SEEK THE CELESTIAL YOU ARE

Faris Cuchi Gezahegn / Österreich 2023 / 18:30 min / eOF

Die Videoarbeit SEEK THE CELESTIAL YOU ARE versucht die sich täglich wiederholenden Verhandlungen einzufangen, die ein Körper – Schwarze, afrikanische, nichtbinäre, queere Femme mit Asylerfahrung – durchmachen musste und muss, um seine Würde zu finden. Faris Cuchi Gezahegn ist ein*e intersektionelle*r LGBTQIA*-Unterstützer*in/Aktivist*in, Performancekünstler*in, PCCC-Stand-up-Comedian und Dichter*in, die*der verschiedene Medien wie Stilaktivismus, Schreiben, Performance und Video-/Audioinstallation nutzt, um sozialen Wandel herbeizuführen und Gespräche in Gang zu setzen.

Credits

Drehbuch Faris Cuchi Gezahegn Bildgestaltung Faris Cuchi Gezahegn Montage Faris Cuchi Gezahegn Sound Design Bassano Bonelli Bassano & Faris Cuchi Gezahegn Produktion Faris Cuchi Gezahegn

VERSES OF FILTH

Naomi Rincón-Gallardo / Mexiko 2021 / 24 min / OF

Eine desorientierte mesoamerikanische Gottheit ist zu einer Aasfresserin geworden, die im Ödland nach Überresten zerstückelter Körper und kulturellem Schutt gräbt. Gemeinsam mit einer Bande von Geiern entfacht sie einen Aufstand einer Brigade von unzähmbaren Armen und Unterweltkreaturen, die auf der Suche nach Berührung und Lust danach streben Untote zu werden. Mit dem Titel ihrer Videoarbeit VERSES OF FILTH bezieht sich die mexikanische Künstlerin Naomi Rincón-Gallardo auf einen Begräbnisgesang der Nahua, Tzocuicatl, ein eschatologisches Ritual, dessen Ziel darin bestand, den Schmutz und Gestank des toten Körpers auszusaugen und den Schmerz zu begleiten, der durch den Tod eines geliebten Menschen verursacht wurde.

www.naomirincongallardo.net

Credits

Mitwirkende La Chakala, Adan Flores La Naúsea Abunda, Yasmín Gallardo, Marcela Ponce Valadez, Naomi Rincón-Gallardo & Carla Díaz Sandoval Drehbuch Naomi Rincón-Gallardo Bildgestaltung Masha Godovannaya Montage Naomi Rincón-Gallardo Sound Design Enrique Arriaga Musik Esteban King & Federico Schmucler

A JOURNEY TO YOUR MOST INNER SELF – A SHORT FILM TRILOGY

mangoranges / Österreich 2023 / 11:25 min / eOF

Die Erkundung eines Ortes, den man Heimat nennen kann, indem man sich mit seinem innersten Selbst verbindet, nimmt die Betrachter*innen mit auf eine acht Jahre lange Reise – festgehalten in einem Kurzfilm. Die Landschaft und die Farben repräsentieren eine Utopie, während die Gedanken manchmal schmerzhaft direkte Wahrheiten verbalisieren, die alle mit dem Kampf verbunden sind, in seinem Geburtsland nicht willkommen zu sein.

mangoranges ist queere*r Tänzer*in und Multimedia-Künstler*in mit einem Schwerpunkt auf Filmarbeiten, die sich mit psychischer Gesundheit befassen. Geboren und aufgewachsen in Österreich, tanzte mangoranges viele Jahre in Championships und performte auf Bühnen in ganz Europa.

www.instagram.com/mangoranges_

THE POTEMKINISTS

POTEMKINIȘTII
Radu Jude / Rumänien 2022 / 18 min / OmeU

Hoch über einer idyllischen rumänischen Landschaft thront ein Monument aus kommunistischer Zeit: Eine Flamme? Ein Flügel? Ein Bildhauer klettert mit einer Frau aus dem Kulturministerium die Treppen hinauf, denn er versucht Geld für seine Vision zu lukrieren: Ein Denkmal zur Erinnerung an die Matrosen des Panzerkreuzers Potemkin, die 1905 Asyl suchten. Mit gewohnt hintersinnigem Witz und Anspielungen auf die nationale Kultur verhandelt Radu Jude einmal mehr große historische Themen – das Verhältnis Rumäniens zu Russland, vielfach gebrochen. (Bert Rebhandl, Viennale)

