DIN 18035

Simona Obholzer / Österreich 2024 / 13 min / eOF

Baggerschaufeln rauen Erde auf, massive Walzen ebnen sie wieder ein. Pflugartiges Gerät fräst Furchen ins gepresste Erdreich, Planierraupen hinterlassen symmetrische Muster im Sand. Ein Fußballfeld entsteht, nach einem bis ins Detail normierten Prozess. Sand- und Erdschichten werden aufgeschüttet und planiert, Rasenstücke ausgerollt und zugeschnitten. Nichts wird dem Zufall überlassen. Erst wenn Natur in Form gegossen ist, kann das Spiel beginnen. (Lukas Foerster, Diagonale)

simonaobholzer.net

Credits

Drehbuch Simona Obholzer Bildgestaltung Michael Schindegger, Simona Obholzer, Sonja Aufderklamm & Florian Lubeniqi-Wurzer Sound Design Sara Pinheiro Produktion Simona Obholzer

DIE HAARSTRÄUBENDEN IRRFAHRTEN DES HILTI

Live-Performance mit: Christian Reiner, Beate Wiesinger, Markus Dorninger & Matthias Fritz / Österreich 2024 / 30 min

Die improvisierte Zeichentrick-Science-Fiction-Serie erzählt von einer wahnwitzigen Odyssee durchs All: Der eifrige Weltraummechaniker Hilti ist mit seinem Raumschiff – dem sorglosen Kapitän – unterwegs durch Sonnensysteme und Universen.

Jede Episode entsteht bei Aufführung neu. Vor Betreten der Bühne wissen weder das Publikum, noch die Spieler*innen, wohin die Reise führen wird. Einzig die Mittel sind bekannt: Stimme, Musik und Tagtool. Mit stets wieder kehrenden Charakteren und der zu Grunde liegenden Mission der beiden Protagonisten, erweitert sich das »Hilti-Universum« mit jeder Episode. So begegnen Hilti und der Kapitän immer neuen Gefahren und treffen dabei auf alte Bekannte, wie Barbara und Jean Paul die Rakete, die Tankstelle des Todes oder Herrn Pferd. Bei der Performance zum 20. Geburtstag der Filmgalerie Achteinhalb werden Hilti und der Kapitän auch einige bekannte Filme durchkreuzen. Ein zitatreiches Abenteuer für Filmfreund*innen.

Mitwirkende:
Christian Reiner / Stimme
Beate Wiesinger / Kontrabass
Markus Dorninger & Matthias Fritz / Tagtool Live Zeichnung & Animation

CUM AS YOU ARE

Hanna Schaich & Lo-Fi Cherry / Deutschland 2022 / 12:30 min / eOF

Hanna Schaich ist Multimediakünstlerin und beschäftigt sich in ihren Werken mit der individuellen Suche nach Identität, dem Körper, der Einsamkeit der Existenz und mit den vielzähligen Dialogmöglichkeiten zwischen uns Menschen. In CUM AS YOU ARE wird ein Gefühl der Ohnmacht durch das Entdecken von Gemeinsamkeiten überwindet. »It is the night of the witches in the Wild Clit City, they pull you in when you think you’ve lost your balance. Merge with this mass of witches, bitches, sluts, warriors, vampiresses , were women, Riot Grrls, dykes, flint’s, butches, femmes and understand we are infinitely many coming for you.« Das Werk wird von einem Gedicht getragen und verbindet weibliche Ejakulation, Wut, Sex, ein Fest, Rollschuhe und Martial Arts, um eine Welt zu erkämpfen, die von Zusammenhalt und (Lebens)-Lust regiert wird.

www.hannaschaich.com

Credits

Mitwirkende Kali Sudhra, Hanna Schaich, Sadie Lune, Priscilia Van B, Lou, Lexi Dark, Lissy Yum & Aquarius Ferox Blue Sprecherin Kali Sudhra Drehbuch Hanna Schaich Bildgestaltung Hanna Schaich, Lena Lopez & Shiri Faingold Montage Hanna Schaich Ton Adrienne Teicher Sound Design HYENAZ Produktion Hanna Schaich

