufforderung zu »Reinlichkeit und Ruhe«.

caroladertnig.at

Credits

Schauspiel Carola Dertnig Sprecherin Carola Dertnig Konzept Carola Dertnig Literaturvorlage Carola Dertnig Bildgestaltung Katharina Cibulka Montage Katharina Cibulka Sound Design Philipp König Produktion Carola Dertnig

HOME GAME

HJEMMEKAMP
Martin Lund / Norwegen 2004 / 10 min
Screening: OmeU (HoH) / Streaming: OmeU

»He hasn’t won a Monday since ’83.« Jeden Morgen das gleiche Spiel: Stian muss pünktlich um 8 Uhr im Büro sein. Wird er es heute schaffen, rechtzeitig aus dem Bett zu kommen? In Martin Lunds Sportfilm-Parodie über den härtesten alltäglichen Kampf wird das Schlafzimmer zum Stadion – inklusive zweier enthusiastischer Sportkommentatoren. HOME GAME absolvierte eine sportliche Karriere mit mehr als 50 internationalen Festivalteilnahmen.

Themen: Arbeitswelten / Humor / Sport

Credits

Schauspiel Henrik Thodesen, Geir-Atle Johnsen, Kenneth Fredheim, Jørn Westerheim & Stian Fongaard Drehbuch Martin Lund Bildgestaltung Magnus Iversen Ton Per Berge Engebretsen Produktion Stian Fongaard

INSTAGRAM