Credits

Schauspiel Alexandru Dabija & Cristina Draghici Drehbuch Radu Jude Bildgestaltung Marius Panduru Montage Catalin Cristutiu Produktion microFILM

Play Trailer

TUESDAY

Charlotte Wells / Großbritannien/USA 2015 / 11 min / eOF

Ein Tag im Leben der 16-jährigen Allie. Nach Begegnungen mit ihren Freund*innen und ihrer Familie, die allesamt eigenartig distanziert verlaufen, ist sie fest entschlossen, den Abend im Haus ihres Vaters zu verbringen. Die Realität der Situation wird jedoch durch ein empfindliches Gleichgewicht zwischen Verleugnung und Schmerz bestimmt. TUESDAY ist das fein gezeichnete Psychogramm einer jungen Frau, die erst ganz am Anfang steht, die Tragweite eines Verlusts zu begreifen. Mit ihrem ersten Film, der im Rahmen ihres Studiums an der Tisch School of the Arts der New York University entstand, das sie 2017 abschloss, legte Charlotte Wells den Grundstein für eine bemerkenswerte künstlerische Laufbahn. 2022 erlebte die schottische Drehbuchautorin und Regisseurin ihren internationalen Durchbruch mit dem Langspielfilm »Aftersun«.

charlotte-wells.com

Credits

Schauspiel Megan McGill Drehbuch Charlotte Wells Bildgestaltung Samuel Grandchamp Montage Christopher Bruce Ton Will Davies Produktion Charlotte Wells Hochschule Tisch School of the Arts

UNHAPPY HOUR

Ted Fendt / Deutschland 2023 / 10 min / OmeU

Ein zufälliges Treffen zwischen zwei Freundinnen endet bei einem herzhaften Bier und herzlichem Mitgefühl über die kleinen Unannehmlichkeiten des Lebens, wie verlegte Schlüssel, unangenehme Mitbewohner*innen, unangenehme Ex-Partner*innen und lästige Abgabefristen für Förderanträge. Auf 16-mm-Filmmaterial gedrehte Berliner Beziehungsskizze mit großem Situationsgespür und Wirklichkeitssinn von Ted Fendt.

Credits

Schauspiel Mia Sellmann & Hanna Döring Drehbuch Ted Fendt Bildgestaltung Sage Einarsen Montage Ted Fendt Produktion Ted Fendt

A LITTLE SUICIDE

Ana Lily Amirpour / Deutschland 2012 / 10:30 min / eOF

In dieser Welt hält das Leben nichts Gutes für Kakerlaken bereit. Als ein besonderes Exemplar an diesem Tag versucht, sich umzubringen, ist es überrascht von all der menschlichen Güte, die ihm plötzlich entgegengebracht wird. A LITTLE SUICIDE ist eine bezaubernde Kombination aus Realfilm und Stop-Trick-Animation und bietet einen Einblick in die seltsame und große Welt der Menschen aus der Sicht einer kleinen Kakerlake. Nach dem Abschluss ihres Studiums an der Filmschule der Universität in Los Angeles veröffentlichte Ana Lily Amirpour, der das US-amerikanische Studiosystem wenig attraktiv erschien, eine Reihe von Kurzfilmen. Den endgültigen Durchbruch bewirkte 2014 ihr erster Langfilm »A Girl Walks Home Alone at Night« – ein radikal feministischer »Vampir-Western« in atmosphärischen Schwarz-Weiß-Bildern – für den sie das Drehbuch schrieb, Regie führte und eine kleine Rolle übernahm.

www.instagram.com/lilyinapad

Credits

Schauspiel Johanna Penski, Heiko Pinkowski, Annely Gerda Prey, Sylvain Bouysset, Stella Hilb & Pier Paolo Bertoli Sprecher*innen Ulrich Matthes, Ana Lily Amirpour, Halina Dyrschka, Sebastian Tesch & Sylvia Schwarz Drehbuch Ana Lily Amirpour Animation Ana Lily Amirpour & Sana Schönle Bildgestaltung Johannes M. Louis Montage Angel Cano Musik Brian Carmody Produktion Ambrosia Film, Eva Illmer & Halina Dyrschka