Play Trailer

MILKRESISTANCE

LECHISTENCIA
Manu Mojito / Kolumbien 2021 / 3:40 min / OmeU

MILKRESISTANCE ist eine Video-/Live-Performance, die die aktuelle Situation in Kolumbien widerspiegelt. Im Mittelpunkt steht Milch, da sie die fleischliche Erfahrung mit der Erfahrung des Widerstands verbindet. Milch wird verwendet, um die Beschwerden zu lindern, die durch Tränengas verursacht werden. In MILKRESISTANCE wird die Ablehnung der Angriffe auf das kolumbianische Volk durch die Poetik des Textes deutlich gemacht, wobei auch eine gewisse Ironie in Bezug auf ein Lied zum Ausdruck kommt, das wir immer wieder in Walt-Disney-Filmen hören. So erscheint es, als sei dieser Akt ein Produkt unserer Vorstellungskraft.

www.instagram.com/manumojitoart

UKRAINIAN RENAISSANCE: LANGUAGE OF INTIMACY

Kateryna Mamchur / Ukraine/Tschechische Republik 2023 / 11:50 min / OmeU

In ihrer Videoarbeit beschäftigt sich Kateryna Mamchur mit der ukrainischen Entkolonialisierung durch den Gebrauch der ukrainischen Sprache im Intimen, um die Kultur und Identität der Ukraine zu bewahren. Das Projekt basiert auf der Verwendung künstlicher Intelligenz, dem Chatten mit ChatGPT über die Entkolonialisierung postsowjetischer Staaten. Es ist bekannt, dass die erzwungene Russifizierung dazu führte, dass die Ukraine teilweise russischsprachig wurde, während andere Ukrainisch sprechen. Die Künstlerin teilt daher die allgemeine Ansicht, dass das Sprechen von Ukrainisch beim Sex die letzte Phase der eigenen Ukrainisierung ist.

www.instagram.com/katarina.mamchur

Credits

Sprecher Maksym Hrusevych Bildgestaltung Freddie Precious Montage Jan Matysek

LOVING IN BETWEEN

Jyoti Mistry / Österreich/Südafrika 2023 / 18:40 min / eOF

»Birthing is hard, dying is mean. Get yourself a little loving in between.«
– Langston Hughes

»Gönnt euch zwischendurch mal etwas Liebe!« Mit diesen ermunternden Worten des afroamerikanischen Dichters Langston Hughes eröffnet Jyoti Mistry ihren Kurzfilm, der in Archiven gefundenes Filmmaterial aus dem 20. Jahrhundert zu einer dynamischen Montage verdichtet. Lustvoll enthüllt und erhellt die Künstlerin filmische Spuren queerer Sexualität, die auf der Tonspur von einer eindrucksvollen Spoken-Word-Performance begleitet werden. Swing Time! (Diagonale)

Credits

Sprecher*innen Napo Masheane & Kgafela oa Magogodi Drehbuch Jyoti Mistry, Napo Masheane & Kgafela oa Magogodi Animation The Kinetic, Stephen Galloway & Jano Booysen Montage Nikki Comninos Sound Design Peter Cornell Musik Nishlyn Ramanna Produktion Florian Schattauer, Süd Nord Film & Blackboard Trust

Play Trailer

THE SKETCH

L'ESQUISSE
Tomas Cali / Frankreich 2023 / 9:25 min / OmeU

Filmemacher Tomas Cali zieht von dem Land seiner Geburt Brasilien nach Paris. Das Erlernen der neuen Sprache fällt ihm schwer, er fühlt sich allein und missverstanden. Im Zeichenunterricht lernt er Linda DeMorrir kennen. Sie ist Aktmodell und teilt mit ihm die Erfahrung, sich als nach Frankreich migrierte Transgender Person in einer neuen, aufregenden Welt wiederzufinden, die ihnen oft mit gnadenlosem Urteil entgegenstarrt. Indem Tomas Cali im Atelier ihren Körper zeichnet, skizziert er nach und nach auch mehr von sich selbst und seiner neuen Realität. THE SKETCH ist ein Film darüber, Kraft aus einem anderen Menschen zu schöpfen und sie in sich selbst zu finden.

