Eine künstliche Stimme, die designt wurde um Menschen glücklich zu machen, eine fliegende Blechbüchse, die als Stand-up-Comedian Menschen zum Lachen bringen soll, und ein humanoider Roboter, der geschickt wird, um den Menschen ihre Menschlichkeit zurückzubringen: Im vierten Teil des Science-Fiction-Programmschwerpunkts THIS TIME TOMORROW dreht sich alles um Künstliche Intelligenz und »smarte« Lösungen zur Optimierung der eigenen Existenz.

An artificial voice that has been designed to make people happy, a flying tin can that, as a stand-up comedian, is supposed to make people laugh, and a humanoid robot that is sent to bring people back their humanity: the fourth part of the program focus THIS TIME TOMORROW is all about artificial intelligence and »smart« solutions for optimizing one’s own existence.

Sprachen / Languages

Filme in englischer Originalfassung bzw. Originalfassung mit englischen Untertiteln / Films in English original version or original version with English subtitles

Filmtalk

Gespräch mit Marlies Pöschl (AURORE) im Anschluss an das Filmscreening. Moderation: Julia Grillmayr.

SURGE

Sebastian Buerkner / Großbritannien 2020 / 4:40 min / eOF

Eine visuelle Annäherung an das Erlangen oder Wiedererlangen des Sehvermögens mittels bionischer Implantate. In einer fiktiven postoperativen Kalibrierungssitzung, die sich auf neueste Erkenntnisse der medizinischen Forschung stützt, beleuchtet der Film die Komplexität des Versuchs, Wahrnehmung auszuhandeln, und geht so weit, dass der*die Zuschauer*in schließlich das Experiment leitet. (Internationale Kurzfilmtage Oberhausen)

sebastianbuerkner.com

Credits

Drehbuch Sebastian Buerkner Produktion Gary Thomas
mehr anzeigen

CALL OF COMFORT

Brenda Lien / Deutschland 2018 / 9 min / eOF

»Bitte stimme den Nutzungsbedingungen zu, um ein Teil der Gemeinschaft zu sein«, säuselt die Big-Data-Kristallkugel, während sie uns in positiven Affirmationen und hyper-personalisierter Werbung badet. Brenda Lien reflektiert im dritten Teil ihrer Kurzfilmserie CALL OF … , wie moderne Technologien uns mit dem Versprechen auf ein optimiertes Leben dazu verführen, unsere Privatsphäre zu opfern.

www.brendalien.de

Credits

Schauspiel Sina Martens, Yodit Tarikwa & Johanna Miller Drehbuch Brenda Lien Kamera Brenda Lien & Tim Seger Schnitt Brenda Lien Ton Brenda Lien & Christopher Weingarten Musik Brenda Lien Produktion Brenda Lien
mehr anzeigen

SUGAR

Bjørn Melhus / Deutschland 2019 / 21 min / eOF

In einer der Gegenwart nicht unähnlichen postapokalyptischen Welt wird SUGAR, ein humanoider Roboter, ausgeschickt, um den Menschen ihre Menschlichkeit zurückzubringen. Dabei stößt SUGAR auf einen HON (Human Organism Normal), einem Postinfluencer, der sich in einer unterirdischen Technozelle in einer Art von Dauerwerbesendung inszeniert. In einem seiner aufwendigsten Werke präsentiert sich Bjørn Melhus, der zu den bekanntesten Video- und Installationskünstler*innen der Gegenwart zählt, an der Seite des liebenswerten Roboters.

www.melhus.de

mehr anzeigen

AURORE

Marlies Pöschl / Frankreich/Österreich 2019 / 21 min / OmeU

Aurore ist eine Stimme, die Menschen glücklich machen soll. Etwa in einem Senior*innenheim. Sie hat keinen Körper, kennt weder Schmerz noch Einsamkeit. Marlies Pöschls kollaborativ entstandener Dreiakter reflektiert über automatisierte Pflege, Programmierbarkeit von Affekten und das Selbstbewusstsein künstlicher Intelligenz. (Diagonale)

Entstanden im Rahmen des Programms »Pixel, Bytes and Film«, basiert AURORE auf den Ergebnissen eines Workshops, den Marlies Pöschl gemeinsam mit Grundschüler*innen, Maturierenden und Senior*innen 2017 am CAC Brétigny veranstaltete. Es galt, praktische Antworten auf die Fragen zu finden: Sind Empathie, Fürsorglichkeit, Anteilnahme und Pflegekompetenz programmierbar? Dabei entstanden u.a. Haushalts- und Pflegeroboter, Glücks-Umverteilungs-Maschinen zur Regulation ungleicher Zufriedenheitsniveaus, vollautomatisierte Personal Assistents, und eben: Aurore.

www.marliespoeschl.net

Credits

Schauspiel Alexis Beauleux, Mathilde Banco, Kitzy Moussa & Jonathan Mambo Sprecherin Agnes Hvizdalek Drehbuch Marlies Pöschl Kamera Victor Zébo & David Rabeder Schnitt Marlies Pöschl Ton Gael Eleon Sound Design Florian Kindlinger Musik Peter Kutin Produktion Hidden Mother, CAC Brétigny & Marlies Pöschl

Play Trailer

mehr anzeigen

THE ARTIFICIAL HUMORS

Gabriel Abrantes / Portugal 2017 / 29 min / OmeU

Im Amazonasbecken erforscht die Wissenschaftlerin Claude Laroque, wie sich Emotionen an Roboter vermitteln lassen. Ihrem Roboter Coughman bringt sie Erkennungsmuster für die unterschiedlichen Gefühlslagen von Menschen bei. Dabei wird sie von einer indigenen jungen Frau unterstützt. Und so entdeckt Coughman die Liebe – bis er umprogrammiert wird, um auch die Fähigkeit des Humors zu erlangen, und diese als Stand-up-Comedian unter Beweis stellen soll.

In großen Bildern erzählt Gabriel Abrantes (u.a. DIAMANTINO) eine ungewöhnliche Liebesgeschichte. Die großen Fragen des Lebens können nicht ohne Humor diskutiert werden, zitiert er den Philosophen Ludwig Wittgenstein und verbindet in THE ARTIFICIAL HUMORS Gedanken zu Anthropologie, zur Lebensweise indigener Gemeinschaften und zu Eigenarten Künstlicher Intelligenz.

www.gabrielabrantes.com

Credits

Schauspiel Margarida Lucas, Amanda Rodarte, Gilda Nomacce, Ivo Müller, Jeann Segundo, Mateus Rolim Rodrigues, Rafaela Rocha & Patrícia Soso Drehbuch Gabriel Abrantes Kamera Jorge Quintela Schnitt Margarida Lucas Sound Design Carlos Abreu & Marcel Costa Musik Aamourocean Produktion Herma Films

Play Trailer

mehr anzeigen

THIS TIME TOMORROW (2021)

INSTAGRAM