MOSKITOS

Susana Ojeda / Österreich 2023 / 16 min / OF

Aedes and Anopheles sind Stechmücken, die gefährliche Infektionskrankheiten übertragen können: Chikungunya-Fieber, das Dengue- und das Zika-Virus. (…) Was also könnte geschehen, würden Moskitos sich im Wiener Weltmuseum, im Prater und in der Wirtschaftsuniversität ausbreiten? Susana Ojeda lässt in ihrem Kurzfilm ein geheimnisvolles Treffen einer Gruppe von Frauen stattfinden, die ein solches Szenario im wahrsten Sinne des Wortes heraufbeschwört. Worauf sich, als Ergebnis einer geflügelten Invasion, eine surreale Welt auftut. (Michael Pekler, Diagonale)

estudioelgozo.com

Credits

Mitwirkende Mayer Ortiz, Hena Citlalmina Moreno Corzo, Susana Ojeda, Marisel Orellana Bongola, Denise Palmieri & Andrea Vezga Acevedo Animation Hubert Marz Bildgestaltung Hubert Marz Montage Susana Ojeda & Hubert Marz Ton Bassano Bonelli Bassano Sound Design Hannes Peyer Produktion estudio elgozo & Hubert Marz

THOSE NEXT TO US

Bernhard Hetzenauer / Österreich/Schweiz/Deutschland/Mexiko 2023 / 30 min / OmeU

Wir sehen Straßen, Kurven, Brücken, einen endlosen Strom von LKWs und Autos, einen Fluss, einen Trailer, einen Parkplatz – Stationen einer Flucht in langen statischen Einstellungen. Aus dem Off hören wir die Stimme von German López Rosales, einem jungen Mann aus Mexiko. German versucht mithilfe von Schleppern in die USA einzureisen. Wir erfahren, wie er ins Boot steigt, den Grenzfluss passiert, sich in einem Wohnwagen verstecken muss und schließlich in einen kochend heißen LKW gezwungen wird. Am Ende sind viele Menschen tot, darunter sein Freund und eine fünfköpfige Familie mit Baby. (…) Klug verbindet der Film seine äußere und innere Perspektive. Eindrücklich und sensibel gelingt ihm so eine schonungslose Darstellung der Entmenschlichung, die Menschen auf der Flucht weltweit erleben – auch »next to us«.

(Jurybegründung für die Auszeichnung mit dem Diagonale-Preis für den Besten Kurzdokumentarfilm 2024)

Credits

Drehbuch Germán López Rosales & Bernhard Hetzenauer Bildgestaltung Bernhard Hetzenauer & Tristan Guercovich Montage Gabriela Ivette Sandoval Torres & André Siegers Ton Mariángela Martínez Restrepo & Gabriela Ivette Sandoval Torres Sound Design Jochen Jezussek & Jaime Guijarro-Bustamante Produktion Bernhard Hetzenauer, Irene Hetzenauer, Marko Mijatovic & Andrew Carlberg

VALLEY PRIDE

Lukas Marxt / Österreich/Deutschland 2023 / 13 min / eOF

Das Valley Pride ist eine der wichtigsten Regionen Kaliforniens für die industrielle Landwirtschaft. Gigantische Maschinen hinterlassen tiefe Wunden in der Erde, illegal beschäftigte Mexikaner*innen verpacken mit immergleichen Handgriffen das Gemüse im Sekundentakt. Ausgebeutet wird der Boden und werden die Menschen. Eine ökologische und menschliche Katastrophe wie aus einem Endzeitfilm, festgehalten in hocheffizienten Bildern. (Michael Pekler, Diagonale)

lukasmarxt.com

Credits

Drehbuch Lukas Marxt Bildgestaltung Lukas Marxt Montage Lukas Marxt Musik Jung an Tagen Produktion s u n³b°u°r°s t FILM & Lukas Marxt

Play Trailer

INSTAGRAM