www.tomascali.com

Credits

Mitwirkende Linda DeMorrir Drehbuch Tomas Cali Animation Thomas Ducastel Bildgestaltung Victor Zébo Montage Jean Costa & Tomas Cali Sound Design Armin Reiland Musik Navalha Carrera Produktion Don Quichotte Films

Play Trailer

THE FAVORED

Nikola Dimitrović / Serbien 2023 / 6 min / kein Dialog

Die Videoarbeit THE FAVORED entfaltet sich als eine Reihe von Sequenzen, in denen der Künstler Nikola Dimitrović an verschiedenen Orten in Belgrad häkelt. Für seine Aktion wählt er Orte des traditionellen Ausdrucks und der Verherrlichung von Männlichkeit: Tribünen, Fußballstadionfelder, Baustellen, Waffen vor dem Militärmuseum sowie ein Münster mit einer Betonwand voller Graffiti. So lesen wir hinter Dimitrović’s Rücken die Aufschrift »Nationalheld«, und dieses Detail bietet den Schlüssel zum Verständnis der Arbeit selbst. Ein Mann und Männer werden im Sozialcode des Balkans als »gnadenlose Helden« anerkannt, er verlässt die typisch weibliche Aktion des Häkelns, um die Möglichkeit eines Dialogs über Geschlechterstereotype zu eröffnen. (Nela Tonković, Kuratorin der Contemporary Art Gallery Subotica)

THE FAVORED wurde beim 71. Martovski Festival 2024 in Belgrad, Serbien, mit dem Hauptpreis der Sektion Experimentalfilm/Videokunst ausgezeichnet.

Credits

Mitwirkende Nikola Dimitrović Konzept Nikola Dimitrović Montage Nikola Dimitrović Produktion Nikola Dimitrović

CHAPPELL ROAN: CASUAL

Hadley Hillel / USA 2023 / 6:35 min / eOF

Mit dem Release ihres Songs »Casual« ging die zuvor international unbekannte US-amerikanische Sängerin und Songwriterin Chappell Roan im Oktober 2022 über Nacht viral. Geschickt formulierte explizite Lyrics über eine Situationship zwischen Liebenden mit unvereinbaren Wünschen und eine eingängige Komposition servieren einen bittersüßen Stimmungscocktail aus Weltschmerz, Traurigkeit, Sehnsucht, Langeweile, Groll und Lust. Chappell Roan traf damit einen Nerv. Wer hat sich nicht schon einmal mehr von einer Beziehung erhofft und versucht, gelassen damit umzugehen? Im März 2023 wurde das Video zum Song nachgereicht, später wurde »Casual« Teil von Chappell Roans Debütalbum »The Rise and Fall of a Midwest Princess« – die Geburtsstunde einer neuen, queeren Pop-Ikone.

www.hadleyhillel.com

Credits

Schauspiel Chappell Roan, Mika Leshā, Gianmarco Duin, Gray Fagan, Ricardo Ortiz-Barreto, David Kaiser & Hadley Hillel Bildgestaltung Ryan Clemens Montage Hayley Stablow Sound Design Anna Woźniewicz Produktion Discordia & Gia Rigoli

KLIMAX

Bea Höller / Deutschland 2022 / 2:45 min / kein Dialog

Me-Time in Barbieland! – Wir begleiten die nackte Barbie-Puppe, Symbol der normierten Glätte, auf einer rasanten, sinnlichen Reise durch das Labyrinth der Lust. Mit überbordender Fantasie entwirft der Film erotische Landschaften, in denen sich die wuchernde Bilderwelt der Georgia O’Keeffe mit den kommerziellen Mechanismen der Sexindustrie verbinden, eine glitzernde Produktwelt – in atemlosen, unterhaltsamen und knallbunten drei Minuten. (Jurybegründung für den Preis der DEFA-Stiftung auf dem Filmfest Dresden 2022)

www.beahoeller.com

Credits

Animation Bea Höller Sound Design Marco Dahl Musik Chiara Strickland & Alexander Wolf David Produktion Jiayan Chen Hochschule Filmakademie Baden-Württemberg

INSTAGRAM